Fenster und Türen

Kellerfenster einbauen: So geht's!

Ein neues Kellerfenster sorgt für mehr Licht und angenehme Wärme im Untergeschoss. So wird aus dem Keller mehr als ein unbeliebter Lagerraum.

Kellerfenster einbauen
  © Chris Lambertsen

Der Austausch eines herkömmlichen Kellerfensters gegen ein modernes Laibungsfenster ist so einfach, dass man glauben könnte, diese Fenster seien extra für uns Selbermacher erfunden worden. Doch das hier eingebaute Fenster ist eigentlich für den modernen Betonbau erdacht worden, lässt sich aber ideal für die Modernisierung einsetzen. Die wärmeschutzverglasten Fenster bekommen Sie standardmäßig in Größen von 75 x 50 cm bis 100 x 100 cm für verschiedene Mauerstärken.

Kellerfenster einbauen – Maße ermitteln
© Tilmann Straszburger

Damit muss auch der Keller nicht mehr nur Lagerraum sein, denn die durchschnittliche Raumtemperatur wird auch ohne zusätzliche Heizung spürbar angenehmer. Der sogenannte U-Wert (Wärmedurchgangswert) sollte heute mindestens 1,1 W/ (m2K) betragen.

Wenn das alte Fenster ausgebaut und die Maueröffnung vorbereitet ist – schräge Sohlbänke ausstemmen und aufmauern –, wird das Laibungsfenster eingesetzt, ausgerichtet und mit Bauschaum befestigt. Anschließend werden die Anschlussfugen (mindestens 1 cm breit) angeputzt oder spezielle Abdeckprofile am Laibungsrahmen befestigt – schon ist das neue Fenster fix und fertig eingebaut.

Kellerfenster einbauen
Kellerfenster einbauen – Fensterflügel aushängen
© Chris Lambertsen

Schritt 1/12: Fensterflügel aushängen

Der erste Schritt zum neuen Kellerfenster: Die Fenster- und Gitterflügel des alten Fensters lassen sich einfach anheben und aushängen.

Kellerfenster einbauen – Rahmenprofil lösen
© Chris Lambertsen

Schritt 2/12: Rahmenprofil durchtrennen

Mit dem mit Metalltrennscheibe bestückten Winkelschleifer schneiden Sie das Rahmenprofil mindestens einmal durch und lösen es mit Hammer und Meißel vom Mauerwerk.

Kellerfenster einbauen – Rahmen herausnehmen
© Chris Lambertsen

Schritt 3/12: Rahmen herausnehmen

Dann lässt sich der Rahmen einfach herausnehmen, da er oft nur an wenigen Punkten verankert ist.

Kellerfenster einbauen – Fensterhöhe anzeichnen
© Chris Lambertsen

Schritt 4/12: Fensterhöhe anzeichnen

Jetzt zeichnen Sie die Höhe des neuen Fensterausschnitts an. Bei Lichtschächten, die tief genug unter das Fenster reichen, sollten Sie die Gelegen heit für ein größeres Fenster nutzen. Achtung: Bei drückendem Wasser müssen mindestens 15 cm Brüstungsmauer im Licht schacht stehen bleiben!

Kellerfenster einbauen – Sohlbank ausstemmen
© Chris Lambertsen

Schritt 5/12: Sohlbank ausstemmen

Mit einem Fäustel (er sollte 1,5 bis 2 Kilo wiegen) und einem etwa drei Zentimeter breiten Flachmeißel wird die Sohlbank ausgestemmt, um eine ebene Auflagefläche für das Fenster zu erhalten.

Kellerfenster einbauen – Schmutz entfernen
© Chris Lambertsen

Schritt 6/12: Schmutz entfernen

Bevor das Fenster eingesetzt wird, müssen Schmutz und Staub gründlich entfernt werden. Sonst haften Montageschaum und Mörtel später nicht optimal.

Kellerfenster einbauen – Holzkeile festsetzen
© Chris Lambertsen

Schritt 7/12: Holzkeile festsetzen

Holzkeile setzen das ausgerichtete Fenster waagerecht in der Wandöffnung fest. Wenn abschließend Kunststoff-Abdeckprofile verwendet werden, sollte die Laibung wenigstens 1 cm hinter die Wand zurückspringen.

Kellerfenster einbauen – Holzplatte einsetzen
© Chris Lambertsen

Schritt 8/12: Holzplatte einsetzen

Jetzt die mitgelieferten Holzplatten außen und innen einsetzen, um den Rahmen auszusteifen.

Kellerfenster einbauen – Fenster befestigen
© Chris Lambertsen

Schritt 9/12: Fenster befestigen

Das Fenster mit Montageschaum befestigen und nach dem Aushärten überstehenden Schaum abschneiden. Dabei den Laibungsrahmen vorsichtig als Führung für das Messer verwenden.

Kellerfenster einbauen – Laibungsrahmen anputzen
© Chris Lambertsen

Schritt 10/12: Laibungsrahmen anputzen

Jetzt wird der Laibungsrahmen angeputzt.

Kellerfenster einbauen – Kunststoffkleber herausziehen
© Chris Lambertsen

Schritt 11/12: Kunststoffkleber herausziehen

Alternativ kann auch ohne Putzprofil angeputzt werden. Dann wird der Kunststoffkeder aus der Nut gezogen, und die Abdeckprofile können aufgesteckt werden.

Kellerfenster einbauen – Kippflügel einsetzen
© Chris Lambertsen

Schritt 12/12: Kippflügel einsetzen

Wer ein wärmegedämmtes Komplettfenster montiert, ist jetzt fertig. Hier wurde ein Kippflügel mit Abluftstutzen in den Rahmen eingesetzt und in seitliche Ausstellscheren eingehängt.

Artikel aktualisiert am 05.12.2024

Die neue Ausgabe ist da: selber machen – Jetzt kaufen!
U1_04_25