Erste Hilfe

Wasserschaden: Was ist im Notfall zu tun?

Es kann jedem passieren: Schlauchleitungen oder Wasserrohre platzen, Waschmaschinen laufen aus oder Keller laufen durch Hochwasser voll. Der GAU für Möbel, Böden und Wände. Wir erklären, was Sie im Fall eines Wasserschadens tun können.

Wasserschaden
Im Notfall ist schnelle Hilfe und die richtige Reaktion entscheidend.tig© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Die Gästematratze ist völlig durchweicht, dem Kartoffelvorrat geht es nicht besser und die Tapeten lösen sich von den Wänden. Das passiert schnell, etwa wenn die Waschmaschinendichtungen undicht sind oder weil der Keller bei Hochwasser vollgelaufen ist.

Die Feuchtigkeit dringt innerhalb kürzester Zeit bis in den Kern der Wände vor und durchfeuchtet den Boden inklusive Dämmschicht. Schon nach kurzer Zeit quellen die Bodenbeläge auf, der Putz blüht aus und Holz saugt sich voll mit Wasser.

Dort wo Dampf- oder Feuchtigkeitssperren eingebaut sind, wird das Wasser in den Dämmschichten oder im Mauerwerk eingeschlossen.

In diesem Text finden Sie nützliche Tipps zu folgenden Punkten:

Wasserschaden - feuchte Wand
Bei feuchten Wänden platzt oft der Putz ab.© SusaZoom - stock.adobe.com

Auch durch dampfdichte Bodenbeläge und Klebstoffschichten kann die eingedrungene Feuchtigkeit meist nicht von selbst wieder ablüften.

Dann sind die Folgen fatal: Dämmungen verlieren ihre Wirkung und die Feuchtigkeit bildet den idealen Nährboden für gesundheitsgefährdende Schimmelpilze. Der typische Modergeruch ist allgegenwärtig. Durch Kapillarkräfte steigt die Feuchte im Mauerwerk weiter nach oben. Letztlich gerät die Statik des Gebäudes in Gefahr.

Wenn ein Wasserschaden entdeckt wird, ist jede Minute kostbar: Manches Hab und Gut kann vielleicht noch fix in Sicherheit gebracht werden.

Je schneller mit der Schadensbekämpfung begonnen wird, desto besser lassen sich die Folgeschäden begrenzen – Aufwand und Kosten der Trocknung ebenfalls.

Leckortung und Ursachenbeseitigung

Damit die Trocknung nicht zur Sisyphos-Aufgabe wird, muss zunächst die Schadensursache gefunden und beseitigt werden. Wenn der Schlauch der Waschmaschine abgeplatzt ist, fällt das nicht weiter schwer.

Wasserschaden am Waschbecken
Ist der Wasserschaden am Waschbecken oder an der Waschmaschine, so ist die Ursache schnell gefunden.© Lightfield Studios - stock.adobe.com

Wenn sich jedoch ein Dauerregen durch einen bislang unbemerkten Bauschaden den Weg ins Gebäude gebahnt hat oder die Fußbodenheizung defekt ist, so ist das nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Dann ist zunächst ein Leckortungsspezialist von einer Fachfirma gefordert.

Keller-Trocknung bei Wasserschaden

In vielen Altbaukellern ist die Sohlfläche nicht gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Damit besteht auch nicht die Gefahr, dass eingedrungenes Wasser eingeschlossen ist und unbemerkte Schäden anrichtet.

Hier ist es möglich, der Feuchtigkeit über eine Oberflächen- und Raumlufttrocknung zu Leibe zu rücken. Das Prinzip "Richtig heizen – richtig lüften" funktioniert aber bei einem großen Wasserschaden nicht.

Hier kommen Kondensationstrockner – manchmal auch Kondenstrockner oder Entfeuchter genannt - zum Einsatz.

Entfeuchter für den Keller funktionieren so:

  • Sie saugen zunächst über einen eingebauten Ventilator die feuchte Raumluft an.
  • Diese wird über einen Kühlteil, den Kondensator, geführt und daran schockartig so weit abgekühlt, dass der Taupunkt unterschritten wird.
  • Die kalte Luft speichert aber nur wenig Feuchtigkeit, die dafür an der kalten Oberfläche kondensiert und in einem Wasserbehälter aufgefangen oder direkt über ein Schlauchsystem abgeleitet wird.
  • Die Energie, welche bei der Wasserkondensation frei wird, wird in Heizenergie umgewandelt, die nun die getrocknete Luft erwärmt, so dass diese wieder Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Die Trocknung durch Kondensationstrockner lässt sich beschleunigen, indem feuchte Stellen gezielt beheizt und zusätzlich durch ein Turbogebläse eine sehr starke Luftzirkulation erzeugt wird. Diese Geräte sind aber laut und fressen ziemlich viel Strom.

Wasserschaden-Trocknung mit Luftentfeuchter
Ein Luftentfeuchter ist für die Trocknung eines Raumes nach einem Wasserschaden zwingend notwendig.© mitifoto - stock.adobe.com

Einen Kondensationstrockner kann natürlich jeder im Baumarkt mieten und anhand der Bedienungsanleitung richtig aufstellen und warten.

Bei einem ernsthafte Wasserschaden sollten Sie unbedingt ein Profi-Gerät verwenden. Herkömmliche Raumluftentfeuchter aus dem Einzel- oder Onlinehandel sind in den meisten Fällen nicht ausreichend Leistungsstark. Sie kommen mit einer derart großen Wassermenge entweder garnicht zurecht oder benötigen zu viel Zeit. Letzteres sollten Sie bei einem echten Wasserschaden unbedingt vermeiden. Je länger die Feuchtigkeit in Luft, Boden und Wänden vorherrscht, desto größer der Folgeschaden.

Auf der sichereren Seite sind Sie bei einem Wasserschaden aber nur mit professioneller Hilfe: Eine Fachfirma kann abhängig vom Raumvolumen und der Feuchtigkeit genau ermitteln, wie viele Geräte mit welcher Leistung notwendig sind.

Der Laie kann die Raumfeuchte höchstens überprüfen, indem er ein Hygrometer* einsetzt. Der Wert sollte zwischen 40 und maximal 60 Prozent liegen auch in Wand- und Bodennähe. Die Fachfirma dagegen kontrolliert sowohl die Feuchtigkeit im Raum, als auch in den Wänden und im Boden.

Wasserschaden-Trocknung mit Geräten
Eine Trocknung bringt viel Arbeit mit sich.© EKH-pictures - stock.adobe.com

Wohnkeller trocknen bei Wasserschaden

Weit schwieriger sind die Gegebenheiten in einem Wohnraum wie einem Hobbykeller oder einer Sauna: Hier ist der Boden aus mehreren Schichten aufgebaut.

Unter dem Bodenbelag befindet sich der Estrich, darunter eine isolierende Folie, dann die Trittschall- und Wärmedämmung. Welche technischen Trocknungsmaßnahmen hier durchgeführt werden müssen, hängt davon ab, wie tief das Wasser eingedrungen ist. Das kann am besten ein Sachverständiger beurteilen, der in der Regel von der zuständigen Versicherung geschickt wird.

Wasserschaden im Keller
Steht der Keller nach einem Wasserschaden oder Unwetter unter Wasser, so ist schnelles Handeln erforderlich!© Stephanie Eichler - stock.adobe.com

Zunächst werden der Bodenbelag und der Estrich selbst unter die Lupe genommen. Manchmal ist es notwendig, den Bodenbelag samt den Kleberresten zu entfernen, damit dann die Feuchtigkeit aus dem Estrich über eine Raumluft- oder Obertrocknung abgegeben werden kann. Das funktioniert ähnlich wie die Trockenlegung eines Lagerkellers.

Aus dem Isolierbereich unter dem Estrich kann die Feuchtigkeit aber nicht ohne technische Unterstützung entweichen, da keine Luftzirkulation vorhanden ist. Hier werden sogenannte Seitenkanalverdichter oder Adsorptionstrockner eingesetzt:

Durch den Estrich werden Kernbohrungen bis in die durchfeuchtete Dämmschicht gesetzt. Über ein Schlauchsystem wird dann vorgetrocknete Luft mit Hochdruck in die Dämmschicht geblasen.

Wasserschaden - Bodenbelag entfernen
Auch der Bodenbelag muss nach einem Wasserschaden häufig entfernt werden.© SKatzenberger - stock.adobe.com

Dort reichert sie sich mit Feuchtigkeit an und gelangt aufgrund des Überdrucks als Feuchtluft entweder über die Estrichdehnungsfugen am Rand oder über Entlastungsbohrungen wieder in den Raum zurück.

Dann wird sie über ein Entfeuchtungsgerät wieder getrocknet, an die Gebläse weitergeleitet und wieder in den Unterboden eingeführt – so lange, bis dort die Feuchtigkeit völlig aufgenommen ist.

Bei großflächigen Durchfeuchtungen werden ergänzend zur technischen Trocknung Kondensationstrockner installiert.

Wo im Estrich eine Fußbodenheizung installiert ist, muss der Leitungsverlauf genau bekannt sein, damit die Bohrungen gefahrlos gesetzt werden können. Falls keine detaillierten Pläne vorliegen, werden die Leitungen mittels einer so genannten Thermografiekamera oder eines Infrarotmessgerätes sichtbar gemacht.

Die Trocknung mit einem Adsorptionstrockner ist auch dann möglich, wenn auf dem Estrich ein Bodenbelag liegt: Teppich- oder Kunststoffbeläge können im Rand- und Stoßfugenbereich aufgeklappt werden, einzelne Fliesen können hochgenommen werden, ohne zerstört zu werden.

Wasserschaden - Fliesen entfernen
Ist bei einem Wasserschaden Feuchtigkeit unter die Fliesen gelangt, so müssen sie oftmals entfernt werden.© by-studio - stock.adobe.com

Wände trocknen bei Wasserschaden

Vergleichbare Isolations-Trocknungs-Systeme wie im Bodenbereich sind ideal auch zum Trocknen von Wänden – etwa bei Wasserschäden hinter Wandverkleidungen, Einbauschränken oder wenn es darum geht, die Dämmschicht innerhalb einer Haustrennwand zwischen Doppel- oder Reihenhäusern zu trocknen.

Sind im Keller Trockenbauwände eingebaut, die in die Estrichdämmschicht und den Estrich eingebettet sind, so werden diese bei einer Überschwemmung reichlich Wasser aufsaugen. Zur technischen Trocknung wird der Profi die Sockelleisten entfernen, um in diesem Bereich Kernbohrungen zu setzen.

Wasserschaden - Trockenbauwand
Um eine Trockenbauwand zu trocknen, werden Löcher gebohrt.© yunova1 - stock.adobe.com

Über diese Löcher wird vorgetrocknete Luft eingeblasen. Sie durchspült die Dämmschicht im Inneren und sorgt damit auch für die Entfeuchtung der Beplankung aus Gipsbauplatten. Infrarotgeräte oder auch Mikrowellen werden zur Trocknung nach Wasserschäden in Privathäusern selten eingesetzt und erfordern immer den Einsatz einer Spezialfirma.

Nachsorge beim Wasserschaden

Wenn die Feuchtigkeitswerte wieder stimmen und alle Geräte oft nach Wochen abgebaut werden, folgen je nach Schaden mehr oder weniger umfangreiche Sanierungsarbeiten. Auch wenn sich alles wieder trocken anfühlt, kann verstärktes Lüften noch monatelang notwendig sein. Und auch danach sollte Stoßlüften mit drei bis viermal täglich fünf Minuten Durchzug ein Muss sein.

Wasserschaden: Erste Hilfe im Notfall

  • Um einen Kurzschluss oder einen Stromschlag zu vermeiden, müssen Sie elektrische Geräte vom Stromnetz trennen, zum Beispiel, indem Sie die Sicherung rausnehmen.
Wasserschaden - Sicherung
Schalten Sie den Strom ab.© Kirill Ryzhov - stock.adobe.com
  • Stellen Sie die Quelle des Wasserschadens möglichst ab. Zum Beispiel bei einem Leitungsschaden die Wasserzufuhr an einem Absperrhahn oder am Hauptwasserhahn absperren.
  • Um Umweltschäden auszuschließen, stoppen oder verhindern Sie die Ausbreitung von Schadstoffen wie beispielsweise Öl oder Chemikalien.
  • Beseitigen Sie schnellstmöglich stehendes Wasser, zum Beispiel mit einer Pumpe oder einem Nass-Trocken-Sauger. Werden Sie der Flut nicht alleine Herr, rufen Sie die Feuerwehr oder einen Wasserschaden-Notdienst (kostenpflichtig) zu Hilfe.
  • Entfernen Sie Möbelstücke und trennen Sie diese notfalls durch Folien vom feuchten Untergrund. Der Boden muss aber noch ablüften können!
Wasserschaden - Möbel
Bringen Sie Möbel und Wertgegenstände in Sicherheit.© michelmond - stock.adobe.com
  • Informieren Sie betroffene Dritte (zum Beispiel Ihre Nachbarn in der anderen Hälfte des Doppelhauses) und Ihre Versicherung.
  • Fotografieren und dokumentieren Sie den Schaden – möglichst auch die Ursache.
  • Saugen Sie das Restwasser ab oder nehmen Sie es mit Tüchern auf.
  • Räumen Sie den betroffenen Bereich möglichst komplett frei, so dass viel Luft an die feuchten Oberflächen kommt. Entfernen Sie durchnässte Tapeten.
Wasserschaden - Tapete
Tapeten werden von feuchten Wänden entfernt, um Schimmel vorzubeugen.© rodimovpavel - stock.adobe.com

Wasserschaden und Versicherung

  • Die Hausratversicherung ersetzt den Wiederbeschaffungswert von beweglichen Einrichtungsgegenständen (zum Beispiel Möbel), die durch "bestimmungswidrig" ausgetretenes Leitungswasser zerstört wurden. In Mietwohnungen zählen dazu bei vielen Versicherungen auch Schäden an Tapeten oder Laminat, welches der Mieter selbst verlegt hat.
  • Die Wohngebäudeversicherung des Hauseigentümers trägt Schäden am Gebäude einschließlich aller mit diesem fest verbundenen Gegenstände (zum Beispiel Putz, fest verklebter Teppichboden, Tapeten).
  • Mieter sollten ihren Vermieter schnellstmöglich informieren. Solange dieser feuchte Stellen an den Wänden nicht beseitigt, darf der Bewohner die Miete mindern.
Wasserschaden - Fussbodenheizung
Ist die Fußbodenheizung kaputt, so tritt oft Wasser an die Oberfläche.© filins - stock.adobe.com
  • Weder die Hausrat- noch die Wohngebäudeversicherung übernehmen Schäden durch Überschwemmung oder Starkregen. Sie sind Fälle für die erweiterte Elementarschadenversicherung. Diese kann als Zusatz zur Hausrat- und/oder Gebäudeversicherung abgeschlossen werden und zahlt für Schäden durch Grundwasser, Hochwasser und Witterungsniederschläge.
  • Manche Versicherer leisten auch dann Ersatz, wenn durch einen Rückstau in der Kanalisation Wasser hochgedrückt wird und trotz einer funktionierenden Rückstausicherung Schaden anrichtet.
  • Ist eine Überschwemmung abzusehen, muss der Versicherte seine Sachen in Sicherheit bringen, sonst kann die Versicherung die Zahlung wegen grober Fahrlässigkeit verweigern. Der Haken an der erweiterten Elementarschadenversicherung: Bewohner einer von Überschwemmungen bedrohten Region bekommen oft keinen Vertrag.
  • Ist der Wasserschaden durch eine fremde Person verursacht, so greift deren private Haftpflichtversicherung. Sie ersetzt jedoch nur den geringen Zeitwert des zerstörten Hab und Guts. Stiftung Warentest empfiehlt deshalb Geschädigten, ihre eigene Hausratversicherung in Anspruch zu nehmen, um den Wiederbeschaffungswert zu erhalten. Der Hausratversicherer wird dann je nach Schadenssituation versuchen, sich das Geld vom Verursacher zurück zu holen.

Der richtige Weg zur Schadenregulierung bei einem Wasserschaden

Auf jeden Fall sollte nach einem Unwetterschaden unverzüglich die Versicherung informiert werden. Wer den Schaden schriftlich meldet, sollte dies sicherheitshalber per Einschreiben mit Rückschein tun. Wer von einer Versicherungsagentur betreut wird, sollte auch diese unverzüglich informieren.

Zur Dokumentierung sollten Fotos gemacht werden. Ferner sollte eine genaue Aufstellung der beschädigten Gegenstände erstellt werden. Auch Zeugen können hilfreich sein. Es sollte auf keinen Fall ein eigener Gutachter bestellt werden.

Die Versicherung trägt nur die Kosten für einen von ihr beauftragten Sachverständigen. Beschädigte Gegenstände sollten nie ohne ausdrückliche (schriftliche) Zustimmung des Versicherers entsorgt werden. Der Versicherungsnehmer hat die Pflicht, den Schaden im Rahmen seiner Möglichkeiten zu mindern, also etwa ein zerbrochenes Fenster abzudichten oder Hausratgegenstände aus dem überfluteten Keller in Sicherheit zu bringen.

Übrigens: Wie Sie ein kaputtes Wasserrohr reparieren, lesen Sie hier. Und wie Sie Schimmel erkennen und Schimmel entfernen, zeigen wir Ihnen hier.

Bei einem Wasserschaden ist schnelles Handeln die oberste Devise. Nur so kann der Schaden so weit wie möglich begrenzt gehalten werden. Selbst wenn Sie nur eine kleine Wasserlache und keine knöchelhohe Überflutung haben, sollte das Wasser schnellstmöglich entfernt werden.

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen – Jetzt kaufen!
U1_04_24