Neue App „inTOUCH“ steuert Robolinho von AL-KO

Die Fahrten von Mährobotern wirken chaotisch. Trotzdem steckt in den kleinen Maschinen eine ganze Menge smarter Technik!
Je nach Aufgabe und Stärke des Schnittguts stehen unterschiedliche Messerformen zur Verfügung. Bei Robomähern kommen meist einzeln anschraubbare, rasiermesserscharfe Klingen zum Einsatz (links). Die robusteren Stern- und Zweiklingenmesser benötigen höhere Umdrehungszahlen als die kleinen Klingen.
Die meisten Modelle arbeiten mit einer chaotisch anmutenden Zufallsroute. Trifft der Mäher auf ein Hindernis oder den Begrenzungsdraht, dreht er sich um einen zufällig ermittelten Winkel und mäht weiter. Ist so planlos wie es scheint, sorgt aber im Dauermodus für ein erstaunlich gleichmäßiges Schnittbild. Das Prinzip haben sich die Ingenieure bei Schafen abgeguckt.
Bei einheitlichen Flächen mähen einige Modelle in linearen Bahnen. Dieses Vorgehen ist weniger zeitaufwendig.
Das Begrenzungskabel wird mit Heringen 30 cm vom Rasenrand eingeschlagen (rot). Durch die Veränderung des Magnetfelds am Draht erkennen die Sensoren die Begrenzung der Mähfläche. Einige Modelle benötigen zusätzlich einen Rückführungsdraht (blau). Er leitet sie zur Ladestation.
Begrenzungskabel (rot) und Rückführungskabel (blau) für den Mähroboter
Ein Trafo wandelt die 230-Volt-Anschluss-Spannung der Ladestation in Niedervolt (zwischen 24 und 36 Volt) um. 90 Minuten Ladezeit benötigen die Geräte bis zur nächsten Mährunde. Das An- und Abdocken in der Ladestation erfolgt voll automatisch. Einige Hersteller bieten sogar im Boden versenkbare Lade-Stationen an.
Rasenmähroboter Ladestation
Lässt es die Witterung zu, arbeiten Rasenmähroboter täglich. Im Dauereinsatz liegt das Erfolgsprinzip dieser – im Vergleich zu einem Benzinmäher – schwachen Maschinen. Wenn man den Zeitaufwand für manuelle Geräte gegenrechnet, lohnen sich die ca. 1.500 Euro teuren Roboter für immer mehr Gartenbesitzer.
Schwachpunkt: Bei deutlich unebenen Rasenflächen fahren sich Robo-Mäher oft fest. Kritisch sind auch Gegenstände wie Fallobst oder Spielsachen.
Ein Rasenmähroboter lohnt wenn Sie...
Selbermachen mit Spaß!
Dachausbau leicht gemacht.
Selbermachen mit Spaß
Projekte aus Holz für Garten, Terrasse und Balkon
99 Werkzeuge
Die Sie nicht mehr aus der Hand legen wollen
Selbst Gemacht 01/18
Lass Dich inspirieren!