Sägeblätter

Stichsägeblätter

Es gibt für jedes Material das richtige Sägeblatt. Wir haben hier die Standards der Stichsägeblätter und ihren speziellen Einsatzbereich für Sie zusammengestellt.

Stichsäge in Aktion
Stichsäge in Aktion© Selbermachen

Ohne sie geht in der Hobbywerkstatt kaum etwas: Die Stichsäge ist ein weit verbreitetes Elektrowerkzeug, und ihre speziellen Werkzeuge sind die Stichsägeblätter. Deren Eigenschaften bestimmen in großem Maße den Einsatzzweck, die Schnittqualität und ein schnelles Vorankommen, also den Arbeitsfortschritt. Bei der richtigen Auswahl und Abstimmung der Sägeblätter auf das Material kommt es auf folgende Kriterien an: Zahngeometrie, Zahnteilung, Blattbreite, Blattdicke und Sägeblattwerkstoff.

Bei der Zahngeometrie unterscheidet man grob in vier Arten:

  • Geschränkte Zahnung
  • Gewellte Zahnung
  • Schräg geschärfte Zahnung
  • Geschränkte, schräg geschärfte Zahnung

Das nächste Kriterium, die Zahnteilung, bezeichnet den Abstand von einem Zahn zum anderen und wird durch die Dicke des zu sägenden Werkstoffes bestimmt. Als Faustregel gilt hier: Mindestens zwei Zähne sollen gleichzeitig im Werkstoff arbeiten können. Sind es weniger als zwei, ist der Schnitt rau und vibrationsstark, sind es mehr als zwei Zähne, so ist der Schnitt sauber und ruhig. Allerdings kann es bei sehr dickem Material zu einem verlangsamten Arbeitsfortschritt kommen.

Als dritter Punkt gilt die Blattbreite. Von ihr sind der Geradeauslauf und die Kurvengängigkeit abhängig. Je breiter das Sägeblatt, um so besser ist die Führung für gerade Schnitte. Bei Kurvensägeblättern setzt man dann auf eine schmale Breite und zudem noch auf eine zurückgesetzte Verzahnungsachse. Das heißt, die Sägezahnachse liegt direkt über der Achse der Stichsägenhubstange.

Mit solchen Sägeblättern kann man dann sozusagen fast "auf der Stelle" wenden beziehungsweise sägen. Viertens: die Blattdicke. Sie nimmt Einfluss auf die Schnitthaltigkeit bei geraden Schnitten und schafft eine bessere Winkeltreue. Alle Sägeblätter stammen von Wilpu, die entsprechenden Bosch-Sägeblätter werden als Kodenummer genannt.

Zahngeometrie der Stichsägeblätter

Geschränkte Zahnung
© Selbermachen

Geschränkte Zahnung: Sägeblatt mit ziemlich rauem Schnittbild bei schnellem Arbeitsfortsschritt.

Gewellte Zahnung
© Selbermachen

Gewellte Zahnung: Sägeblatt mit feinem und sauberen Schnittbild bei geraden Schnitten.

Schräg-geschärfte Zahnung
© Selbermachen

Schräg geschärfte Zahnung: Sägeblatt mit konisch geschliffenem Körper für präzise saubere Schnitte.

Geschränkte, geschärfte Zahnung
© Selbermachen

Geschränkte, schräg geschärfte Zahnung: Sägeblatt für grobe und vor allem schnelle Schnitte.

Verschiedene Holzsägeblätter

Holzsägeblätter
Sägeblatt für Kunststoff
© Selbermachen

Schritt 1/8: Sägeblatt für Kunststoff

PRÄZISER SCHNITT AUCH IN KUNSTSTOFFEN Die Zähne dieses Sägeblattes (Wilpu HC 12/ähnlich Bosch T 101B) sind schräg geschärft, das Blatt ist konisch. Damit sägt das Blatt saubere Schnitte in alle Holzarten bis 30 mm sowie Kunststoffe.

Bimetall-Blatt
© Selbermachen

Schritt 2/8: Bimetall-Blatt

BIMETALL FÜR LANGE LEBENSDAUER Ein Bimetall-Blatt hat eine höhere Standzeit und besteht aus einer lasergeschweißten Verbindung von legiertem Federbandstahl im Rücken und Hochleistungs- Schnellstahl in der Schneide (HC12 bi/ T 101BF).

Sägeblatt mit Zahnung auf Stoss
© Selbermachen

Schritt 3/8: Sägeblatt mit Zahnung auf Stoss

SPLITTERFREI MIT ZAHNUNG AUF STOSS Durch abwärtsgerichtete Zahnstellung sägt das Blatt in der Abwärtsbewegung. Damit bleibt der sichtbare Schnitt sauber und splitterfrei. Einsatzbereich etwa bei kunststoffbeschichteten Platten (HC 12 R/T 101BR).

Schmales Sägeblatt
© Selbermachen

Schritt 4/8: Schmales Sägeblatt

SAUBERER SCHNITT IN ENGEN KURVEN Mit einer etwa bis zur Hälfte reduzierten Blattbreite kann die Verzahnungsachse auf der Achse der Hubstange liegen. Somit lassen sich mit dem Blatt enge Kurven und Kreise gut sägen (HC 12 K/T 101AO).

Sägeblatt Laminator
© Selbermachen

Schritt 5/8: Sägeblatt Laminator

PERFEKT FÜR FUSSBÖDEN Der Laminator, speziell für Laminatböden und Parkett: Die Zahnung ist auf Stoß geschliffen, also abwärts gerichtet, und die Zahnteilung ist deutlich geringer, als bei herkömmlichen Sägeblättern (HC 19Rbi).

Holzsägeblatt Star
© Selbermachen

Schritt 6/8: Holzsägeblatt Star

DER SPEZIALIST IN SACHEN HOLZ Star, die neueste Generation: Die Zähne sind in einer speziellen Geometrie dreifach geschliffen, so das innerhalb von 2,5 mm die Schnittzähne von einer Seite zur anderen wechseln (HC 123). Extrem scharf!

Universalsägeblatt
© Selbermachen

Schritt 7/8: Universalsägeblatt

EIN UNIVERSALSÄGEBLATT Ein Blatt für alle Fälle: Kein Spezialist, sondern eher ein Alleskönner ist das Blatt mit der geschränkten, schräg geschärften Zahnung für grobe und schnelle Schnitte in Holz bis 5 cm (HGS 14/T 144D).

Sägeblatt für dickes Holz
© Selbermachen

Schritt 8/8: Sägeblatt für dickes Holz

FÜR BIS ZU 120 mm HOLZ Gleiche Zahngeometrie wie der Alleskönner beziehungsweise das Universalsägeblatt, allerdings 155 mm lang und damit für Holzschnitte bis zu einer Dicke von 120 mm geeignet (HGS 54).

Stichsägeblätter: Spezialisten unter sich

Wellen sägen
© Selbermachen

Wenn Materialien wie Glas, Stein und Metall gesägt werden, muss dem Werkstoff entsprechend das Sägeblattmaterial gewählt werden. Denn eines ist klar: Die Zähne des Sägeblatts müssen härter sein, als das Material, das gesägt werden soll. So harte Materialien haben aber einen entscheidenden Nachteil. Sie sind erheblich spröder als weichere Stähle und bringen damit eine erhöhte Bruchgefahr mit sich.

Edelstahl Schneidepaste
© Selbermachen

Die Hersteller setzen daher für besondere Anwendungen Bimetall-Blätter ein. Diese bestehen zu etwa 2/3 aus einem elastischen Grundkörper und zu 1/3 aus gehärtetem Material, in das die Zähne eingefräst sind. Solche Blätter kosten zwar etwas mehr, rentieren sich aber schnell durch die höhere Standzeit.

Schneidpaste für Edelstahlprodukte Dieses spezielle Kühlmittel reduziert während des Sägevorganges die durch Reibung entstehende Wärme in dem zu bearbeitenden Material wie im Sägeblatt selbst.

Sägeblätter für die Stichsäge

Sägeblätter für Glas,Stein und Metall
Sägeblatt für Weichholz
© Selbermachen

Schritt 1/8: Sägeblatt für Weichholz

FÜR WEICHHOLZ UND ISOLATIONSMATERIAL Mit einer Zahnteilung von 1,2 bis 2 mm sind diese günstigen Sägeblätter hervorragend geeignet, um Weichholz von bis zu 15 mm oder verschiedene Isolationsmaterialien zu zerteilen (HW 12/T 119A).

Sägeblatt für Kunstglas und Metalle
© Selbermachen

Schritt 2/8: Sägeblatt für Kunstglas und Metalle

FÜR KUNSTGLAS UND METALLE Plexiglas, Polycarbonat, Buntmetalle und Aluminium bis zu 30 mm sind für dieses Sägeblatt mit den schräg geschärften Zähnen und dem konischen Blattkörper kein Problem (MC 12 bi/T 101A).

Sägeblatt für Metallbleche
© Selbermachen

Schritt 3/8: Sägeblatt für Metallbleche

FÜR METALLBLECHE Für sehr dünne Bleche von 0,5 bis 1,5 mm Dicke sind die Sägeblätter mit den gefrästen und gewellten Zähnen ausgerichtet. Eine Zahnteilung von 0,7 mm sorgt für einen sauberen Schnitt (MG 107/T 118G).

Sägeblatt für Bleche
© Selbermachen

Schritt 4/8: Sägeblatt für Bleche

FÜR BLECHE, ABER MIT HOHER STANDZEIT Ebenso ausgestattet wie das oben gezeigte Metallsägeblatt, jedoch in Bimetall-Qualität und damit auch (in Verbindung mit der Schneidpaste) für extrem harte Edelstahlbleche geeignet (MG11 bi/T 118AF).

Sägeblatt für Sandwichmaterialien
© Selbermachen

Schritt 5/8: Sägeblatt für Sandwichmaterialien

FÜR SANDWICH-MATERIALIEN Der flexible Sandwich-Profi ist das Spezialblatt für den Fassadenbau zur Bearbeitung von Sandwichmaterialien (Metall, Dämmstoff, Metall) bis zu einer Stärke von 120 mm (MG 51 bi).

Sägeblatt für Metallrückstände
© Selbermachen

Schritt 6/8: Sägeblatt für Metallrückstände

FÜR HOLZ MIT METALLRÜCKSTÄNDEN Bei diesem Sägeblatt wechselt die Zahnteilung stetig von 1,8 bis 2,5 mm. Durch diese Kombination sägt sich das Blatt sogar durch Bauholz mit Nägeln (MG 1014 bi/T 111HF).

Sägeblatt mit Spezialzahnung
© Selbermachen

Schritt 7/8: Sägeblatt mit Spezialzahnung

MIT SPEZIALZAHNUNG Ein Alleskönner mit Spezialzahnung im M-Form. Das Sägeblatt arbeitet sich sowohl auf Stoß wie auf Zug durch das Material (Holz wie Metall) bei sehr hohem Arbeitsfortschritt (ST-006 bi).

Sägeblatt für Gummi, Teppich und Leder
© Selbermachen

Schritt 8/8: Sägeblatt für Gummi, Teppich und Leder

FÜR GUMMI, TEPPICH UND LEDER Ein Wellenschliffmesser für die Stichsäge zum Einsatz bei Dämmmaterialien wie Leder, Gummi, Papier, Styropor bis zu 120 mm Dicke sowie Teppichen (313 AW).

Jeder Säge ihre Aufnahme

Sägeblatt einsetzen
© Selbermachen

Zwar ist zu erwarten, dass sich bei den Elektrowerkzeugherstellern der so genannte Bosch-Einnockenschaft als Standardsystem durchsetzt, doch bis dahin müssen Sie beim Stichsägeblatt-Kauf stets auf die richtige Aufnahme achten. Die unten gezeigte Tabelle stellt die sechs gängigen Sägeblattaufnahmen dar, wobei die zweite Zeichnung von oben den Bosch-Einnockenschaft zeigt. Noch ein Tipp zum Schluss: Wer noch mehr aus seiner Stichsäge herausholen will, der informiere sich über das Zubehörangebot (etwa Sägetische, Laubsägevorrichtungen, Absauganlagen) bei den Herstellern Neutechnik und Wolfcraft.

Sägeblätter im Detail

Sägeblattaufnahmen
Aufnahme Bosch
© Selbermachen

Schritt 1/6: Aufnahme Bosch

passend zu: AEG, Bosch, Metabo

Aufnahme AEG etc.
© Selbermachen

Schritt 2/6: Aufnahme AEG etc.

passend zu: AEG, Atlas Copco, Bosch, Black & Decker, DeWalt, Elu, Festool, Flex, Hitachi, Holz-Her, Kress, Mafell, Makita, Metabo, Protool

Aufnahme Fein
© Selbermachen

Schritt 3/6: Aufnahme Fein

passend zu: Fein ASt(e) 636, 638; MOt 6-17-1

Aufnahme Spitznas
© Selbermachen

Schritt 4/6: Aufnahme Spitznas

passend zu: Fein ASt(e)649; MOt 6-18-1, Spitznas

Aufnahme Makita
© Selbermachen

Schritt 5/6: Aufnahme Makita

passend zu: Makita

Aufnahme Black & Decker
© Selbermachen

Schritt 6/6: Aufnahme Black & Decker

passend zu: Black & Decker, Skil, Ryobi

Sägeblätter in Aktion

Sägeblätter in Aktion
Sägeblätter im Vergleich
© Selbermachen

Schritt 1/6: Sägeblätter im Vergleich

Bei dieser kunststoffbeschichteten Platte wird deutlich, was aufwärtsgerichtete (rechts) und abwärtsgerichtete Zähne (links) bewirken.

Tesa-Film aufkleben
© Selbermachen

Schritt 2/6: Tesa-Film aufkleben

Ist beim Sägen in beschichteten Platten kein Sägeblatt mit abwärtsgerichteten Zähnen zur Hand, kann man die Sägelinie mit Tesa-Film bekleben, um so das Ausreißen zu verringern.

Führung Stichsäge
© Selbermachen

Schritt 3/6: Führung Stichsäge

Mit einem simplen Anschlag aus einer Leiste und zwei Zwingen, lässt sich ein exakt gerader Schnitt ausführen.

Stangenzirkel
© Selbermachen

Schritt 4/6: Stangenzirkel

Für runde Ausschnitte ist der Stangenzirkel das Zubehör der Wahl.

Spanreissschutz
© Selbermachen

Schritt 5/6: Spanreissschutz

Ein Spanreißschutz in die Grundplatte eingesetzt, verhindert weitgehend das hässliche Ausreißen des Materials.

Stichsägetisch
© Selbermachen

Schritt 6/6: Stichsägetisch

Für jeden Bastler ein wahrer Segen: ein Stichsägetisch wie der von Neutechnik.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen – Jetzt kaufen!
U1_04_24