Gasgrill mit festem Unterbau

Ein fester Platz für den mobilen Gasgrill

Grillen ist ein geselliges Outdoor-Vergnügen. Wenn bloß nicht der Auf- und Abbau oder das Entsorgen der Asche wäre. Wir haben uns des Problems angenommen und einen mobilen Gasgrill mit einem festen Unterbau kombiniert.

Gartenparty mit einem Gasgrill
Gartenparty mit einem Gasgrill© Selbermachen

Kennen Sie auch dieses Verlangen, wenn der feine Duft eines gegrillten Steaks oder einer frischen Bratwurst vom Nachbarn herüberweht? "Das will ich jetzt auch", hören wir uns sagen. Aber dazu müsste man nun den Grill aus dem Schuppen zerren oder ihn aufbauen oder erst noch von den Ascheresten befreien oder, oder, oder.

Unterbau für den mobilen Gasgrill selber bauen

Damit ist jetzt Schluss! Alles, was Sie für eine gelungene Grillsaison benötigen, sehen Sie hier: Einen handlichen mobilen Gasgrill und einen dazu passenden stationären Unterbau.

Das stationäre Untergestell, individuell abgestimmt auf die Abmessungen des Gasgrills, ist selbstverständlich Selbermacher-Sache! Hergestellt aus Vierkanthölzern, kann das Gestell noch mit verschiedenen Seitenfüllungen versehen werden. Nach Ende der Grillsaison wird das Untergestell dann in seine drei Teilstücke auseinandergebaut und verstaut.

Mit einer Dimension von 4 x 6 cm bieten die gehobelten Vierkanthölzer eine perfekte Stärke für eine dübellose Verschraubung. Zudem würde hier eine größere Dimension zu klobig für den filigranen Grill-Unterbau wirken.

Der Korpus
Gasgrill Outdoor Küche – Vierkantholz zusägen
© Christian Bordes

Schritt 1/18: Vierkantholz zusägen

Sägen Sie die Vierkanthölzer entsprechend der Bauzeichnung zu. Die angeschrägten Bauteile werden mit einer Gehrung von 22,5 Grad versehen. Dazu eignet sich am besten eine Säge im Gestell mit verstellbarem Winkel. Wer nicht über eine solche Säge verfügt, kann sich mit dem Tipp weiter unten oder einer Tischlerschmiege helfen!

Gasgrill Outdoor Küche – Sitz übertragen
© Christian Bordes

Schritt 2/18: Sitz übertragen

Bevor die Einzelteile verleimt werden, sollten die Löcher für die Bodenträger (für die Einlegeböden) eingebohrt werden. Damit die jeweiligen Bodenträger auf einer identischen Höhe sitzen, wird der Sitz mit einem Tischlerwinkel auf die vier "Beine" übertragen, und anschließend werden so die Löcher gebohrt.

Gasgrill Outdoor Küche – Löcher einbohren
© Christian Bordes

Schritt 3/18: Löcher einbohren

Bevor die Einzelteile verleimt werden, sollten die Löcher für die Bodenträger (für die Einlegeböden) eingebohrt werden. Damit die jeweiligen Bodenträger auf einer identischen Höhe sitzen, wird der Sitz mit einem Tischlerwinkel auf die vier "Beine" übertragen, und anschließend werden so die Löcher gebohrt.

Gasgrill Outdoor Küche – Übersicht
© Christian Bordes

Schritt 4/18: Übersicht

Übersicht des Elements.

Gasgrill Outdoor Küche – Nagel einschlagen
© Christian Bordes

Schritt 5/18: Nagel einschlagen

Damit beim Verleimen und Verschrauben nichts verrutscht, bedient man sich eines kleinen Tricks: Schlagen Sie einen dünnen Nagel in eine Hirnholzseite ein und kneifen ihn dann auf etwa 3–4 mm ab. Nun drücken Sie die beiden Bauteile zusammen. Der Nagel drückt sich in die Gegenseite, und ein Verrutschen der Bauteile ist nahezu ausgeschlossen.

Gasgrill Outdoor Küche – Nagel abkneifen
© Christian Bordes

Schritt 6/18: Nagel abkneifen

Damit beim Verleimen und Verschrauben nichts verrutscht, bedient man sich eines kleinen Tricks: Schlagen Sie einen dünnen Nagel in eine Hirnholzseite ein und kneifen ihn dann auf etwa 3–4 mm ab. Nun drücken Sie die beiden Bauteile zusammen. Der Nagel drückt sich in die Gegenseite, und ein Verrutschen der Bauteile ist nahezu ausgeschlossen.

Gasgrill Outdoor Küche – Bauteile zusammendrücken
© Christian Bordes

Schritt 7/18: Bauteile zusammendrücken

Damit beim Verleimen und Verschrauben nichts verrutscht, bedient man sich eines kleinen Tricks: Schlagen Sie einen dünnen Nagel in eine Hirnholzseite ein und kneifen ihn dann auf etwa 3–4 mm ab. Nun drücken Sie die beiden Bauteile zusammen. Der Nagel drückt sich in die Gegenseite, und ein Verrutschen der Bauteile ist nahezu ausgeschlossen.

Gasgrill Outdoor Küche – Sackloch bohren
© Christian Bordes

Schritt 8/18: Sackloch bohren

Da sich die Schraubenköpfe bei der Verwendung in der Schräge nur schlecht in das Holz hineinziehen, muss ein Sackloch gebohrt werden. Anschließend einen wasserfesten Konstruktionskleber auf das Holz geben und die Bauteile zusammenschrauben.

Gasgrill Outdoor Küche – Leim auftragen
© Christian Bordes

Schritt 9/18: Kleber auftragen

Da sich die Schraubenköpfe bei der Verwendung in der Schräge nur schlecht in das Holz hineinziehen, muss ein Sackloch gebohrt werden. Anschließend einen wasserfesten Konstruktionskleber auf das Holz geben und die Bauteile zusammenschrauben.

Gasgrill Outdoor Küche – Bauteile zusammenschrauben
© Christian Bordes

Schritt 10/18: Bauteile zusammenschrauben

Da sich die Schraubenköpfe bei der Verwendung in der Schräge nur schlecht in das Holz hineinziehen, muss ein Sackloch gebohrt werden. Anschließend einen wasserfesten Konstruktionskleber auf das Holz geben und die Bauteile zusammenschrauben.

Gasgrill Outdoor Küche – Grundgerüst
© Christian Bordes

Schritt 11/18: Das Grundgerüst

Das Grundgerüst steht.

Gasgrill Outdoor Küche – Sacklöcher verspachteln
© Christian Bordes

Schritt 12/18: Sacklöcher verspachteln

Die Sacklöcher werden mit einem Lackspachtel verschlossen und die Spachtelmasse nach dem Durchtrocknen mit einem Schleifgerät plan verschliffen. Sollte die Spachtelmasse in das Loch gesackt sein, so wird ein Nachspachteln notwendig!

Gasgrill Outdoor Küche – Spachtelmasse schleifen
© Christian Bordes

Schritt 13/18: Spachtelmasse schleifen

Die Sacklöcher werden mit einem Lackspachtel verschlossen und die Spachtelmasse nach dem Durchtrocknen mit einem Schleifgerät plan verschliffen. Sollte die Spachtelmasse in das Loch gesackt sein, so wird ein Nachspachteln notwendig!

Gasgrill Outdoor Küche – Durchgangsloch bohren
© Christian Bordes

Schritt 14/18: Durchgangsloch bohren

Das Mittelstück des Untergestells besteht nur aus zwei Rahmenhölzern, die mit Flügel schrauben an den beiden Seiten gestellen befestigt werden. Dazu die Rahmen oben und unten mit Schraubzwingen in Position bringen und Durchgangslöcher bohren. So kann nun mit Schlossschrauben und Flügelmuttern die Verbindung hergestellt werden.

Gasgrill Outdoor Küche – Verbindung herstellen
© Christian Bordes

Schritt 15/18: Verbindung herstellen

Das Mittelstück des Untergestells besteht nur aus zwei Rahmenhölzern, die mit Flügel schrauben an den beiden Seiten gestellen befestigt werden. Dazu die Rahmen oben und unten mit Schraubzwingen in Position bringen und Durchgangslöcher bohren. So kann nun mit Schlossschrauben und Flügelmuttern die Verbindung hergestellt werden.

Gasgrill Outdoor Küche – Innenwände einleimen
© Christian Bordes

Schritt 16/18: Innenwände einleimen

Die Seitengestelle erhalten Innenwände aus Leimholzplatten. Leimen Sie diese in Abstimmung mit den Einlegeböden ein.

Gasgrill Outdoor Küche – Holzschutz auftragen
© Christian Bordes

Schritt 17/18: Holzschutz auftragen

Sind die Holzarbeiten erledigt, wird alles mit einem Holzschutz und der Deckfarbe versehen.

Gasgrill Outdoor Küche – Deckfarbe auftragen
© Christian Bordes

Schritt 18/18: Deckfarbe auftragen

Sind die Holzarbeiten erledigt, wird alles mit einem Holzschutz und der Deckfarbe versehen.

Gasgrill Outdoor Küche – Bauteil befestigen
© Christian Bordes

Unser Tipp:

Die 22,5-Grad-Schrägung lässt sich auch so gut herstellen: Lassen Sie sich vom Tischler ein Holz mit der Schrägung zusägen. Mit einer Zwinge am Werkstück befestigt, kann dies so Ihre Schneidhilfe sein!

Oft kann man die Werkstücke nicht richtig festhalten und gleichzeitig die Schraube exakt setzen. Befestigen Sie in diesem Falle einfach die Bauteile mit Zwingen auf einem Tisch.

Seitenteil Variante 1
Gasgrill Outdoor Küche – Seitenteil Variante 1
© Christian Bordes

Schritt 1/6: Seitenteil Variante 1

Variante 1 des Seitenteils im Ziegel-Look.

Gasgrill Outdoor Küche – Do-it-Platte zuschneiden
© Christian Bordes

Schritt 2/6: Do-it-Platte zuschneiden

Die Basis der Füllungsplatten ist eine Do-it-Platte. Sie lässt sich mit einem scharfen Cuttermesser in mehreren Durchgängen zuschneiden.

Gasgrill Outdoor Küche – Do-it-Platte streichen
© Christian Bordes

Schritt 3/6: Do-it-Platte streichen

Die Rückseite der Do-it-Platte erhält einen weißen Anstrich.

Gasgrill Outdoor Küche – Kleber aufziehen
© Christian Bordes

Schritt 4/6: Kleber aufziehen

Die Verblender von Elastolith lassen sich mit einer Schere zuschneiden. Legen Sie sich das Muster der Verblender neben die Platte, und ziehen Sie mit einem Zahnspachtel den passenden Kleber von Elastolith auf.

Gasgrill Outdoor Küche – Verblender eindrücken
© Christian Bordes

Schritt 5/6: Verblender eindrücken

Die Verblender ins Kleberbett drücken und die Zwischenräume mit einem Pinsel glatt streichen.

Gasgrill Outdoor Küche – Zwischenräume glatt streichen
© Christian Bordes

Schritt 6/6: Zwischenräume glatt streichen

Die Verblender ins Kleberbett drücken und die Zwischenräume mit einem Pinsel glatt streichen.

Seitenteil Variante 2
Gasgrill Outdoor Küche – Seitenteil in Stein-Optik
© Christian Bordes

Schritt 1/6: Seitenteil in Stein-Optik

Die zweite Variante unseres Seitenteils kommt in schicker Naturstein-Optik.

Gasgrill Outdoor Küche – Natursteinmatte eindrücken
© Christian Bordes

Schritt 2/6: Natursteinmatte eindrücken

Ziehen Sie einen Flexkleber für den Außenbereich auf die Do-it-Platte auf, und drücken Sie die Natursteinmatte ins Kleberbett. Steine, die am Rand überstehen, können mit einer Schere aus dem Glasfasermattenverband herausgelöst werden.

Gasgrill Outdoor Küche – Holzrahmen anfertigen
© Christian Bordes

Schritt 3/6: Holzrahmen anfertigen

Fertigen Sie einen Holzrahmen um die Platte herum, und verfüllen Sie dann die Fugen mit einer Fugenmasse für Natursteine.

Gasgrill Outdoor Küche – Fugenmasse aufgießen
© Christian Bordes

Schritt 4/6: Fugenmasse aufgießen

Fertigen Sie einen Holzrahmen um die Platte herum, und verfüllen Sie dann die Fugen mit einer Fugenmasse für Natursteine.

Gasgrill Outdoor Küche – Fugenmasse verteilen
© Christian Bordes

Schritt 5/6: Fugenmasse verteilen

Fertigen Sie einen Holzrahmen um die Platte herum, und verfüllen Sie dann die Fugen mit einer Fugenmasse für Natursteine.

Gasgrill Outdoor Küche – Grauschleier entfernen
© Christian Bordes

Schritt 6/6: Grauschleier entfernen

Mit einem feuchten Schwamm wird der Grauschleier der Fugenmasse entfernt.

Seitenteil Variante 3 und Tür
Gasgrill Outdoor Küche – Seitenteil Variante 3
© Christian Bordes

Schritt 1/7: Seitenteil Variante 3

Die Seitenverkleidungen aus grau-weiß lackiertem Holz werden genauso angefertigt wie die Tür.

Streifen aufnageln
© Selbermachen

Schritt 2/7: Streifen aufnageln

Auf eine Leimholzplatte werden Streifen von Sperrholz aufgebracht. Am schnellsten geht dies, wenn man sich den Sitz der Sperrholzstreifen mit einem Bleistift anzeichnet, in dem markierten Bereich Holzleim aufträgt und dann die Streifen, die zuvor mit einigen Nägeln versehen sein sollten, aufnagelt.

Gasgrill Outdoor Küche – Kanten schleifen
© Christian Bordes

Schritt 3/7: Kanten schleifen

Ist der Leim ausgehärtet, werden die scharfen Kanten noch einmal mit 120er Schleifpapier geschliffen.

Zwischenräume streichen
© Selbermachen

Schritt 4/7: Zwischenräume streichen

Die Tür erhält zunächst einen weißen Anstrich. Beginnen Sie mit den Zwischenräumen der Sperrholzstreifen, und rollen Sie anschließend die Flächen.

Gasgrill Outdoor Küche – Fläche rollen
© Christian Bordes

Schritt 5/7: Fläche rollen

Die Tür erhält zunächst einen weißen Anstrich. Beginnen Sie mit den Zwischenräumen der Sperrholzstreifen, und rollen Sie anschließend die Flächen.

Gasgrill Outdoor Küche – Fläche streichen
© Christian Bordes

Schritt 6/7: Fläche streichen

Die erhabenen Flächen werden im Farbton Lichtgrau gestrichen.

Gasgrill Outdoor Küche – Scharnier anbringen
© Christian Bordes

Schritt 7/7: Scharnier anbringen

Zuletzt erhält die Tür ein Scharnier, einen Magnetschnapper und einen farblich abgestimmten Türgriff.

Die Arbeitsplatte
Arbeitsplatte zusägen
© Selbermachen

Schritt 1/5: Arbeitsplatte zusägen

Die Arbeitsplatte aus 26/28 mm starkem Eichenholz wird mit einem Winkel von 22,5 Grad zugesägt. Eine Anschlagleiste hilft bei Verwendung einer Handkreissäge, einen geraden Schnitt auszuführen.

Seitenteile verleimen
© Selbermachen

Schritt 2/5: Seitenteile verleimen

Die beiden Seitenteile werden stumpf mit Konstruktionskleber und Paketklebeband verleimt.

Klarlack auftragen
© Selbermachen

Schritt 3/5: Klarlack auftragen

Die so entstandenen drei Plattenelemente benötigen einen wetterfesten Anstrich mit Klarlack.

Loch anfertigen
© Selbermachen

Schritt 4/5: Loch anfertigen

Mit einem Forstnerbohrer ein Versorgungsloch für den Gasschlauch anfertigen.

Plattenelemente anschrauben
© Selbermachen

Schritt 5/5: Plattenelemente anschrauben

Plattenelemente an das Gestell schrauben.

Gasreservoir

Gasflasche für den Grill
© Selbermachen

Hinter der Tür und unter dem Grill versteckt sich die Gasflasche. Hier wurde bewusst auf einen Boden verzichtet, sodass der Raum gut belüftet ist und sich auch der Wärmestau im Sommer in Grenzen hält.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen – Jetzt kaufen!
U1_06_25