Werkzeug

7 Kappsägen im Test: Das ist unser Fazit!

Um Latten, Leisten und Paneele zu sägen, ist die Kappsäge bei vielen Bauvorhaben nützlich. Wir unterziehen sieben Zug- und Kappsägen einem Test – vom Modell für Einsteiger bis hin zum Profi-Gerät.

Kappsäge im Test
Zug- und Kappsägen haben wir getestet© Anselm - stock.adobe.com

Sie gehören in jeder Schreinerei zur Grundausstattung, doch bei Selbermachern sind Kapp-und-Gehrungs-Sägen eher selten im Bestand zu finden. Dabei sind sie die Meister des sauberen Winkelschnitts und müssen kaum mehr kosten als eine gute Bohrmaschine. Kombiniert mit einer Zugfunktion nehmen es diese Sägen mit jeder Art Brettern, Bohlen und Kanthölzern auf.

In unserem Kappsägen-Test haben wir sieben verschiedene Geräte unter die Lupe genommen. Interessant sind neben dem Preis und der gebotenen Ausstattung die Arbeitsergebnisse beim Sägen, das Handling der Maschinen sowie Kriterien wie Ergonomie und Verarbeitungsqualität der Geräte, inklusive ihrer Anbauteile.

Alles Wichtige zu unserem Kappsägen-Test im Überblick

Kappsägen im Test

Ein Testfeld mit sieben unterschiedlichen Kappsägen: Einsteigermodelle treffen auf Sägen, die eher der Profiklasse zuzurechnen sind – für den Heimwerker mit hohen Ansprüchen. Ein unfairer Vergleich? Nein, denn besonders Letztere zeigen, was in dieser Gerätekategorie möglich ist, ob und für wen sich der höhere Preis auszahlt. Denn: Die günstigeren Kappsägen haben aufgeholt. Zugsägevorrichtungen und Ausstattung mit optischer Schneidhilfe per Laser, sowie vielfältig verstellbaren Sägeteller und -köpfe können sich sehen – und vergleichen lassen.

Kappsägen im Test
Kappsäge von Einhell
  © Ralf Glaser

1/7: Kapp- und Gehrungssäge Einhell TE-SM 254 Dual

Als einzige Maschine im Test erlaubt die Einhell TE-SM 254 Dual einen Schwenk des Sägekopfes in beide Richtungen. Die Anschläge lassen sich gut einstellen, die Skalen zeigen präzise Werte. Die Standard-Gehrungswinkel sind gerastert. Leider zeigen die Rastpositionen ein deutliches Spiel. Das ansonsten gute Handling wird dadurch etwas beeinträchtigt. Trotzdem gelingt ein gutes Schnittergebnis. Durch die Konstruktion mit nach hinten ausfahrenden Linearwellen ist der Platzbedarf erhöht.

Technische Daten:

  • Leistungsaufnahme: 1.800 W
  • Stellfläche (B x T (min-max)): 73 x 76 - 102 cm
  • Laser: ja
  • LED Beleuchtung: nein
  • Anschluss Werkstattsauger: mit Adapter (38 mm)
  • Zugfunktion: ja
  • Gehrungseinstellungen (rechts/links): 47°/47°
  • Neigungseinstellungen (rechts/links):  45°/45° 
  • Sägeblattmaße: 254 x 30 mm
  • Max. Schnittkapazität (Tiefe x Breite) bei 90°/90°: 305 x 85 mm
  • Max. Schnittkapazität (Tiefe x Breite) bei 90°/45°: 305 x 45 mm
  • Max. Schnittkapazität (Tiefe x Breite) bei 45°/90°: 215 x 85 mm
  • Max. Schnittkapazität (Tiefe x Breite) bei 45°/45°: 215 x 45 mm
  • Gewicht circa: 15,5 kg

Positiv:

  • Schwenk der Säge in beide Richtungen möglich
  • gute Justierbarkeit, gutes Schnittergebnis

Negativ: 

  • Rastpositionen für Gehrungswinkel haben Spiel
  • erhöhter Platzbedarf

Testnote: Gut

Kappsäge von Makita
  © Christian Bordes

2/7: Kapp- und Gehrungssäge Makita LS1018L

Eine imposante Erscheinung – die Kappsäge Makita LS1018L hat ein Sägeblatt mit einem Durchmesser von 260 Millimetern und spart nicht an Material: Aluminium, Kunststoff und Stahl summieren sich zu einem Gesamtgewicht von etwa 20 Kilogram. Allein der mächtige Sägetisch dürfte schon einen erheblichen Anteil dazu beitragen. Die Leistung der Kappsäge gibt der Hersteller mit 1.430 W an.

Technische Daten:

  • Leistungsaufnahme: 1.430 W
  • Sägeblattdurchmesser: 260 mm
  • Schnittleistung 0°: 91 x 310 mm
  • Schnittleistung 45°: 91 x 220 mm
  • Abmessungen B x H x T: 825 x 536 x 633 mm
  • Gehrungswinkel: 47° links / 60° rechts
  • Neigungswinkel (Sägekopf): 45°links / 45° rechts
  • Hinterschnitt: ja (Sägetisch und -kopf)
  • Geschwindigkeit regelbar: nein
  • Kabellänge: 2 m
  • Gewicht circa: 20 kg
  • mitgeliefertes Zubehör: Staubsack, Sägeblatt, Einstelldreieck, integrierte Tischverbreiterungen, Materialklemme, Steckschlüssel
  • optionales Zubehör: Untergestell DEAWST06
  • Besonderheiten: hochwertig verarbeitet, Kabelaufwicklung, integrierte Tischverbreiterungen, Laseranzeige für Schnittkante
  • Das fiel noch auf: hochwertig verarbeitet, feinmechanisch exzellent, Betrieb des Lasers mit Batterien, starker Antrieb

Positiv:

  • Sägetisch und Aufnahme des Sägekopfs feinmechanisch top
  • maßhaltige, gradgenaue und saubere Sägeschnitte
  • präzise Skalierung
  • großes Sägeblatt, Schnittleistung bis maximal 91 x 310 mm

Negativ:

  • Betrieb der Laser-Einstellhilfe mit Batterien
  • Erweiterung des Sägetisches (Stahlbügel) sollte funktionaler und wertiger sein

Testnote: Sehr gut

Kappsäge von Ryobi
  © Ralf Glaser

3/7: Kapp- und Gehrungssäge Ryobi EMS 254 L

Die Ryobi EMS 254 L macht einen grundsoliden Eindruck. Mit Ausnahme des Aggregatgehäuses sind alle Bauteile aus Druckguss gefertigt. Die Lager und Führungen laufen sauber und spielfrei, die Anschläge und Skalen produzieren korrekte Einstellungen. Das Schnittergebnis ist sauber, was man von der Werkstatt nach dem Sägen leider nicht behaupten kann. Zwar lässt sich an der Ryobi ein Sauger anschließen, die Form des Saugtrichters ist aber so ungünstig, dass viele Späne daneben gehen.

Technische Daten:

  • Leistungsaufnahme: 2.000 W
  • Stellfläche (B x T (min-max)): 48 x 70 cm
  • Laser: ja
  • LED Beleuchtung: ja
  • Anschluss Werkstattsauger: ja
  • Zugfunktion: ja
  • Gehrungseinstellungen (rechts/links): 50°/50°
  • Neigungseinstellungen (rechts/links):  2°/47° 
  • Sägeblattmaße: 254 x 30 mm
  • Max. Schnittkapazität (Tiefe x Breite) bei 90°/90°: 300 x 90 mm
  • Max. Schnittkapazität (Tiefe x Breite) bei 90°/45°: 300 x 58 mm
  • Max. Schnittkapazität (Tiefe x Breite) bei 45°/90°: 200 x 90 mm
  • Max. Schnittkapazität (Tiefe x Breite) bei 45°/45°: 200 x 58 mm
  • Gewicht circa: 16,2 kg

Positiv:

  • gutes Schnittergebnis 
  • gute Bedienung 
  • leichter Blattwechsel

Negativ: 

  • trotz Kompatibilität mit Werkstattsauger schlechte Absaugleistung

Testnote: Gut

Kappsäge von Metabo
  © Christian Bordes

4/7: Kapp- und Gehrungssäge Metabo KGS 216M

Die Kapp- und Zugsäge Metabo KGS 216M ist eine kompakte Vertreterin der großen Metabo-Familie. Die Säge ist mit einem Universal-Sägeblatt mit 216 Millimetern Durchmesser ausgestattet, die Leistung gibt Metabo mit 1.500 W an. Mit stattlichen 14 Kilogram kann sie gerade noch ohne größere Probleme über die Baustelle oder zum Auto getragen werden.

Technische Daten:

  • Leistungsaufnahme: 1.500 W
  • Sägeblattdurchmesser: 216 mm
  • Schnittleistung 0°: 65 x 305 mm
  • Schnittleistung 45°: 65 x 205 mm
  • Abmessungen B x H x T: 760 x 340 x 475 mm
  • Gehrungswinkel: 47° links / 47° rechts
  • Neigungswinkel (Sägekopf): 47° links / 2° rechts
  • Hinterschnitt: ja (Sägetisch und -kopf)
  • Geschwindigkeit regelbar: nein
  • Kabellänge: 2 m
  • Gewicht circa: 14 kg
  • mitgeliefertes Zubehör: Staubsack, Sägeblatt, integrierte Tischverbreiterungen, Materialklemme, Werkzeug für Sägeblattwechsel
  • optionales Zubehör: Maschinentisch UMS und KSU 40 (Trolley-Funktion)
  • Besonderheiten: integriertes Arbeitslicht, Anzeige Schnittlinie auch auf Stirnkante, integrierte Tischverbreiterungen, Kabelaufwicklung
  • Das fiel noch auf: Betriebsgeräusch hoch, harter Anlauf des Motors

Positiv:

  • präzise Anzeige des Schnittverlaufs, auch an der Stirnkante
  • gutes, zuschaltbares Arbeitslicht
  • Spannklemme mit Schnellverstellung fixierbar

Negativ:

  • Lauf der Schubstangen etwas rau
  • Sägetisch etwas schwergängig
  • harter Anlauf des Antriebs
  • Schnittflächen mit Sägespuren

Testnote: Gut

Kappsäge von DeWalt
  © Ralf Glaser

5/7: Kapp- und Gehrungssäge DeWalt DWS 777

Wie vom Hersteller DeWalt gewohnt, ist auch das Modell DWS777 eine sehr gut verarbeitete und robuste Maschine. Sämtliche Lagerungen sind hochwertig und spielfrei, was saubere und präzise Schnitte gewährleistet. Das Handling ist etwas gewöhnungsbedürftig, da die Linearführungen mit nach oben klappen. Das Sägeaggregat muss zu Beginn eines Zugschnitts aktiv gehalten werden. Schade, dass die Maschine keinen Laser mitbringt. Top: schneller Blattwechsel mit zwei Inbusschlüsseln.

Technische Daten:

  • Leistungsaufnahme: 1.800 W
  • Stellfläche (B x T (min-max)): 64 x 58 cm
  • Laser: nein
  • LED Beleuchtung: ja
  • Anschluss Werkstattsauger: ja
  • Zugfunktion: ja
  • Gehrungseinstellungen (rechts/links): 50°/50°
  • Neigungseinstellungen (rechts/links):  0°/48° 
  • Sägeblattmaße: 216 x 30 mm
  • Max. Schnittkapazität (Tiefe x Breite) bei 90°/90°: 270 x 60 mm
  • Max. Schnittkapazität (Tiefe x Breite) bei 90°/45°: 270 x 48 mm
  • Max. Schnittkapazität (Tiefe x Breite) bei 45°/90°: 190 x 60 mm
  • Max. Schnittkapazität (Tiefe x Breite) bei 45°/45°: 190 x 48 mm
  • Gewicht circa: 15 kg

Positiv:

  • sehr robuste Verarbeitung
  • präzises Schnittergebnis
  • schneller Blattwechsel

Negativ: 

  • gewöhnungsbedürftiges Handling bei Zugschnitten
  • kein Laser

Testnote: Gut

Kappsäge von Festool
  © Christian Bordes

6/7: Kappsäge Festool KS 60 E-Set

Ein Heimwerker- oder doch eher ein Profi-Tool? Die kleinste Kappsäge von Festool ist auch für ambitionierte Do-it-Yourselfer eine Option. Die Leistungsaufnahme ist mit 1.200 W angegeben, der Sägeblattdurchmesser beträgt 216 mm. Das uns zur Verfügung gestellte Set hat gegenüber der Standardversion KS 60 E einige Extras wie eine Schmiege und Arbeitslicht am Sägeblatt.

Technische Daten:

  • Leistungsaufnahme: 1.200 W
  • Sägeblattdurchmesser: 216 mm
  • Schnittleistung 0°: 60 x 305 mm
  • Schnittleistung 45°: 60 x 215 mm
  • Abmessungen B x H x T: 661 x 430 x 475 mm
  • Gehrungswinkel: 60° links / 60° rechts
  • Neigungswinkel (Sägekopf): 47° links / 46° rechts
  • Hinterschnitt: ja (Sägetisch und -kopf)
  • Geschwindigkeit regelbar: ja
  • Kabellänge: 3,7 m
  • Gewicht circa: 18 kg
  • mitgeliefertes Zubehör: integrierte Tischverbreiterungen, Materialklemme, Sägeblatt, Schmiege
  • optionales Zubehör: Untergestell UG-KS 60
  • Besonderheiten: Kabelaufwicklung, Winkelschmiege, Schnitttiefenbegrenzung, LED-Schlaglicht für Schnittlinie (Anzeige auch auf der Stirnkante) beidseitige Gehrungsschnitte bis 60°
  • Das fiel noch auf: hochwertig verarbeitet, feinmechanisch exzellent, kluges Bedienkonzept

Positiv:

  • fertigungstechnisch und ergonomisch herausragend
  • exzellente Einstellmöglichkeiten
  • perfekt maßhaltige, gradgenaue und saubere Sägeschnitte
  • Drehzahlregelung (fürs Sägen von Kunststoffen und NE-Metallen)
  • Position des Antriebs ermöglicht gute Sicht auf das Sägeblatt
  • Sehr gute, zuschaltbare Beleuchtung des Arbeitsbereichs

Negativ:

  • sehr hoher Preis

Testnote: Sehr gut

Kappsäge von Hikoki
  © Ralf Glaser

7/7: Kappsäge Hikoki C8FSHG

Die Hikoki C8FSHG ist eine robuste und sauber verarbeitete Maschine. Sämtliche Winkel lassen sich flüssig und präzise einstellen. Das Aggregat sägt kraftvoll und ist mit einer Motorbremse ausgestattet. Die Gehrungen sind gängig gerastert, allerdings rastet die Maschine nicht bei 30°, sondern bei 31,6° ein – diesen Wert braucht man in der Praxis deutlich seltener. Ein schlecht erreichbarer Fixierknopf macht den Blattwechsel umständlich. Zudem lässt sich kein Werkstattsauger anschließen.

Technische Daten:

  • Leistungsaufnahme: 1.100 W
  • Stellfläche (B x T (min-max)): 57 x 74 cm
  • Laser: ja
  • LED Beleuchtung: nein
  • Anschluss Werkstattsauger: nein
  • Zugfunktion: ja
  • Gehrungseinstellungen (rechts/links): 48°/48°
  • Neigungseinstellungen (rechts/links):  0° / 45°
  • Sägeblattmaße: 216 x 30 mm
  • Max. Schnittkapazität (Tiefe x Breite) bei 90°/90°: 280 x 65 mm
  • Max. Schnittkapazität (Tiefe x Breite) bei 90°/45°: 280 x 38 mm
  • Max. Schnittkapazität (Tiefe x Breite) bei 45°/90°: 203 x 65 mm
  • Max. Schnittkapazität (Tiefe x Breite) bei 45°/45°: 203 x 38 mm
  • Gewicht circa: 13,8 kg

Positiv:

  • sehr gutes Schnittergebnis
  • flüssige Bedienung

Negativ: 

  •  umständlicher Blattwechsel
  • Anschluss nicht mit Werkstattsauger kompatibel

Testnote: Gut

Kappsägen kaufen: Worauf kommt es an?

Welche Kappsäge in die heimische Werkstatt wandert und wie viel Geld man dafür anlegt, entscheiden neben dem Preis die Einsatzhäufigkeit und der Zweck, für den man die Kappsäge braucht. Hier haben wir die Kriterien zusammengefasst, die Ihnen die Kaufentscheidung bei Kappsägen erleichtern.

  • Leistung: Mindestens 1.000 W sollten es sein. Doch die Leistungsaufnahme alleine sagt nicht viel über die tatsächliche Leistungsfähigkeit der Säge aus. Entscheidend ist auch die Qualität aller beweglichen Teile, vom Antrieb bis zu den Lagern.
  • Schnittbreite und Schnitthöhe: Zwei der wichtigsten Kriterien bei einem Sägenkauf. Wer Gartenpavillon und Dachausbau bewältigen möchte, sollte die Säge wählen, die dazu passt: eine maximale Schnitthöhe von 60 mm kann dann schnell zu wenig sein.
  • Sägeblatt: Die Güte eines Sägeschnitts hängt stark von der Qualität des Sägeblatts ab. Alle Sägen haben als Erstausstattung ein Universal-Sägeblatt, das vielen Aufgaben gewachsen ist. Fürs Sägen furnierter Oberflächen ist ein Feinzahn-Sägeblatt eine kluge Anschaffung.
  • Arbeitslicht und Schnitthilfe: Schnitthilfe, LED, Laser oder Arbeitslicht erleichtern den passgenauen Zuschnitt. Die Ein-/Aus-Schalter sollten problemlos erreichbar sein, bestenfalls in unmittelbarer Nähe der anderen Bedienelemente.
  • Anschlag und Spannklemme: Die Anschlagschiene muss perfekt ge- und verarbeitet sein, denn hier werden Latte und Leiste beim Kappschnitt angelegt. Eine Spannklemme sichert das Werkstück gegen das Verrutschen beim Arbeiten.
  • Sicherheitsschalter: Die Säge startet, wenn Taster und eine mechanische Entriegelung zusammen betätigt werden. Bei manchen Geräten sind es sogar drei Bedienelemente, die aktiviert sein wollen – das klappt erstaunlich gut. Beim Loslassen des Tasters wird das Blatt gebremst.
  • Auflager für Schnittgut: Je nach Beschaffenheit flattern auch bei kurze Leisten und Paneele beim Sägen die Enden. Ein Sägetisch mit ausziehbaren Seitenteilen hilft etwas, bei längeren Werkstücken sind Stative nötig.
  • Verstellbarer Sägetisch: Winkelschnitte in der Horizontalen erreicht man durch Drehen des Sägetisches nach links oder rechts. Das sollte leicht und präzise geschehen, der mittels Skala eingestellte Wert korrekt sein. Mit einer Einstellung von mehr als 45 Grad sind Hinterschnitte möglich.
  • Neigbarer Sägekopf: Mit der Neigung gelingen Schrägschnitte aus der Vertikalen. Einfache Modelle lassen sich in eine Richtung schwenken, komfortablere zu beiden Seiten – eine Arbeitserleichterung. Die Verstellung sollte einfach sein, der auf der Skala eingestellte Wert stimmen.
  • Zugfunktion: Indem Sägekopf und Sägeblatt auf den Führungsschienen gleiten, erweitert sich der zu sägende Bereich beträchtlich. So werden Kappschnitte an breiteren Leisten und Paneelen möglich, die eine reine Kappsäge nicht leistet.
  • Spindelarretierung: Gegen ungewolltes Drehen des Sägeblatts beim Ein- oder Ausbau sichert eine mechanische Sperre das Blatt. Nach dem Loslassen der Betätigungstaste dreht das Blatt wieder ungehindert.
  • Absaugstutzen: Es gibt ihn mit Anschluss für ein passives oder aktives System (Staubfangsack oder Werkstattsauger). Ein Staubfangsack kann nur eine Behelfslösung sein, eine Anbindung mittels Adapter an den Werkststattsauger ist unbedingt angeraten.
  • Kabelaufwicklung: Es ist leider kein Standard, dass man das Netzkabel an dem Gerät aufwickeln kann. Beim Transport oder Lagern im Schrank stört ein umherfliegendes Kabel. Bei Sägen ohne Vorrichtung helfen eventuell Kabel-Clips aus dem Baumarkt.
  • Geschwindigkeitsregler: Der Standard bei vielen Geräten ist der Lauf auf Fest- und/oder Maximaldrehzahl. Materialien wie Acryl und andere Kunststoffe lassen sich mit reduzierter Drehgeschwindigkeit besser bzw. überhaupt erst trennen. Eine Regelung der Drehzahl beim Sägen ist hilfreich.
  • Haltegriffe: Einige Sägenhersteller verweisen darauf, dass ihre Systeme auch für den mobilen Einsatz geeignet seien. Gut platzierte Griffe (etwa bei Metabo und Festool) erleichtern den Transport, aber angesichts der Gewichte und der Abmessungen gerät das Tragen der Maschinen eher zu einem Kraft- und Geschicklichkeitstraining.
  • Preis: Wer nur gelegentlich mal ein paar Bretter rechtwinklig abschneiden will, der kommt mit einer preisgünstigen Säge gut zurecht. Sinnvoll ist es, noch ein besseres Sägeblatt zu kaufen, um auch in beschichtetem Material ausrissfreie Schnitte zu machen. Für durchschnittliche Selbermacher lohnt die Anschaffung einer "Mittelklasse- Säge", denn hier garantieren Verarbeitung und Grundausstattung lange Zeit Spaß am Arbeiten mit dem Werkzeug.

Übrigens: In unserem monatlich erscheinenden Heft finden Sie viele weitere Produkt-Tests, DIY-Projekte, Bauanleitungen, Garten-Tipps und mehr. Jetzt ganz unverbindlich ausprobieren und 50 Prozent sparen. Hier geht's zum Probe-Abo.

Hier finden Sie weitere Kapp- und Gehrungssägen, die von Heimwerkern besonders gut bewertet wurden:

Anzeige

Weitere Geräte- und Produkttest

Artikel aktualisiert am 02.10.2024 

Quellen: Angaben der Hersteller, Recherchen der Redaktion; Alle in diesem Test gezeigten Kappsägen wurden uns von den Herstellern für die Dauer der Produktion zur Verfügung gestellt.

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen – Jetzt kaufen!
U1_12_24