Ein begehbarer Kleiderschrank - schnell gebaut
Für viele ein großer Wohntraum: ein begehbarer Kleiderschrank. Lesen Sie hier, wie Sie sich diesen Wunsch erfüllen uns sich einen begehbaren Kleiderschrank ganz einfach selber bauen.
Der begehbare Kleiderschrank ist der Klassiker unter den Wohnträumen und wird viel zu selten in die Tat umgesetzt. Warum eigentlich? Einen begehbaren Kleiderschrank kann man ganz einfach selber bauen. Alles, was Sie benötigen, sind:
- Bücherregale, die bis zur entsprechenden Deckenhöhe mit Möbelbauplatten verlängert, beziehungsweise verkleidet werden,
- ein Schiebetürsystem
- ein paar Holzplatten als Füllung für die Schiebetür
- Kleiderstangen* und Regale* für das Innenleben
Im gezeigten Beispiel (siehe Skizze) wurden insgesamt sechs "Billy"-Regale* und drei Kleiderschränke aus der bekannten "Pax"-Serie* von Ikea eingesetzt. Die Schiebetür können Sie entweder im Handel erwerben, oder aber mithilfe dieser Anleitung ganz einfach selber bauen.
Begehbaren Kleiderschrank selber bauen - die richtige Planung
Ganz gleich, ob begehbarer Wandschrank, Minibüro oder Hobbyraum: Wer einen Teil eines Raums mit einem Schiebetürsystem ganz oder auch nur teilweise abtrennen will, muss sehr genau beim Messen sein.
So geht's: Ermitteln Sie die Höhen links wie rechts an der Wand sowie in der Raummitte, denn die Raumdecke könnte durchhängen oder sich wölben. Doch um eine Raumhöhe in der Mitte zu vermessen, benötigt man entweder ein elektronisches Messgerät oder einen 3-Meter-Zollstock.
Die besten und beliebtesten Laser-Entfernungsmesser für Heimwerker können Sie hier ganz einfach vergleichen:
Anzeige
Sie haben weder das eine, noch das andere? Dann gibt es einen Trick: Wenn man die exakte Deckenhöhe eines Zimmers ermitteln will, stellt man den ersten Zollstock aufrecht auf den Boden und den zweiten drückt man an die Decke. Dabei werden die beiden Zollstöcke so aneinander gehalten, dass der obere mit ansteigenden Ziffern nach unten läuft. Nun kann man am 2-Meter-Punkt des unteren Zollstocks die genaue Deckenhöhe ablesen. Das funktioniert an der Wand genauso wie im freien Raum.
Begehbaren Kleiderschrank selber bauen - Anleitung
Hinzu kommen die Breiten an Decke, Boden und etwa auf Raumhöhenmitte. Prüfen Sie auch mit der Wasserwaage, ob die Wände gerade sind. Falls nicht, sollten Sie die Abweichungen in Zentimetern notieren.
Eine Auswahl der Top-Wasserwaagen auf dem Heimwerker-Markt finden Sie hier:
Anzeige
Begehbaren Kleiderschrank selber bauen - das Innenleben
Da nun der verfügbare Platz genau bekannt ist, kann das Innenleben festgelegt werden, und zwar am besten auf Millimeterpapier*, auf dem der geplante Raum eingezeichnet ist. In unserem begehbaren Wandschrank wurden die Schränke aus der Ikea-Reihe "Pax*" sowie "Billy"-Regale* verwendet. Je nach Bedarf gibt es für beide Systeme mannigfaltiges Zubehör wie
Basierend auf der Anzahl der Schränke und Regale beziehungsweise dem Stand der Stellwände kann die Anzahl der Türen bestimmt werden.
Begehbaren Kleiderschrank selber bauen - räumlich abgetrennt
Einfache Regale bilden im gezeigten Beispiel des begehbaren Kleiderschranks die Wände. Zugang hat man durch eine Schiebetür, die durch eine Boden- und eine Deckenschiene geführt wird. Die Schiebetüren können Sie wahlweise farblich den verbauten Regalen anpassen oder auch einfach tapezieren.
Begehbaren Kleiderschrank selber bauen - Schiebetür
Schritt 1/6: Tapete einkleistern
Die drei Füllungen für die Aluminiumprofiltüren bestehen aus 8-mm-Rohspanplatten, die es für etwa 9 Euro/qm im Zuschnitt im Baumarkt gibt. Die exakten Maße für die Füllungen erhalten Sie direkt vom Schiebetürenhersteller. In unserem Fall entschieden wir uns für eine mit zwei Aluminiumstreben unterteilte Variante. Die Gründe dafür liegen hier in reinen Geschmacksgründen, und natürlich können Sie auch eine komplett durchlaufende Füllung wählen. Mit Statik oder Stabilität hat dies also nichts zu tun.
Schritt 2/6: Spanplatte einstreichen
Während der Kleister auf der Tapete "reift", wird die komplette Spanplatte einmal mit einer Schicht Kleister eingestrichen.
Schritt 3/6: Tapete aufkleben
Sind die Spanplatten leicht angetrocknet, werden die Tapetenbahnen in einem Stück auf die drei Füllungsstücke aufgeklebt.
Schritt 4/6: Streichholz als Abstandhalter
Damit die Tapete später leichter getrennt werden kann, wird ein Streichholz als Trennsteg zwischen die Platten gelegt.
Begehbaren Kleiderschrank selber bauen - Profile, Laufrollen und Montage
Schritt 1/15: Profile aufschieben
Sind beide Tapetenseiten komplett durchgetrocknet, werden die Aluminiumprofile an der unteren Füllung beginnend aufgeschoben. Falls es ein bisschen schwierig sein sollte, hilft ein Gummihammer mit dem man sanfte Schläge auf das Profil ausüben kann, ohne dabei die Tapete zu verletzten. Die Seitenprofile werden so platziert, dass sie – von unten gemessen – um eine Distanz von 5 cm überstehen.
Schritt 2/15: Querprofil montieren
Mit den mitgelieferten Inbusschrauben wird das untere Querprofil montiert. Das obere der beiden Schraubenlöcher nimmt dabei die Schraube auf, die sich selbstschneidend in das Profil dreht.
Schritt 3/15: Zwischenstege einschieben
Die schmalen Zwischenstege werden ohne Montageschrauben auf die Füllung und in das Seitenprofil geschoben.
Schritt 4/15: Führungsrolle anbringen
Jetzt das obere Profil aufschieben, die Montageschraube leicht hinein drehen und die Führungsrolle in das Seitenprofil stecken.
Schritt 5/15: Montageschraube anziehen
Nun erst wird die Montageschraube fest angezogen.
Schritt 6/15: Gummiprofil als Dämpfer
Läuft die Schiebetür gegen eine Wand oder ein Regal, dann sollte das mitgelieferte Gummiprofil seitlich am Profil als Dämpfer aufgeklebt werden.
Schritt 7/15: Laufrolle einsetzen
Die Laufrolle mit der Spannfeder wird eingesetzt.
Schritt 8/15: Laufrolle fixieren
Laufrolle mittels Inbusschraube im unteren Loch fixieren.
Schritt 9/15: Schrauben festziehen
Ziehen Sie die Schraube so weit an, dass die Rolle fast komplett in dem Profil verschwindet.
Schritt 10/15: Deckenschiene festschrauben
Die Deckenschiene – je nach Verwendungsart mit einer Laufschiene oder mit zweien – wird mittels Dübeln und Schrauben befestigt.
Schritt 11/15: Schiebetür einsetzen
Die Schiebetür wird zunächst in die obere Laufschiene eingeführt.
Schritt 12/15: Tür auf Bodenschiene setzen
Anschließend wird die Tür auf die Bodenschiene gesetzt, die in diesem Stadium noch nicht am Boden befestigt sein darf, da sie zum Ausrichten noch beweglich bleiben muss.
Schritt 13/15: Tür ausrichten
Mit der Wasserwaage wird nun die Tür samt Bodenschiene ausgerichtet. Steht alles richtig und gerade, wird der Sitz der Bodenschiene mit einem Stückchen Maler- oder Klebeband markiert. Dann nehmen Sie die Tür wieder heraus und entfernen den Schutzstreifen vom Kleberücken, der sich unter der Bodenschiene befindet. Nun die selbstklebende Bodenschiene an die markierte Position setzen und die Tür wieder einhängen.
Schritt 14/15: Höhe einstellen
Die Tür selbst kann nun noch durch die Rollen in der Höhe verstellt werden.
Zum Weiterlesen: Wie Sie mit Schiebetüren zusätzliche Räume schaffen, lesen Sie hier.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.