Moos entfernen mit Hausmitteln
Moos in der Natur ist schön – im eigenen Garten oder auf Pflastersteine hingegen eher weniger. Diese 5 Hausmittel helfen dagegen.
Moos findet man vor allem im Wald oder anderen vollschattigen Standorten. An und für sich hat Moos auch seine Daseinsberechtigung, denn Moos übernimmt eine wichtige Aufgabe für das natürliche Ökosystem. Erstens fungiert Moos als Schadstofffilter und zweitens kann Moos Nährstoffe aus dem Regen speichern und an andere Pflanzen abgeben.
Alles Wichtige zum Thema Moos entfernen im Überblick
Moos ist ausgesprochen robust und widerstandsfähig. Was in der Natur gut ist, wird im Garten oder am Haus zum Ärgernis. Im Rasen zum Beispiel kann es sich derart stark verbreiten, dass das Gras gar keine Chance mehr hat und an den vermoosten Stellen einfach gar nicht mehr wächst.
Moos wächst jedoch nicht nur im Beet oder auf Rasenflächen, sondern auch zwischen Pflastersteinen oder an Mauern. Abgesehen davon, dass das Grünbelag hier nicht schön aussieht, kann es auch zur Gefahrenquelle werden. Ist das Moos durch Regen nass, kann die Fläche extrem rutschig werden.
Außerdem kann Moos sogar das befallene Material dauerhaft schädigen. Insbesondere Holz kann brüchig und instabil werden. Von Oberflächen sollte Moos also unbedingt entfernt werden. Je früher, desto besser.
Moos entfernen aus Fugen und Pflastersteinen
Eher leicht kann man Moos aus Pflastersteinfugen entfernen. Hier hat es sich meist noch nicht direkt auf dem Stein festgesetzt und kann aus der Fuge gekratzt werden. Dazu eignet sich zum Beispiel ein Fugenkratzer oder eine Fugenbürste.
Tipp: Übergießen Sie das Moos vorher mit kochend heißem Wasser. Damit werden auch die Pflanzenteile und Sporen im Untergrund zerstört, die man mit dem Fugenkratzer gegebenenfalls nicht entfernen kann oder nicht erreicht.
Sind Stein- und Holzflächen vom Moos befallen, können Sie es mit einem Hochdruckreiniger versuchen.
Bedenken Sie hierbei jedoch, dass Sie wahrscheinlich nur die sichtbaren Pflanzenteile, nicht aber die teilweise tiefer in den Pflasterfugen oder im Material sitzenden Wurzeln erreichen. Nach der Reinigung beziehungsweise nachdem Sie das Moos oberflächlich entfernt haben, sollten Sie auf Holz (nachdem es gründlich getrocknet ist) gegebenenfalls ein spezielles Holzschutzmittel auftragen.
In Steinfugen zwischen Pflastersteinen sollten Sie eine Versiegelung wie etwa Quarzsand einbringen.