Kindertisch aus Holz bauen
Dieser Tisch wächst mit! Dient er kleineren Kindern als Spiel- oder Basteltisch, können Schüler hier prima ihre Hausaufgaben erledigen oder ihrem PC-Platz einrichten. Zum Schluss hin, kann der Tisch als Stehpult eingesetzt werden.
Kindermöbel haben in den meisten Fällen ein ganz entscheidendes Manko: Irgendwann wächst der Sprössling darüber hinaus. Oder die Anforderungen an das gute Stück ändern sich. Bei kleineren Kindern Bedarf es beispielsweise einer etwas höheren Kante am Rand des Tisches. So können Mal- und Bastelutensilien nicht so schnell herunterfallen. Für Bücher und Hefte bei den Hausaufgaben hingegen kann eben diese Kante dann aber störend sein.
Praktisch, wenn man den einstigen Kindertisch aus Holz dann einfach drehen kann und schon ist die Kante "verschwunden" mehr noch: Da nun weniger beanspruchte Flächen nach oben gekehrt werden, ist es fast so, als hätte man einen nagelneuen Tisch.
Und wenn man sich von seinem mitwachsenden Tisch so gar nicht trennen möchte gibt es sogar noch die Möglichkeit, diesen auf eine Seite zu stellen und so daraus ein Stehpult zu machen. Das zu Beginn als Kindersofa genutzte Möbelstück kann also auch nach 20 Jahren noch sehr gute Dienste leisten.
Alles Wichtige zu unserem Kindertisch aus Holz im Überblick
- Kindertisch aus Holz – Skizze mit Maßen
- Kindertisch aus Holz – Kindersofa und Spieltisch
- Kindertisch aus Holz – Basteltisch
- Kindertisch aus Holz – Schreibtisch
- Kindertisch aus Holz – Stehpult
- Kindertisch aus Holz – Lackierung
- Kindertisch aus Holz – Bauanleitung -3 Varianten
Kindertisch aus Holz– Skizze mit Maßen
Fordern Sie jetzt kostenlos die Bauplan-Skizze mit allen erforderlichen Maßen als PDF-Download an.
Kindertisch aus Holz – Kindersofa und Spieltisch
In der ersten Version lässt sich das Multifunktionsmöbel sowohl als kleines Kuschelsofa, wie auch als Spieltisch benutzen. Mit einer Plattenhöhe von knapp 22 cm ist er nämlich gerade hoch genug für etwa 1,5 bis 2 Jahre alte Kinder, die, auf dem Boden sitzend, ihre ersten Mal- und Zeichenerfahrungen sammeln können.
Nach getaner "Arbeit" kann dann das Möbel mit Kissen und Kuscheltieren bestückt werden, so dass es sich perfekt für die Vorlesestunde eignet. Die Konstruktion beziehungsweise die Leim- und Flachdübelverbindungen sind dabei so stabil, dass sich auch Eltern gerne dazu setzen dürfen.
Kindertisch aus Holz – Basteltisch
Die zweite Version ist für Kinder ab drei Jahren geeignet und lässt sich prima als Mal- und Basteltisch nutzen. Netter Nebeneffekt: Da die Tischplatte oben durch die Standwände eingerahmt ist, bleiben Buntstifte, Pinsel und Knete immer schön auf dem Tisch und schonen damit ein wenig den Fußbodenbelag im Kinderzimmer.
Kindertisch aus Holz – Schreibtisch
Ein weiteres Mal wird der Tisch gedreht, und man erhält einen kleinen Schreibtisch mit einer Plattenhöhe von 70 cm. Ein Maß, das sich für Tastaturarbeiten bestens eignet. Sollten Sie jedoch mehr als 180 cm Körpergröße messen, so empfehlen wir die Höhe um 2 bis 4 cm nach oben anzugleichen. Einen Zugewinn an Höhe erhalten Sie auch, wenn Sie kleine Gummi- oder Filzfüße unterkleben. Benutzen Sie zum Fixieren am besten wiederablösbare Klebepads oder die Powerstrips von Tesa, die Sie in jedem Baumarkt erhalten.
Kindertisch aus Holz – Stehpult
Bei der vierten Variante wird das Möbel einfach auf die Seite gestellt. Damit wird aus dem Schreibtisch jetzt ein Stehpult oder ein zustellbarer Partytisch. Denken Sie bei dieser Variante daran, auf die Stellfläche ebenfalls Gummifüßchen unterzukleben, damit die lackierte Fläche nicht zerkratzt.
Unten zeigen wir ihnen drei Varianten, wie Sie die einzelnen Bauteile zusammenfügen können; mit Flachdübeln, Runddübeln oder mit Schrauben. Nach dem Zusägen sowie vorbereiten der Dübelschlitze oder Löcher, aber unbedingt vor der Montage werden die einzelnen Teile lackiert.
Kindertisch aus Holz – Lackierung
Schritt 1/4: Abspachteln und Schleifen
Für eine perfekte Oberfläche müssen die Holzplatten zunächst sauber abgespachtelt werden, bevor man sie dann schleifen kann.
Schritt 2/4: Grundierung auftragen
Verbindungsflächen, auf denen später der Leim aufgetragen wird, müssen vor dem Grundieren abgeklebt werden.
Schritt 3/4: Erneut Schleifen
Ziehen Sie die Klebebänder noch ab, so lange der Lack halbnass ist. Nach dem Trocknen dann nochmals schleifen.
Schritt 4/4: Endlackierung
Klebebänder erneut anbringen, dann die Endlackierung ausführen.
Die Farbwahl bleibt selbstverständlich Ihnen beziehungsweise dem Geschmack Ihres Kindes überlassen.
Kindertisch aus Holz – 3 Bau-Varianten
Sie haben die Qual der Wahl, wie Sie den Tisch am besten zusammenbauen. Wir zeigen Ihnen, wie man die Teile mit Flachdübeln, mit Runddübeln oder auch mithilfe von Schrauben montiert.
Schritt 1/4: Gehrungsschnitt
Mit einer für 45-Grad-Schnitte geeigneten Tischkreissäge werden die Gehrungskanten zugesägt.
Schritt 2/4: Dübelschlitze fräsen
Flachdübel sind bei diesem Möbel die erste Wahl. Mit einer Flachdübelfräse werden die notwendigen Verbindungsschlitze angefertigt.
Schritt 3/4: Leim einfüllen
Leim in die Schlitze geben, Flachdübel einschieben, beziehungsweise mit einem Kunststoffhammer hineinklopfen.
Schritt 4/4: Teile zusammenfügen
Die Einzelteile werden zusammengefügt, das gesamte Möbel mit Paketklebeband fest zusammengezogen.
Tipp: Mit einem Zirkel Rundungen an eine Ecke anzutragen ist oft mühsam. Schneller und einfacher geht es zum Beispiel mit einer Farbdose oder einem Teller.
Schritt 1/4: Löcher bohren
Wer keine Tischkreissäge hat, kann die Verbindung auch mit Rundholzdübeln herstellen. Dazu mittels Bohrmaschine im Bohrständer sowie eines Holzbohrers mit Tiefenbegrenzung die Löcher bohren.
Schritt 2/4: Bohrpunkte markieren
Mit Dübelmarkern die gegenüberliegenden Bohrpunkte markieren und ebenfalls bohren.
Schritt 3/4: Dübel einleimen
Nur wenig Leim in die Löcher geben und die Riffeldübel hinterherstecken.
Schritt 4/4: Bauteile verzwingen
Mit Schraubzwingen und Zulagen (Druckhilfen) aus Holz das gesamte Möbel mit kräftigem Druck verleimen.
Wer generell eher auf Schrauben statt Dübel setz, kann das natürlich auch hier. Die Zusatzarbeit beim Verschrauben besteht allerdings darin, dass Sie die Schrauben im nachhinein für eine perfekte Oberfläche verspachteln und schleifen.
Schritt 1/4: Löcher vorbohren
Eine weitere, einfachere Variante stellt die Verbindung mit Schrauben dar. Bohren Sie die Löcher für die Schrauben mit der Dimension 3,5 x 45 mm in einem Abstand von 15 cm in die Platten.
Schritt 2/4: Löcher absenken
Damit die Köpfe der (Trompetenkopf-) Schrauben flächenbündig abschließen, werden die Bohrlöcher mit einem Senker vertieft.
Schritt 3/4: Teile verschrauben
Anschließend Leim an die Verbindung geben und die Schrauben eindrehen.
Schritt 4/4: Bohrlöcher verspachteln
Zuletzt werden die Schraubenlöcher mit Spachtelmasse verschlossen.
Tipp: Wiederablösbare Klebepads aus Gummi oder Schaumstoff verhindern, dass das Möbel mit den lackierten Kanten über den Fußboden rutscht.
Artikel aktualisiert am 12.12.2024