Tropfenden Wasserhahn reparieren
Wenn der Wasserhahn tropft, kann es schnell teuer werden. Lesen Sie hier, was hilft, wenn der Wasserhahn tropft!
Wenn der Wasserhahn tropft, fällt das kostentechnisch in wenigen Tagen kaum ins Gewicht. Erst mit der Zeit sorgt das permanente Leck dafür, dass die Kosten explodieren. Deshalb sollten Sie einen tropfenden Wasserhahn unbedingt reparieren oder austauschen. Wir haben dazu verschiedene Möglichkeiten für Sie zusammengefasst.
Wasserhahn tropft - das erwartet Sie in diesem Text
- Wasserhahn tropft - so reparieren Sie ihn
- Wasserhahn tropft - mit zwei Griffen reparieren
- Wasserhahn tropft - Vermieter informieren
- Wasserhahn tropft nach - das ist zu tun
Wasserhahn tropft - so reparieren Sie ihn
Mit dem passenden Werkzeug und etwas Geduld reparieren Sie den tropfenden Wasserhahn in wenigen Minuten.
- Stellen Sie die Wasserzufuhr ab und öffnen Sie den Wasserhahn, um das übrige Wasser abzulassen.
- Entfernen Sie zunächst die Kalkablagerungen.
- Lösen Sie die Schraube, die sich je nach Modell an der Vorder- oder Rückseite des Wasserhahns befindet und nehmen Sie den Griff ab.
- Lösen Sie die Kartuschenabdeckung und entnehmen Sie die Kartusche.
- Legen Sie die Kartusche für 30 Minuten in eine Mischung aus Zitronensäure und Wasser im Verhältnis 1:3 ein.
- Spülen Sie die Kartusche gründlich ab.
- Achten Sie beim Wiedereinbau der Kartusche darauf, dass sich die Öffnung direkt über der Öffnung für den Wasserzulauf befindet.
- Bauen Sie den Wasserhahn wieder zusammen und drehen Sie die Wasserzufuhr wieder auf.
Wasserhahn tropft - mit zwei Griffen reparieren
Wenn Sie einen Wasserhahn mit Zweigriffarmatur reparieren wollen, müssen Sie etwas anders vorgehen.
- Stellen Sie zuerst die Wasserzufuhr ab und öffnen Sie beide Ventile, um das Wasser in der Leitung abzulassen.
- Entfernen Sie beide Griffe durch drehen oder schrauben.
- Schrauben Sie dann die Ventile ab und entfernen Sie die darunterliegende Dichtung.
- Legen Sie die Dichtungen für 30 Minuten in eine Mischung aus Zitronensäure und Wasser im Verhältnis 1:3 ein.
- Spülen Sie die Dichtungen mit warmen Wasser ab und trocknen Sie sie.
- Reiben Sie Armaturenfett auf die Dichtungen sowie die abgetrockneten Ventile und die Innenseite der abgebauten Griffe.
- Setzen Sie die Dichtungen wieder ein und schrauben Sie die Ventile und Griffe wieder fest.
Wasserhahn tropft - Vermieter informieren
Wenn Sie feststellen, dass der Schaden größer ist als zu Beginn angenommen, so sind Vermieter und Eigentümer der Wohnung gefragt.
Bevor Sie einen Fachmann zurate ziehen, sprechen Sie das Problem mit Ihrem Vermieter ab. Dieser weiß in vielen Fällen, was zu tun ist und übernimmt häufig die Kosten. Das ist vor allem dann der Fall, wenn der Verschleiß altersbedingt ist.
Der Wasserhahn tropft nach - das ist zu tun
Wenn der Wasserhahn nachtropft, nachdem Sie ihn abgestellt haben, ist oft ein verkalkter Luftsprudler - auch Perlator genannt - der Grund.
- Schrauben Sie den Perlator, der sich an der Auslassöffnung des Hahns befindet, ab.
- Legen Sie ihn für mehrere Stunden in eine Entkalker- oder leichte Essiglösung. Achtung: Die kleinen Dichtungsring aus Gummi sollten Sie nicht mit in das Essigbad legen. Dieser würde dadurch unwiderruflichen Schaden nehmen.
- Bauen Sie dann den Luftsprudler und die Gummidichtung wieder an.
Wenn alle Methoden nicht helfen oder Ihr Wasserhahn stark veraltet ist, lohnt sich eine Neuanschaffung. Eine Auswahl von Waschbeckenarmaturen zum Bestpreis finden Sie hier:
Anzeige
Der Wasserhahn tropft permanent
Wenn der Wasserhahn trotzdem tropft, ist oft eine veraltete Dichtung des Hahnes schuld. Lagert sich dort Kalk ab, so wird der verwendete Gummi besonders schnell spröde. Dieses Bauteil ist sehr günstig in jedem Baumarkt erhältlich. Bringen Sie am besten das defekte Teil mit, um schnell den Ersatz in der passenden Größe zu finden.
Bei modernen Wasserhähnen wird oftmals ein Einhebelmischer verwendet, der im Inneren mit einer Kartusche ausgestattet ist. Ist diese abgenutzt, verschmutzt oder defekt, lohnt sich eine Reparatur zumeist nur selten. Die schnellere und günstigere Variante ist der komplette Austausch dieses Bauteils. In Fall einer defekten Kartusche sollte ebenfalls der Vermieter zurate gezogen werden.
Zum Weiterlesen: