Innentüren einbauen
Der Einbau einer Innentür verleiht Räumen nicht nur Struktur, sondern sorgt auch für Schallschutz und Privatsphäre. Mit der richtigen Technik und sorgfältiger Ausrichtung gelingt die Montage präzise und stabil.
Es gibt viele gute Gründe, eine alte Zimmertür gegen eine neue auszutauschen. Mal sind es Kratzer, Stoßkanten und andere Gebrauchsspuren, die einen Tausch unumgänglich machen. Und mal ist es schlicht die Lust auf Veränderung. Doch das Angebot an Türen ist so riesig, dass es gar nicht so leicht fällt, sich zu entscheiden.
Alles Wichtige zum Innentüren einbauen im Überblick
- Türen im Vergleich
- Türenmaßen im Überblick
- Material
- Werkzeug
- Innentüren und Zargen einbauen
- Bänder anbringen und Tür einhängen
- Verblenden und Feineinstellung
Türen im Vergleich
Bei der Auswahl steht sicherlich das Design an erster Stelle. Doch auch der Einsatzbereich ist ein wichtiger Aspekt. So wäre etwa eine Tür mit Glasausschnitt vorteilhaft, um Licht in einen Flur zu werfen; fürs Bad oder das Kinderzimmer ist diese Variante eher ungeeignet.
Schritt 1/2: Türblätter
1) Glatte Türen bekommt man mit Echtholz furniert und mit Dekorfolie beschichtet. Dabei stellt die beschichtete Tür die preislich interessantere Variante dar und ist dank moderner Beschichtungsverfahren optisch nahezu dem Furnier gleich.
2) Stiltüren bringen ein Stück Behaglichkeit in Ihre Räume. Sie sind in Vollholz, mit furnierter und auch ...
Schritt 2/2: Türblätter
2) ... mit beschichteter Oberfläche erhältlich – jedoch immer mit profilierten Echtholzanleimern kombiniert.
3) Lichtausschnitte werden häufig eingesetzt, um einen fensterlosen Raum wie einen Altbauflur mit Tageslicht zu versorgen. Türen mit durchscheinendem Glas bieten zwischen zwei Räumen eine an genehme Transparenz und bei satiniertem Glas sehr dekoratives, gedämpftes Licht.
Darüber hinaus unterscheiden sich Türblätter durch ihre Mittellage und den damit verbundenen Schallschutz. Türen mit einer Wabenmittellage aus Karton sind sehr leicht. Entsprechend gering ist der Schallschutz. Türen mit Röhrenspansteg-Mittellage – das sind schmale Spanstege innerhalb des Türblattes – sind da schon robuster und für alle Einsatzbereiche mit durchschnittlicher mechanischer Beanspruchung geeignet.
Noch stabiler und schalldichter sind Röhrenspantüren, die durchgängig mit einer Röhrenspanplatte versehen sind. Türen mit Vollspanmittellage sind die stabilsten: Sie erfüllen höchste Ansprüche in Sachen Einbruchstabilität und Schallschutz. Ist die Entscheidung für eine Tür dann gefallen, warten die Beschläge.
Innentüren-Maße zum Einbau
Der einfache Weg zur passgenauen, neuen Tür samt Zarge: Messen Sie die lichte Weite der Wandöffnung und die Wandstärke (auch als Wanddicke bezeichnet) und entnehmen Sie aus der Tabelle die Abmessungen Ihrer Normtür und der Türzarge.
Wandöffnungen in mm und deren entsprechende Türblattmaße
Allem voran steht das Ermitteln der Türabmessungen. Messen Sie dazu bei Neueinbauten die lichten Maße (Höhe und Breite) der Maueröffnungen und bei einem Wechsel einfach nur das alte Türblatt. Darüber hinaus müssen Sie nur noch beachten, ob es sich um eine rechte oder linke Tür handelt. Das genügt, um im Baumarkt oder beim Fachhändler eine neue Tür samt Zarge zu ordern.
Breite | Breite | Breite | Breite | Breite | Breite | |
625-665 | 750-790 | 875-915 | 1000-1040 | 1125-1165 | 1150-1290 | |
Höhe | ||||||
2000-2020 | 610 x 1985 | 735 x 1985 | 860 x 1985 | 985 x 1985 | 1110 x 1985 | 1135 x 1985 |
2125-2145 | 610 x 2110 | 735 x 2110 | 860 x 2110 | 985 x 1985 | 1110 x 2110 | 1135 x 2110 |
Wanddicken in mm und deren entsprechende Türblattmaße
Dicke | 75-95 | 95-115 | 120-140 | 140-160 | 160-180 | 180-200 |
Futter | 80 | 100 | 125 | 145 | 165 | 185 |
Dicke | 200-220 | 240-260 | 265-260 | 285-305 | 325-345 |
Futter | 205 | 245 | 270 | 290 | 330 |
Material zum Innentüren einbauen
Um eine Innentür einzubauen brauchen Sie Allem voran natürlich die passende Tür, also Türblatt samt Zarge, Türbänder und Drückergarnitur sowie Türzargenschaum und Holzleim.
Werkzeug zum Innentüren einbauen
Türfutterspanner, Zollstock, Holzkeile, Wasserwaage. Alternativ zu den Türfutterspannern: MDF-Plattenstreifen zum Verkeilen und Stichsäge für deren Zuschnitt