Gerätehaus selber bauen
Ein Geräteschuppen für den Garten muss nicht eintönig braun sein. Unser Gerätehäuschen ist platzsparend, regensicher und bringt mit seinen bunten Farben frischen Wind in den Garten.
Gartengeräte brauchen oft weniger Platz als man denkt. Unser Geräteschuppen hat eine Grundfläche von nur 0,6 m2 aber es ist so geschickt genutzt, dass Sie alles übersichtlich unterbringen können.
Damit Sie sich bei Bedarf bequem unterstellen können, beträgt die Türhöhe etwa zwei Meter und die Gesamthöhe liegt bei 2,17 Metern.
Die Geräte stehen bei allzeit offener Tür bestens belüftet, aber dennoch regensicher. Bodenbretter, die auf Lücke gelegt werden, verhindern, dass sich Nässe im Haus sammeln und Schaden anrichten kann.
Entscheidend ist ein stabiles Fundament. Da unser Gartenhaus zwar relativ klein ist, aber dem Wind eine nicht zu unterschätzende Angriffsfläche bietet, muss es stabil in der Erde verankert sein.
Das übernehmen insgesamt vier Gehwegplatten in den Maßen 50 x 50 x 5 Zentimeter. Diese graben Sie paarweise so weit senkrecht in den Boden ein, dass sie noch etwa 6 bis 8 Zentimeter herausragen.
Schritt 1/3: Aufhänger für Gartenwerkzeuge
Einfache, an die Querriegel geschraubte Bretter sorgen für eine breite Aufhängung und gesicherte Ablagen.
Schritt 2/3: Kabelschelle und Fahrradspanner
Kabelschellen und Fahrradspanner bieten Kleingeräten einen guten und elastischen Halt.
Geräteschuppen selber bauen
Fichtenholz ist auch das Material für den Rest des Gerätehäuschens, und zwar in Form von Profilbrettern, Quadrat- und Rechteckleisten. Wir haben uns bemüht, gängige Holzquerschnitte aus dem Baumarkt zu verwenden.
Falls Ihr Holz in seinen Abmessungen nicht hundertprozentig übereinstimmt, hat das keinen Einfluss auf das Bauprinzip und die Außenmaße der Bauteile. Diese werden grundsätzlich erst nach dem Zusammenstecken und rückseitigen Verschrauben mit einer Handkreissäge* auf Maß geschnitten.
So fallen automatisch an den Rändern Nuten und Federn weg, außerdem entfällt das Ausrichten von fertig zugeschnittenen Brettern. Bei dem günstigen Preis von Fichtenholz kann man den etwas höheren Verschnitt verkraften.
Einzige konstruktive Herausforderung ist das Ausschneiden des Türbogens aus den Profilbrettern der vorderen Giebelwand. Wir empfehlen, den Halbkreis mit dem Radius von 30 Zentimetern mit einem Zirkel auf ein Stück Karton vorzuzeichnen, mit der Schere auszuschneiden und dann erst auf das Holz zu übertragen.
Fichte im Außenbereich bedarf dringend des Schutzes. Der besteht aus einem Anstrich mit Universalgrund* und einem Decklack* in einer Farbe Ihrer Wahl. Dieser wird zweimal aufgestrichen, damit das Holz nicht mehr saugt.
Geräteschuppen selber bauen: Material
Profilbretter, Fichtenholz
- 16 Stück à 203 cm (19,5 x 96 mm; Seiten)
- 19 Stück à 235 cm (19,5 x 96 mm; Giebel)
- 7 Stück à 40 cm (19,5 x 96 mm; Eingang)
- 18 Stück à 81,5 cm (19,5 x 96 mm; Dach)
Rechteckleisten, Fichtenholz
- 2 Stück à 101 cm (25 x 55 mm; Rückwand)
- 1 Stück à 107,5 cm (25 x 55 mm; Rückw. unten)
- 8 Stück à 61 cm (25 x 55 mm; Seiten)
- 6 Stück à 20 cm (25 x 55 mm; Giebel vorne)
- 8 Stück à 66 cm (25 x 55 mm; Dach)
- 4 Stück à 80 cm (10 x 55 mm; Ortgang)
- 2 Stück à 81,5 cm (20 x 30 mm; Traufleisten)
Bretter, Fichtenholz kesseldruckimpägniert
- 3 Stück à 54 cm (30 x 70 mm; Bodenrahmen)
- 2 Stück à 107 cm (30 x 70 mm; Bodenrahmen)
- 7 Stück à 102 cm (21 x 90 mm; Boden)
Sonstiges:
- 1 Packung Bitumenschindeln (etwa 3 m2)
- 1 Spleitex-Seil, Länge 6 m
- 4 Gehwegplatten, 50x50x5 cm
- etwa 400 Spaxschrauben, 4x40 mm
- 4 Rahmendübel, 10x80 mm
Geräteschuppen selber bauen - die Bodenkonstruktion
Die Bodenkonstruktion ist ein einfacher Rahmen aus kesseldruckimprägniertem Fichtenholz, der mit 120er-Spaxschrauben verbunden ist. Er liegt auf den Gehwegplatten auf und trägt sowohl die Wände als auch die Bodenbretter.
Geräteschuppen selber bauen: Maße
Bei allen Bauteilen, die einen Schräg- oder Gehrungsschnitt erhalten, handelt es sich in der Zeichnung um die genauen Zuschnittmaße. In der Materialliste oben finden Sie hingegen die Rohmaße der Hölzer.
Schritt 1/5: Bretter grundieren
Bevor Sie die Profilbretter zusammenstecken, müssen sie grundiert und vorlackiert werden. So erscheinen später am fertigen Gartenhaus nach dem unvermeidlichen Arbeiten des Holzes keine ungestrichenen Federn.
Schritt 2/5: Querriegel und Leisten zuschneiden
Alle Querriegel und Leisten lassen sich hervorragend in einer Schneidlade auf Länge schneiden. Eine Tischkreissäge ist somit unnötig, eine Stichsäge zu unpraktisch.
Schritt 3/5: Markierung setzen
Stecken Sie so viele Bretter zusammen, bis die geforderte Breite erreicht ist. Die Querriegel legen Sie auf, richten sie aus und zeichnen zwei diagonal versetzte Bohrlöcher je Brett an.
Schritt 4/5: Ansicht
Haben Sie die Bohrlöcher vorgebohrt und, ganz wichtig, angesenkt, verschrauben Sie die Querriegel mit den Profilbrettern. Achten Sie darauf, dass die Schrauben nicht auf der Vorderseite wieder austreten.
Schritt 1/3: Türausschnitt
Die vorderen Giebelwand erhält den Türausschnitt. Um den Verschnitt zu minimieren, legen Sie Restbretter so aus, das sie Giebel und halbrunden Ausschnitt abdecken. Federn vorstreichen nicht vergessen!
Schritt 2/3: Tür aussägen
Sind die Bretter mit Querriegeln verschraubt, legen Sie sich eine Pappschablone mit der Rundung auf, übertragen die auf die Bretter und schneiden sie per Stichsäge aus. Für die Schrägen verwenden Sie wieder die Handkreissäge.
Schritt 1/3: Dachflächen verschrauben
Für die beiden Dachflächen können Sie die Spaxschrauben von außen in die beiden Sparren setzen. Vorbohren und versenken sind auch hier Pflicht. Wichtig: Überprüfen Sie immer wieder die Rechtwinkligkeit der Flächen.
Schritt 2/3: Erste Bahn Schindeln anbringen
Das Verlegen der Bitumenschindelbahnen beginnt an der Traufkante. Von der ersten Bahn schneiden Sie mit dem Cutter die Schindeln ab und nageln sie mit der Schnittkante nach oben auf die Dachflächen, so dass auch die unbesandete Kontaktfläche oben liegt. Wichtig: 1. Die Nägel sollen mit etwa 3 cm Abstand zum oberen Rand und mittig zu den Schindeln der zweiten Bahn angeordnet sein. 2. Die Nägel sollen so weit eingeschlagen werden, dass die Köpfe auf der Bahn aufliegen, sich aber nicht eindrücken. 3. Die Bahn soll etwa 2 cm Traufüberstand haben.
Schritt 3/3: Zweite Bahn Schindeln anbringen
Die zweite Bahn beginnt mit einer ganzen Schindel, die dritte mit einer halben und so weiter. Der Klebestreifen der Unterseite (Schutzfolie nicht abziehen!) liegt auf der Kontaktfläche der Oberseite; die Bahnen verkleben durch das Auflagegewicht miteinander. Die Nägel werden drei Zentimeter oberhalb der Einschnitte eingeschlagen.
Schritt 1/4: Wände und Boden verschrauben
Bei der Montage werden die Wände miteinander sowie mit dem Bodenrahmen verschraubt. Vergessen Sie auch hier nicht, die Löcher vorzubohren und anzusenken.
Schritt 2/4: Bodenbretter verschrauben
Setzen Sie die Bodenbretter auf Lücke und verschrauben Sie sie mit dem Bodenrahmen.
Schritt 3/4: Ortgangsleisten verschrauben
Die Ortgangleisten sind L-förmig verleimt. Das erleichtert das Anschrauben unter den Dachflächen.
Ob für Gartengeräte, Sonnenschirm oder Spielzeug - einen Geräteschuppen selber zu bauen bedeutet immer, das Häuschen ganz nach den individuellen Bedürfnissen anzupassen. Wir wünschen viel Spaß beim Bauen.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.