Wasserhahn entkalken mit Hausmitteln
Kalk haftet hartnäckig an den Armaturen, verursacht unschöne Flecken und bildet einen Nährboden für Keime. Wir verraten, welche Hausmittel sich am besten dazu eignen, Armaturen wie zum Beispiel den Wasserhahn zu entkalken.
Kalk ist ein Rohstoff, der vielseitig verwendet werden kann. Zudem hat Kalk als Putz viele Vorteile und kann sogar dem Befall von Schimmel vorbeugen.
Im Haushalt jedoch sorgt er vielfach für Verzweiflung, wenn der Kalk sich am Wasserhahn ablagert.
Grundsätzlich gilt: Je härter das Wasser ist, desto kalkhaltiger ist es auch. Durch die Verkalkung der Haushaltsgeräte steigt der Energieverbrauch, gleichzeitig sinkt die Lebenszeit der Maschinen.
Übrigens: Das können Sie tun, wenn der Wasserhahn tropft.
Zwar ist hartes Wasser selbst nicht ungesund, doch in den Kalkablagerungen können sich Bakterien entwickeln. Achten Sie daher regelmäßig darauf, den Wasserhahn zu entkalken.
Bad entkalken mit Essig
Besonders in Bad und WC zeigt sich der Kalk in erster Linie an Wasserhähnen, wo er sich an den Oberflächen ablagert.
- Mit Essig lässt sich der wasserhahn am besten entkalken. Umwickeln Sie den Wasserhahn mit einem in Essig getränkten Tuch, um den Kalk aufzulösen.
- Sie können auch einen mit Essigwasser gefüllten Luftballon oder eine kleine Plastiktüte über den Wasserhahn stülpen und den Kalk so entfernen.
Natürlich gibt es auch chemische Putzmittel, die Kalkablagerungen vernichten, doch oft haben diese Phosphor- und Salzsäure als Inhaltsstoffe, die äußerst aggressiv sind und die Umwelt belasten.
Hausmittel gegen Kalk
Deshalb ist es oft nachhaltiger, auf diese vier bewährten Hausmittel im Kampf gegen Kalk zu setzen:
- Gegen hartnäckige Ablagerungen an den Armaturen im Bad hilft Zahncreme und eine alte Zahnbürste, die als Miniatur-Schrubber dient.
- Besonders hartnäckige Ablagerungen in der Toilette können Sie mit einem Cola-Backpulver-Gemisch wegschrubben.
- Liegt die verkalkte Stelle im Knick des Abflusses, können Gebissreiniger helfen, den dort angesetzten Kalk zu beseitigen.
- Eine Alternative zu Essig und Zitronensäure ist eine Orangenschale. Reiben Sie verkalkte Badarmaturen damit ein, das entfernt Kalkflecken und lässt das Bad fruchtig riechen.
Kalkablagerungen verhindern
Mit Hausmitteln oder chemischen Putzmitteln den Kalk zu entfernen, ist die eine Möglichkeit. Kalkablagerungen ganz zu verhindern ist jedoch viel effizienter.
- Ziehen Sie die Fliesen und die Duschwand nach dem Duschen immer mit einem Fensterglasabzieher ab oder reiben Sie die Flächen mit einem Mikrofasertuch trocken.
- Auch nach dem Kochen gilt: Fliesenspiegel von Wasser befreien, um unschöne Wasserflecken zu vermeiden.
- Wenn Sie nicht auf Essig oder Zitronensäure setzen möchten, nutzen Sie einen Kalkreiniger sowie zur Vorbeugung von Kalk ein Schutzspray.