Keller selbst renovieren

Kellerfenster austauschen

Die größten Energielöcher im Haus sind die Fenster. Ganz besonders die im Keller. Doch der Austausch von alten, einfach verglasten Kellerfenstern gegen moderne, gedämmte erscheint schwieriger, als er ist. Wir haben es ausprobiert.

Ausgetauschtes Kellerfenster
Ausgetauschtes Kellerfenster© Chris Lambertsen

Mal abgesehen vom Laub, den Insekten und den Spinnweben, die sich mit der Zeit im Lichtschacht versammeln, ist die Aussicht aus einem Kellerfenster naturgemäß bescheiden. Das ist im Grunde auch gar kein Problem, denn durch so ein Fenster sollen schließlich nur Licht und manchmal auch etwas Luft in den Keller gelangen. Doch dummerweise geht hier auch eine Menge Heizenergie durch – nur leider in die falsche Richtung. Denn in aller Regel sind Außenwände, Dächer und Fenster gut gedämmt, die einscheibenverglasten Kellerfenster mit einem nur wenige Zentimeter dicken Rahmen dagegen gar nicht.

Hier lohnt sich also der Einbau eines neuen Fensters mit gedämmten Rahmen, Isolierverglasung und einem dicht schließenden Flügel. Das alte Fenster lässt sich meist mit wenigen Werkzeugen und einigen kräftigen Schlägen ausbauen – bei alten Metallfenstern muss manchmal noch ein Maueranker durchtrennt werden. Das Aufwändigste ist das Anpassen der Wandöffnung an den neuen, tieferen Fensterrahmen.

Die Ausrichtung muss stimmen

Der Austausch eines Kellerfensters ist durch konstruktionsbedingt breitere Rahmen meist mit einer geringfügigen Verkleinerung der Glasfläche verbunden, was man jedoch später nicht mehr bemerkt. Man sollte die Außenmaße des Fensters auch nicht größer wählen als beim alten, sonst müsste auch ein neuer Lichtschacht von außen montiert werden und möglicherweise ein neuer Sturzträger über dem Fenster eingezogen werden. Das ist ganz klar Arbeit für den Profi.

Das Fenster sollte später so dicht schließen, dass bei verstopftem Lichtschachtablauf sich sammelndes Regenwasser nicht durch das Fenster in den Keller abfließt. Dies ist einerseits Einstellungssache bei der Montage, zum anderen bereits beim Kauf zu beachten, ob das Fenster dem drückenden Wasser widerstehen kann. Beim Einstellen des Fensterflügels wird der Anpressdruck und das waagerechte Hängen des Flügels, aber auch die saubere Führung der Schließzapfen eingestellt. Wer möchte, kann jetzt sogar im Keller wohnen.

KS-Stein mit Maurerhammer bearbeiten
© Chris Lambertsen

Tipp

Beherzte Schläge zum Steineteilen: Selten werden die Kalksandsteine (KS-Steine) zum Aufmauern der Fensterlaibung nur aus ganzen Formaten bestehen. Natürlich könnte man die Steine mit Winkelschleifer und Trennscheibe auf das richtige Maß bringen – dann steht man ganz schnell in einer dichten Staubwolke. Der Profi nimmt seinen Maurerhammer und schlägt mit der breiten Finne an der Sollbruchstelle auf den Stein, bis er bricht.

Kellerfenster austauschen
Kellerfenster-Bausatz von Aco
© Chris Lambertsen

Schritt 1/17: Kellerfenster-Bausatz von Aco

Erst Bausatz, dann Fenster: Unser ACO-Kellerfenster kommt in Einzelteilen. Rahmen, Flügel und Beschläge müssen selbst montiert werden. Das spart Gewicht beim Einbau.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen – Jetzt kaufen!
U1_05_25