Schiebetür selber bauen - so geht's
Diese Schiebetür verleiht Ihrem Zuhause einen Hauch von coolem Industrie-Feeling. Finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie diese Schiebetür aus Holz selber bauen können!
Sie haben einen begehbaren Kleiderschrank verwirklicht oder eine Trennwand in einen großen Raum eingezogen? Dann ist eine Schiebetür aus Holz der perfekte Abschluss dafür. Dieses stabile, zuverlässige Schiebetür-System können Sie an einem Wochenende selber bauen!
Die Schiebetür zum selber bauen läuft auf einer Schiene aus Edelstahl. Die Türbreite können Sie individuell Ihrer Durchgangsgröße anpassen und auch bei der Gestaltung haben Sie alle Möglichkeiten. Unser Vorschlag ist, mit wenigen Werkzeugen und Materialkosten von etwa 160 Euro zu realisieren.
Schiebetür selber bauen - diese Punkte sind wichtig
- Schiebetür selber bauen - Material und Werkzeug
- Türblatt für Schiebetür selber bauen
- Gleitschiene für Schiebetür selber bauen
- Schiebetür selber bauen - Montage
- Schiebetür selber bauen - Griffmontage
- Schiebetür selber bauen - Endmontage
Schiebetür selber bauen - Material und Werkzeug
Material:
- 15 x Kiefer Schalung 2700 x 100 x 22
- Rahmenholz 40 x 58 x 2700 mm (gefast)
- Flachstahl 3.000 x 50 x 5 mm
- 2 x Schiebetürrollen*
- Schlüsselschrauben 6 x 40 / 8 x 40 mm
- Holzschrauben 5 x 40 / 5 x 70 mm /
- Schraube M6 x 60 mm, Rändelmutter M6
- 2 x Langmutter M10 x 30 mm
- Unterlegscheiben 6,4 x 13 mm
- Bettkastenrollen*
- Dübel 8 mm, Hohlraumdübel
- Holzisoliergrund*, Holzlack*
- Beize*
- Ledergürtel
- Schneidfett*
Werkzeug: Akkubohrschrauber*, Bandmaß, Bleistift, Edding, Winkeleisen, Stahllineal, Wasserwaage*, Metallbohrer (8,5 mm / 3 mm)*, Holzbohrer (6 mm)*, Forstnerbohrer (13 mm), Körner, Hammer, Holzsäge, Metallsäge, Metallfeile, Revolverlochzange, Stecknuss (10 mm / 13 mm), Knarre, Schraubenschlüssel (10 mm / 3 mm), Schraubendreher, Schlagbohrmaschine, Schraubstock, Bohrständer, Lackwanne, Pinsel, Zollstock
Damit Sie Ihren Traum einer Schiebetür verwirklichen können, finden Sie hier die bestbewerteten Schraubhaken:
Anzeige
Türblatt für Schiebetür selber bauen
Für eine rustikale Landhaus-Optik verwenden Sie − wie in unserem Beispiel − relativ grobe Schalungsbretter aus Kiefer. Sie können natürlich auch edlere Hölzer mit feinerer Oberfläche verwenden.
Schritt 1/10: Holz zusägen
Die Kiefer-Schalung für das Türblatt zuerst auf die passende Länge abmessen und mit einer Elektro- oder Handsäge kürzen.
Schritt 2/10: Rahmen verschrauben
Den horizontalen Türblattrahmen ver - schrauben Sie bündig an der Rückseite mit jeweils zwei Schrauben (5 x 40 mm) pro Brett.
Schritt 3/10: Rahmenbretter abmessen ...
Für die beiden vertikalen Rahmenbretter das Maß ermitteln ...
Schritt 5/10: Diagonales Brett
Für den diagonalen Türblattrahmen das Zuschnittmaß anzeichnen. Dieses Rahmenbrett sorgt für Stabilität und sieht gut aus.
Schritt 6/10: Eckanschnitte
Die Eckanschnitte zusägen. Mit einer Kappzugsäge oder einer Kreissäge gelingt das problemlos, es geht aber auch mit der Stichsäge.
Schritt 7/10: Brett von hinten verschrauben
Das Diagonalbrett von der Rückseite der Tür aus verschrauben. Auch hier verwenden Sie Schrauben mit 5 x 40 mm.
Schritt 8/10: Kanten abschleifen
Mit einem Schleifklotz und 80er-Körnung die Kanten des Türblatts etwas abrunden, um Spleiße zu entfernen.
Schritt 9/10: Lackieren
Für die Grundierung und Lackierung verwendeten wir Isoliergrund (0,5 l zu 7 Euro) und Weißlack (0,5 l zu 8 Euro) von Ultra-Color.
Gleitschiene für Schiebetür selber bauen
Die Schiene für die Schiebetür ist schnell gebaut: Auf einer fünf Millimeter breiten Flachstahlschiene laufen die Rollen perfekt und ein Kantholz sorgt für den nötigen Abstand von der Wand.
Schritt 1/7: Kantholz als Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion für die Laufschiene ist ein Kantholz mit 40 x 58 mm und mindestens der doppelten Türbreite als Länge.
Schritt 2/7: Holz beizen
Wir haben das Holz dunkel gebeizt, so wirkt es später unauffällig hinter der Laufschiene. Vorder- und Rückseite können Sie aussparen.
Schritt 3/7: Löcher bohren
Mit etwas Randabstand etwa alle 50 cm ein Sackloch mit 13 mm für die U-Scheiben und ein Durchgangsloch mit 6 mm bohren.
Schritt 4/7: Laufschiene ablängen
Die Laufschiene aus Flachstahl in den Maßen 5 x 50 mm schneiden Sie mit der Eisensäge auf die gleiche Länge wie das Kantholz.
Schritt 5/7: Kanten entgraten
Die Schnittkanten entgraten Sie mit der Eisenfeile für eine schönere Optik und zum Schutz vor Verletzungen.
Schritt 6/7: Löcher markieren
Lochpositionen des Trägerholzes auf die Laufschiene übertragen und mit ein paar kräftigen Hammerschlägen exakt vorkörnen.
Schiebetür selber bauen - Montage
Die Schiene bringen Sie mit Schrauben und Dübeln an die Wand. Für eine Trockenbauwand verwenden Sie, wie in unserem Fall, einen speziellen Hohlraumdübel.
Schritt 1/8: Dübellöcher bohren
Position für die Laufschiene ausmessen und Bohr punkte markieren. Anschließend Dübellöcher bohren.
Schritt 2/8: Hohlraumdübel
Der Hohlraumdübel "Hartmut" von Knauf benötigt ein 13-mm-Bohrloch, damit der Metallanker hindurch passt.
Schritt 3/8: Metallanker
Der Metallanker klemmt sich hinter der Gipskartonwand ein. Vorn wird der Dübel von einem Gegenzug aus Kunststoff in der Wand fixiert.
Schritt 4/8: Setzlasche mit Klick-Funktion
Dank seines Funktionsprinzips mit Setzlasche mit Klick-Funktion passt der Dübel auf verschiedene Trockenbauwand-Stärken.
Schritt 5/8: Überstehende Länge abknicken
Die überstehende Länge einfach abknicken. Ein Dübel dieser Art kann bis zu 55 Kilogramm Last tragen.
Schritt 6/8: Kantholz befestigen
Mit der Schraube, die mit dem Dübel geliefert wird, montieren Sie das Kantholz waagerecht an die Wand.
Schritt 7/8: Laufschiene montieren
Die Flachstahl-Laufschiene an der Unterkante bündig an dem Holzträger mit einer Schlüsselschraube 8 x 40 mm fixieren.
Schiebetür selber bauen - Griffmontage
Die Montagehöhe von Türgriffen ist bei genormten Türen auf 1050 mm festgelegt. Daran können Sie sich orientieren und ganz nach Bedarf etwas höher oder tiefer ansetzen. Ein alter Ledergürtel eignet sich hervorragend als stilsicherer Griff.
Schritt 1/3: Loch bohren
Messen Sie die Position für den Türgriff aus und markieren Sie diese. Dann bohren Sie ein Loch mit 6 mm durch den Rahmen.
Schritt 2/3: Ledergürtel zuschneiden
Aus einem Riemen oder Gürtel die Grifflasche zuschneiden und an beiden Enden ein Loch stanzen.
Schiebetür selber bauen - Endmontage
Jetzt müssen noch Stopper an die Laufschiene und eine Führung am Boden eingebaut werden, dann kann die Schiebetür sicher hin und her gleiten.
Schritt 1/6: Schiebetür einhängen
Das Einhängen der Schiebetür geht zu zweit einfacher als alleine. Markieren Sie dann die Positionen für die Schiebetürstopper.
Schritt 2/6: Löcher für Schiebetürstopper
Die Tür noch einmal aushängen, die Laufschiene demontieren und ein 8-mm-Loch für die Stopper bohren und diese verschrauben.
Schritt 3/6: Schiebetürstopper
Der Schiebetürstopper ist ein umfunktionierter Herausfallschutz des Rollensets, Gummischlauch als Überzug
Schritt 4/6: Schiebetürführung verankern
Die Schiebetürführung hält die Tür waagerecht. Dazu muss sie mit Dübeln fest im Boden verankert werden.
Schritt 5/6: Schiebetürführung
Die Schiebetürführung ist eine Bett kastenrolle, die auf zwei M10- Langmuttern aufgeschraubt wird
Innenausbau - das könnte Sie noch interessieren
- Schalldämmung hat die Funktion Geräusche zu dämpfen oder im besten Falle ganz unhörbar zu machen. In modernen Gebäuden gehört eine Kombination aus Schall- und Wärmedämmung eigentlich zum Standard. Wir zeigen, welche Möglichkeiten Sie haben, wenn es bei Ihnen trotzdem zu laut ist.
- Für viele ein großer Wohntraum: ein begehbarer Kleiderschrank. Lesen Sie hier, wie Sie sich diesen Wunsch erfüllen uns sich einen begehbaren Kleiderschrank ganz einfach selber bauen.
- Zur vollkommenen Einrichtung gehören Lampen unbedingt dazu. Wie Sie eine Lampe anschließen und was Sie dabei beachten müssen, lesen Sie hier.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.