An heißen Sommertagen auf der Terrasse im Schatten entspannen – kein Problem, wenn Sie Ihre Pergola selber bauen. Hier finden Sie Anleitung und Bauplan.
Meist ist der Sonnenschirm zu klein, um im Sommer die gesamte Terrasse zu beschatten. Diese Problem lösen wir mit einer Pergola zum selber bauen.
Eine Pergola bietet flexibel Schutz vor der Sonne: Markisenartige Stoffbahnen lassen sich einfach und gezielt verschieben und sorgen so für angenehmen Schatten. Hier erfahren Sie, wie Sie eine Terrassenüberdachung selber bauen.
Wer seine Pergola nicht nur als Sonnenschutz nutzen möchte, sondern auch gleich noch Stegdoppelplatten verbauen will, um auch Regen zu trotzen, sollte sich Variante 2 zu Gemüte führen.
Alles Wichtige zum Pergola selber Bauen im Überblick
Pergola selber bauen – Variante 1 als Sonnenschutz
Die große Terrassenüberdachung aus Holz mit eingebauter Beschattung besteht aus drei einzelnen Sonnensegeln, die jeweils an zwei Drahtseilen verschoben werden können, die wiederum an besagter Pergola verspannt sind.
So simpel, wie es klingt, ist diese Idee für die Pergola zum selber bauen, denn im Grunde besteht unsere Terrassen- oder Balkonüberdachung aus Holz aus sechs stabilen Pfosten (10 x 10 cm) und sechs jeweils dazwischen gehängten "Leitern". Mit dieser Konstruktion kann man problemlos eine 2,5 x 5 Meter große Fläche stabil überspannen, ohne dass Sie bei Sturm stützend eingreifen müssen.
Beim Bau einer Pergola sollten Sie auf diese Bauteile achten:
Sonnensegel: Um die Terrasse nicht zu stark abzudunkeln, sollten Sie einen hellen Stoff wählen. Neben den drei Uni-Farben weiß, Elfenbein und grau bekommen Sie auch Stoffe mit bunten Blockstreifen.
Verankerung: Auf eine verlässliche Verankerung der Pergola dürfen Sie dennoch nicht verzichten, und damit sind wir schon bei der eigentlichen Herausforderung für Sie als Selbermacher. Zu dieser Verankerung gehören beispielsweise die sechs H-Anker, die die verzinkte Stahlverbindung zwischen Pfostenfuß und betoniertem Fundament darstellen.
Fundament: Der Beton gehört natürlich auch dazu, es ist ein Estrichbeton, der auf besondere Weise verarbeitet wird. Das Anmischen in der Mörtelbütt entfällt hier völlig, das trockene Pulver bringen Sie einfach in 20-cm-Schichten in das Fundamentloch (mindestens 60 cm tief) ein und lassen das Wasser einfach nachlaufen.
Wandanker: Schließlich gehören auch die Wandanker dazu, die die drei hinteren Pfosten gegen Umkippen in alle Richtungen sichert. Hier sind einige Besonderheiten zu beachten, vor allem, wenn Ihre Hauswand zweischalig aufgebaut ist.
Die beschattete Fläche ist mit etwa 12,5 Quadratmetern groß genug, um eine ganze Sitzgruppe zu platzieren. Bei Regen und Sturm empfehlen wir, die Stoffe nach hinten unter die aufgeschraubten Bretter zu schieben. So bleiben sie weitgehend trocken, die Seile werden durch die Kräfte eines Sturms nicht beschädigt.
Die Bemaßung in dieser Konstruktionszeichnung bezieht sich auf die spezielle Situation der gezeigten Terrasse. Wenn Sie die Pergola nachbauen wollen, müssen Sie die Maße natürlich Ihren häuslichen Gegebenheiten anpassen.
Jetzt kostenlosen Bauplan mit allen Maßen herunterladen
Wenn Sie die Pergola mit Kletterpflanzen bewachsen lassen möchten, ergänzen Sie mehrere Dachsparren. Damit die Pflanzen ranken können, setzen Sie diese dicht nebeneinander.
Mit dem richtigen Werkzeug geht die Arbeit noch besser von der Hand. Dazu finden Sie hier verschiedene Oberfräsen im Vergleich:
Anzeige
Pergola selber bauen Schritt für Schritt
Wenn Sie alle Materialien besorgt haben und die Bauskizze auf Ihr Haus angepasst wurde, können Sie mit der Arbeit beginnen. Bevor Sie die Pergola aufbauen, sollten Sie jedoch erst folgende Schritte ausführen:
Die Pfosten brauchen am unteren Ende auf zwei gegenüberliegenden Seiten ebenfalls eine Ausklinkung zur Aufnahme der H-Anker. Mit der Oberfräse und einer Schablone geht das bei zwölf Ausklinkungen am schnellsten.
Sprossen und Rahmen der Leitern werden verschraubt. Legen Sie eine Distanzplatte unter die Sprossen, um einen gleichmäßigen Randversprung zwischen Sprossen (3 cm) und Rahmen (6 cm) zu schaffen.
Die längslaufenden 2,5-m-Leitern liegen mit dem oberen Rahmenholz auf den Außenpfosten ganz auf, auf dem Mittelpfosten jeweils zur Hälfte. Die oberen Rahmenhölzer müssen Sie dementsprechend am einen Ende um 10, am anderen Ende um 5 cm überstehen lassen.
Die H-Anker in die unteren Ausklinkungen schieben, fixieren und die Löcher von beiden (!) Seiten durchbohren. Die Schlüsselschrauben (M10 x 110 mm) anziehen.
Mit den Haken hängen Sie den Stoff leicht gespannt an die Seile.
Pergola selber bauen – Montage
Ist alles vorbereitet, können Sie die Pergola aufstellen. Achten Sie dabei besonders darauf, dass die Pergola wirklich fest und sicher steht und nicht im Falle eines Sturms zusammenbrechen kann.
Wenn der Rahmen steht, kann die Markise eingespannt werden.
Mit dieser Pergola zum selber bauen genießen Sie frische Luft und angenehmen Schatten auch im Hochsommer.
Pergola selber bauen – Variante 2 Sonnenschutz mit Regendach
Variante 2 unserer Pergola zum selber Bauen, bietet neben dem Sonnensegel auch ein dauerhaftes und stabiles Dach gegen Regen.
Möglich machen das sogenannte Stegdoppelplatten, die wir in einer transluzenten Variante verbaut haben. Diese durchsichtigen Kunststoffplatten wirken wie satiniert, wodurch sowohl der Lichteinfall als auch die Wärmeeinwirkung darunter deutlich reduziert werden.
Eine zusätzliche Beschattung bieten Stoffbahnen, die auf Drahtseilen zwischen den Sparren laufen und ganz nach Bedarf zu- oder aufgezogen werden können. Das tragende Gerüst ist eine einfache Holzkonstruktion mit der Besonderheit, dass die Sparren (die schräg nach unten laufenden Hölzer) nicht auf den beiden Rahmen aufgesattelt, sondern mit einer speziellen Schraubenverbindung dazwischen gesetzt wurden. So entstand eine ebene, um fünf Grad geneigte Fläche. Die ganze Pergola kann dadurch etwas niedriger gebaut werden.
Skizze mit Maßen
Fordern Sie jetzt kostenlos das PDF der Bauplan-Skizze mit allen erforderlichen Angaben an.
Material
2 Pfosten, 10 x 10 cm, 3 m lang
1 Pfosten, 10 x 10 cm, 2 m lang
2 Rähme, 10 x 18 cm, 3,5 m lang
5 Sparren, 8 x 16 cm, 3 m lang
4 Dachlatten, 4 x 6 cm, 3,5 m lang
4 Stegdoppelplatten Plexiglas (Cool Blue WZ030 NH), 16 mm stark, 98 cm breit, 3 m lang
3 Grund- und Dichtprofile 3 m (Mitte)
2 Grund- und Dichtprofile 3 m (Rand)
1 Klebeband für Kammern, dicht
1 Klebeband für Kammern, Membran
8 Abschlussprofile (2 pro Platte)
5 Abschlusswinkel (1 pro Profil)
1 Set Seilspannmarkise inkl. Stoff, Drahtseil, Befestigung Voll- und Teilgewindeschrauben 8,0 x 200 mm; 8,0 x 240 mm; 8,0 x 280 mm; 10,0 x 300 mm
4 Betonschrauben (Edelstahl), 8,0 x 140 mm
4 m Regenrinne 70 mm, 3 m Fallrohr, 1 Übergang, 3 x 135 -Knicke
Unsere Pergola hängt an einer Seite an der Hauswand, auf der anderen Seite stützen sie zwei stabile Pfosten.
Während die Wandpfette unverrückbar an den Holzrahmen der Hauswand verschraubt ist, brauchen die beiden Pfosten vorne noch eine sogenannte horizontale Aussteifung. Die beiden schräg laufenden Kopfbänder verhindern, dass durch Wind und Sturm die Pfosten zur Seite kippen können.
Gelagert sind die zehn mal zehn Zentimeter starken Hölzer auf den Betonsteinen der Terrasse. Eine entsprechende Ausklinkung der Pfostenenden sorgt dafür, dass die lotrechten Lasten auf die Betonsteine abgeleitet werden, während die beiden Betonschrauben die Pfosten in ihrer Lage halten.
Die Holzstärken sind auf die hier gezeigten Spannweiten der Sparren und Rähme abgestimmt. Sind die Spannweiten bei Ihrem Projekt größer, ziehen Sie einen Statiker zurate.
Tipp: Ein leistungsstarker Akkuschrauber mit mindestens 18 Volt ist dringend nötig, um die langen Schrauben sicher eindrehen zu können.
So sehen die fertigen unteren Pfostenenden aus, die auf die Betonsteine gesetzt und von vorne verschraubt werden.
Gerüst montieren
Mit Resthölzern und Dachlatten können Sie sich immer das passende Gerüst für den Aufbau zimmern. Haben Sie kein Gerüst oder Stahlsprießen, bauen Sie sich einen stabilen Bock. Auf die beiden Pfosten können Sie Ihre Wandpfette auflegen.
Mit Dachlatten stabilisieren Sie den Rahmen, um ihn aufzustellen, auszurichten und am Beton zu verankern.
Stabilisieren und ausrichten
Um unseren Rahmen aus Pfosten und Rähm auszusteifen, werden in die oberen Ecken sogenannte Kopfbänder eingesetzt. Diese unter 45 ° verlaufenden Hölzer sind genau so stark wie die Pfosten und können ganz einfach über Schrauben angeschlossen werden. Da wackelt nichts mehr.
Die beiden äußeren Sparren verschrauben Sie mit schräg gesetzten Vollgewindeschrauben an Pfosten und Pfette.
Stabile Verschraubung: Für den Anschluss eines um fünf Grad schräg laufenden Sparrens an ein Rähm reicht es statisch völlig aus, je zwei Vollgewindeschrauben kreuzweise wie in der Zeichnung dargestellt einzudrehen. Die VG-Schrauben sollten mindestens acht Millimeter Durchmesser haben, die Schraubenlänge sollte so lang gewählt sein, dass sie sich im Rähm tatsächlich kreuzen. Der ideale Einschraubwinkel liegt bei 45 Grad. Wählen Sie VG-Schrauben mit Zylinderkopf, dann fällt das sichtbare Schraubloch auf der Sparrenunterseite kaum auf.
Dach der Pergola selber bauen
Stegdoppelplatten halten nicht nur Regen ab, je nach Ausführung lässt sich sogar die Sonneneinstrahlung dämpfen.
Plexiglas ist wie Spaxschraube keine Produktkategorie, sondern ein geschützter Markenname. Dahinter steckt in diesem Fall Acrylglas, ein Kunststoff, der besonders im Außenbereich wegen seiner Schlagzähigkeit gerne für Stegdoppelplatten verwendet wird.
Der große Vorteil dieser Platten ist ihre hohe Bruchfestigkeit bei sehr geringem Eigengewicht, zudem sind sie gut bearbeitbar. Der Hersteller Röhm gibt 30 Jahre Garantie gegen Vergilben, bei einem eventuellen Rückbau sind Acrylglas-Stegdoppelplatten zu 100 Prozent recycelbar.
Führen Sie das Fallrohr in einen Auffangbehälter, dann können Sie das Regenwasser zum Gießen benutzen.
Auch drei Meter lange und knapp 90 Zentimeter breite Stegdoppelplatten kann im Handling durchaus eine Person meistern. Wichtig ist, die Kammern gegen das Eindringen von Insekten und Feuchtigkeit zu schützen. Dazu werden Klebebänder mitgeliefert, die Sie unbedingt einsetzen sollten.
Die Spenglerschrauben, mit denen Sie die Dicht- auf die Grundprofile befestigen, haben einen Sechskantkopf. Damit Sie beim Eindrehen nicht mit dem Maulschlüssel herumhantieren müssen, sollten Sie sich eine entsprechende Nuss und eine passende Bitaufnahme besorgen, die Sie in den Akkuschrauber spannen können. Falls Sie einen Ratschenkasten haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass diese spezielle Bitaufnahme darin enthalten ist. Drehen Sie die Schrauben vorsichtig ein, am besten legen Sie an Ihrem Akkuschrauber dazu den ersten Gang ein.
Sicher auf dem Dach bewegen: Bei der Montage der Platten ist es unerlässlich, dass Sie das Dach betreten müssen, um die Schrauben festzuziehen. Legen Sie sich dazu mindestens zwei Schaltafeln aus, die immer über mindestens zwei Sparren reichen müssen. Die Stegdoppelplatten selbst würden beim Betreten sofort brechen.
Beschattung
Für eine Pergola aus Holz ist eine Seilspannmarkise die denkbar einfachste Beschattungslösung, bei klardurchsichtigen Stegdoppelplatten oft auch die einzig funktionierende. Das Gute ist, dass die einzelnen Stoffbahnen die Sparren sichtbar lassen und bei Bedarf auch nur partiell Schatten spenden können.
Auch wenn die einzelnen Komponenten eines Seilspannsystems alle einzeln zu haben sind, raten wir unbedingt zu einem Komplettset. Auch die Stoffbahnen sind – wie in unserem Fall – nach Maß gefertigt. Das hat große Vorteile: So bleiben die Fugen zwischen Stoffbahn und den sie einschließenden Sparren minimal und die Montage der Beschläge für die Seilspanner wird noch einfacher. Gegenüber den Seilspannern aus dem Baumarkt sind die Peddy-Shield-Spanner extrem kompakt.
Am oberen Ende sorgt ein sogenannter Laufhakenstopper dafür, dass die Stoffbahn oben fixiert bleibt.
Damit die Laufhaken leichter gleiten, empfiehlt der Hersteller, die Drahtseile mit etwas WD40* einzuölen. Auf ein Tuch auftröpfeln und die Seile damit abreiben.
Sonnenschutz – das könnte Sie auch interessieren
Sonnenschirme gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Doch welcher Sonnenschirm passt zu Ihnen? Hier stellen wir verschiedene Sonnenschirm-Modelle für Terrasse und Balkon vor.
Auf der Terrasse, im Garten oder am Strand - Schutz vor der Sonne braucht man im Sommer beinahe überall. Mit einem Sonnensegel ist man bestens ausgerüstet: Flexibel kann man es beinahe überall befestigen. Zudem ist ein Sonnensegel und oft preiswerter als eine Markise. Wie Sie ein Sonnensegel selbst machen und fachgerecht befestigen, lesen Sie hier.
Holen Sie sich den Flair eines Strandhauses mit edlem Holzdeck und Lamellendach vor das eigene Wohnzimmer. Wir erklären, wie Sie eine Holzterrasse selber bauen - mit passendem Sonnenschutz.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) oder dem Hinweis "Affiliate-Link" gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.
Neue DIY-Projekte, praktische Tipps & Tricks, tolle Gewinnspiele und viel mehr: Melde dich jetzt für den selber machen Newsletter an und bekomme immer das Beste aus der Welt des Heimwerkens frisch auf deinen Tisch!