Zimmertüren renovieren

Türschloss wechseln: so geht's!

Ein Türschloss zu tauschen ist alle paar Jahrzehnte fällig, aber schnell gemacht. Ein paar Dinge gibt es zu beachten. Erfahren Sie hier, wie Sie am besten vorgehen.

Türschloss
Falle und Riegel eines Türschlosses © Selbermachen

Zu den wahrscheinlich am stärksten beanspruchten Teilen in der Wohnung gehören die Türen und da besonders die Türdrücker und -schlösser. Irgendwann, oft erst nach Jahrzehnten, ermüdet das Material der Schlösser. Die Federn und Mitnehmer sind ausgeleiert und abgenutzt. Auch den Türdrückern, den sogenannten Garnituren, sieht man ihr betagtes Alter inzwischen deutlich an. Der richtige Moment, um über einen Austausch der Schlösser und Garnituren nachzudenken.

Türschloss austauschen - Material

  • Neue Garnitur samt passendem Türdrücker (Türklinke)
  • Türschloss inklusive Schlüssel
  • Schraubenzieher
  • Teppichmesser (optional)
  • Stechbeitel und Hammer (optional)

Türschloss austauschen - das müssen Sie beachten

Dafür braucht man keinen Profi, das kann man schnell selbst erledigen. Ein paar Fakten rund ums Schloss sollte man aber kennen. Zunächst gibt es einen grundlegenden Unterschied zwischen Zimmer- und Haustüren. Der Abstand von Klinken-Vierkant zum Drehpunkt des Schlüssels beträgt bei Zimmertüren immer 70 Millimeter, bei Haustüren meist 92 Millimeter.

Abgesehen davon werden Zimmertürschlösser in der Regel für Buntbartschlüssel angeboten, bei Haustüren ist der Einsatz eines Profilzylinders vorgesehen. Die Garnituren sind leider weit weniger genormt, und es ist schon fast Zufall, wenn alte und neue Schraubenlöcher passen. Am besten lackiert man deshalb gleich die ganze Tür neu.

Türschloss austauschen - Anleitung

Neue Türgarnitur und neues Schloss
Türschloss austauschen - Druckvierkant messen
© Selbermachen

Schritt 1/12: Druckvierkant messen

Die Abmessungen der Drückergarnituren für herkömmliche Zimmertürschlösser sind genormt, was einen Austausch leicht möglich macht. Trotzdem muss gemessen werden, und zwar die Größe des Drückervierkants.

Türschloss
© Selbermachen

Schritt 2/12: Türschloss

Den Vierkant kann man messen; damit aber die Positionen der Schraubenlöcher passen, nimmt man besser die alte Garnitur beim Kauf mit und versucht, ein entsprechendes Modell zu bekommen. Hier muss aber auch die Position der Bohrungen für die Schrauben, die die beiden Türschilde miteinander verbinden, ausgemessen werden. Wenn die Tür nicht lackiert werden soll, sollte der neue Türschild die alten Schraubenlöcher abdecken. Dafür gibt es "überlange" Renovierschilde.

Türschloss austauschen - Anschlagrichtung beachten
© T. Straszburger

Schritt 3/12: Anschlagrichtung beachten

Bevor ein neues Zimmertürschloss gekauft wird, muss man sich die "Anschlagrichtung" merken. Bei Türen, die "DIN links" angeschlagen sind, sieht man die Bänder auf der linken Seite, bei "DIN rechts" sieht man sie also rechts.

Türschloss austauschen - Schloss DIN links und DIN rechts
© Selbermachen

Schritt 4/12: Türschloss

Nach der Anschlagrichtung richtet sich auch die Schrägung der Schloss falle, was auf der Verpackung angegeben ist.

Türschloss austauschen - Türgarnitur entfernen
© Selbermachen

Schritt 5/12: Türgarnitur entfernen

Alte Garnitur demontieren: Die Griffschilde sind mit Holzschrauben oder mit durchgehenden Gewindeschrauben befestigt, die Griffe durch Splinte oder Gewindestifte gesichert. Beides muss zuerst entfernt werden.

Türschloss austauschen - Türschilde entfernen
© Selbermachen

Schritt 6/12: Türschilde entfernen

Türschilde und Klinken entfernen: Griffe losrütteln und mit einem Ruck auseinanderziehen. Sind die Fugen voller Lack, ritzt man mit einem Cutter vor, um zu vermeiden, dass der Lack abplatzt oder das Holz ausreißt.

Türschloss austauschen - Schloss herausdrücken
© Selbermachen

Schritt 7/12: Schloss herausdrücken

Als Erstes werden die Schrauben am Schlossblech entfernt. Sollte das Schloss überlackiert worden sein, wird auch hier der Rand des Schlossblechs erst mal mit einem Cutter eingeritzt. Dann steckt man einen kräftigen Schraubenzieher durch das Vierkantloch und drückt das Schloss ein Stück aus seinem Kasten.

Türschloss austauschen - Schloss herausziehen
© Selbermachen

Schritt 8/12: Schloss herausziehen

Dann lässt es sich leicht herausziehen.

Türschloss austauschen - Loch vergrößern
© Selbermachen

Schritt 9/12: Loch vergrößern

Das neue Schloss wird genauso leicht eingesetzt. Sollte der neue Schlosskörper zu groß sein, wird das Loch mit dem Stechbeitel entsprechend ausgestochen und vergrößert. Das gilt auch für die Aussparung vom Schlossblech.

Türschoss austauschen - Schild montieren
© Selbermachen

Schritt 10/12: Schloss montieren

Das neue Schloss sowie die Schilde werden montiert, wie sie demontiert wurden. Wenn alles richtig gemessen wurde, dann ist das eine Sache von höchstens fünf Minuten.

Türschloss austauschen - Schraubenlöcher markieren
© Selbermachen

Schritt 11/12: Schraubenlöcher markieren

Garnitur montieren: Schraubenlöcher markieren. Den neuen Schild mit Drücker ansetzen, ausrichten, anzeichnen und die Löcher vorbohren.

Türschloss austauschen - Türschild anschrauben
© Selbermachen

Schritt 12/12: Türschild anschrauben

Die Türschilde ansetzen und die Griffe mit dem Vierkant zusammenstecken. Dann die Schilde anschrauben und die Griffe mit keilförmigem Stift oder Madenschraube sichern.

Ob nun aus ästhetischen Gründen, oder weil das Schloss, die Klinke oder auch die Garnitur einfach in die Jahre gekommen sind, hin und wieder ist das Türschloss austauschen einfach fällig. Beachten Sie jedoch, dass die bestaussehendste beziehungsweise modernste Garnitur einer alten Tür auch nur in begrenztem Maße zu neuem Glanz verhelfen kann. Manchmal hilft alles nichts mehr und es empfiehlt sich eher die ganze Tür auszutauschen, statt nur das Türschloss.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen - Jetzt kaufen!
U1 01_24