Ihr Lieblingsmagazin zum Vorteilspreis direkt vom Verlag:  Jetzt abonnieren

Schiebetürenschrank: Einfach aufstellen, selbst gestalten

Einen Schiebetürenschrank aufzustellen ist "Do it yourself light". Sie messen die Nische aus und der Hersteller konfektioniert Ihren ganz persönlichen Schrank. Ganz leicht – versprochen.
Aktualisiert am
April 11, 2024
April 11, 2024
Schiebetuerenschrank bauen Vorteile

Schnell aufgebaut: der neue Schiebetürenschrank

Foto von  Bordes / Hersteller

Schiebetüren sind heute idealerweise deckenhoch, zimmerbreit und extrem geräuscharm laufend. Und nie war es so einfach zu einem optimalen Ergebnis zu kommen: Sie messen den Raum aus, ermitteln noch, ob die Wände auch gerade verlaufen und schon kann es mit der Bestellung losgehen. Die hier gezeigten Türen wurden vom Hersteller Wilfried Kappen (www.raumteiler24.de) für wenig Geld auf Maß gefertigt. Der Heimwerker selbst bekommt noch die Zuschnittmaße für die Füllungen mitgeteilt, die er so aus dem Baumarkt besorgen kann. Und dann braucht er alles nur noch zusammenzuschrauben.

Schiebetürschrank selber bauen

Schiebetürenschrank in Nische
Foto von Tillman Straszburger

© Tillman Straszburger

Die Breite Ihrer Nische und die eingesetzten Schränke oder Inneneinrichtungen entscheiden auch über die Anzahl der Türen. Unsere drei Türen inklusive Boden und Deckenschienen kosten 390 Euro inklusive Versand. Dazu kommen die Füllungen – insgesamt 40 Euro – sowie Tapeten Ihrer Wahl.

Sesam öffne dich!

Schiebetürenschrank Innenansicht
Foto von Christian Bordes

Hinter den drei deckenhohen Schiebetüren lassen sich jede Menge Dinge verstauen. Als Innenleben haben wir hier die Schränke namens "Pax" von Ikea genutzt. Der Preis dieser Schränke ist unschlagbar, denn für dieses Geld bekommt man im Baumarkt lediglich das reine Spanplattenmaterial.

Clever genutzt mit Schiebetür

Schiebetürenschrank in Nischen
Foto von Christian Bordes

Bei einer Nischenbreite von 310 cm und drei Schränken zu 100 cm Breite bleiben noch knapp 10 cm für das Bügelbrett übrig.

So wird der Schrank aufgebaut

Vom Aluprofil zum perfekten Schrank

Wand zu Wand

Schiebetürenschrank – Wand zu Wand
Foto von Tillman Straszburger

Die einfachste und zugleich optimale Lösung, den vorhandenen Platz zu 100 Prozent auszunutzen, ist sicher, einen Schiebetürschrank von einer Zimmerwand zur anderen aufzustellen. Da die Schiebetüren nicht mit dem Innenleben verbunden sein müssen, können hierzu auch durchaus vorhandene (alte) Schränke oder Regale benutzt werden.

Abgehängte Decke

Schiebetürenschrank – abgehängte Decke
Foto von Tillman Staszburger

Diese Variante ist für Räume gut geeignet, deren Decke entweder zu hoch ist, man keine Montagemöglichkeit in der Decke hat (Altbau/ verputzte Strohdecke) oder die schöne Stuckleiste nicht verdecken möchte. Schrauben Sie dazu eine durchgehende Holzplatte mit etwa 10 cm Überstand nach vorn auf die Schrankelemente. An dem Überstand kann dann die Deckenschiene ganz herkömmlich mit Holzschrauben befestigt werden.

Mit Türbord

Schiebetürenschrank – Türbord
Foto von Tillman Straszburger

Werden deckenhohe Schiebetüren durch eine Zimmertür getrennt, so lässt sich als zusätzlicher Stauraum prima ein Bord mittels zweier Lagerleisten über der Tür anbringen. Perfekt wird dann dieser Stauraum durch die Verwendung von selbstangefertigten Klapptüren.

Groß über Eck

Schiebetürenschrank – über Eck
Foto von Tillman Straszburger

Ecksituationen lassen sich natürlich auch mit einem Schiebetürsystem perfekt lösen. Dazu werden die Boden- und Deckenschienen einfach mit einer Metallsäge und einer Gehrungslade auf Gehrung zugesägt – bei einer 90-Grad-Ecke jeweils auf 45 Grad.

Klein in der Ecke

Schiebetürenschrank in Ecke
Foto von Tillman Straszburger

Wenn übereck ausreichend Platz für zwei Türen vorhanden ist, können zwei Seitenteile aufgestellt und mit den Wänden sowie mit einem fünfeckigen Einlegeboden verbunden werden. Auch hierzu werden die Boden- und die Deckenschiene auf 45 Grad angeschrägt.

Unter der Schräge

Schiebetürenschrank unter Dachschräge
Foto von Tillman Straszburer

Unter der Schräge hilft ein selbstgefertigter Dachschrägenausgleicher, egal, wie groß die Dachneigung ist. Den genauen Winkel ermitteln Sie entweder mit einer Tischlerschmiege oder mit einem Lot und einem herkömmlichen Geodreieck.

An der Schräge verschraubt

Schiebetürenschrank – Dachschräge Befestigung
Foto von Tillman Straszburger

So bietet die Leiste einen rechten Winkel zum Montieren der Führungsschiene und der Blende. Die eingeschnittene Kerbe erleichtert das Eindrehen der Schraube.

Die Montageleiste

Schiebetürenschrank – Skizze Montageleiste
Foto von Tillman Straszburger

Sie ist exakt im Dachneigungswinkel schräg geschnitten, damit die Führungsschiene waagerecht hängt.

In der Schräge

Schiebetürenschrank in Schräge
Foto von Tillman Straszburger

Die spitzwinklige Tür läuft im hinteren Gleis der Bodenschiene und – da sie nicht an der Decke geführt werden kann – in einer Spezialschiene, die unterhalb der Türschräge vor einen Fachboden montiert wird.

Schiebetürenschrank unter Dachschräge

Schiebetürenschrank unter Dachschräge
Foto von raumplus GmbH

Einen Schiebetürschrank in eine Dachschräge zu integrieren, ist quasi die Königsdisziplin. Dazu müssen Sie, wie oben beschrieben, zunächst den Winkel der Schräge bestimmen, um diesen bei der Bestellung angeben zu können. Eine sehr gute Adresse für solche Speziallösungen ist der Hersteller Raumplus (Foto Dachschrägenlösung: Türen verschwinden in einer zweiten Wand). Dieser fertigt für die Schrägen Türen nach Ihrer Maßangabe an – Sie brauchen die Türen dann nur noch zu montieren.

Schiebetürenschrank planen
Foto von Christian Bordes

 Planen:Allem voran sollten Sie das Innenleben festlegen, und zwar am besten mit einem Bogen Millimeterpapier, auf dem der geplante Raum eingezeichnet ist. Basierend auf dem Innenleben kann dann die Anzahl der Türen bestimmt werden.

Maßnehmen: Messen Sie den Raum folgendermaßen aus: die Höhen links wie rechts an der Wand sowie in der Raummitte. Dazu die Breiten an Decke, Boden und etwa auf Raumhöhenmitte. Prüfen Sie mit der Wasserwaage, ob die Wände gerade sind. Falls nicht, sollten Sie die Abweichungen in Zentimetern notieren. Mit diesen Maßangaben gewappnet, können Sie nun Ihre Bestellung aufgeben.

Schiebetürenschrank – mit Zollstock maßnehmen
Foto von Christian Bordes

Tipp: Wenn Sie die exakte Deckenhöhe eines Zimmers ermitteln wollen: Den ersten Zollstock aufrecht auf den Boden stellen und den zweiten an die Decke drücken. Dabei die beiden Zollstöcke so aneinanderhalten, dass der obere mit ansteigenden Ziffern nach unten läuft. Nun können Sie am 2-m-Punkt die genaue Deckenhöhe abmessen. Das funktioniert an der Wand genauso, wie im freien Raum.

Weitere Artikel zum Thema Schiebetür

Schiebetür selber bauenDurchreiche mit SchiebetürBegehbaren Kleiderschrank selber bauen | Schiebetürenschrank selber bauen

Picture of selbermachen Redaktion
selber machen ist das Monatsmagazin für ambitionierte Heimwerker und Eigen­ heimbesitzer, die sich an nutzbringenden und kreativen DIY­Projekten in Haus, Grundstück und Garten erfreuen. Seit 46 Jahren beschreibt selber machen ausführ­ lich spannende Projektideen und liefert kompetente Impulse für Selbermacher rund ums Bauen und Renovieren sowie Gestalten im Innen­ und Außenbereich. Die Leser von selber machen verbringen nicht nur ihre Zeit mit Heimwerken – sie probieren auch gern die neuesten Tools aus und sind stets geschätzte Ratgeber und Meinungsführer.
Beliebt

Mehr anzeigen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters selber machen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.