Ihr Lieblingsmagazin zum Vorteilspreis direkt vom Verlag:  Jetzt abonnieren

Welcher Nagel für welchen Zweck?

Nägel sorgen neben Schrauben meist für die Verbindung von Holz bei unterschiedlichsten Werkstücken. Doch nicht nur dort werden Nägel eingesetzt. Wir zeigen Ihnen, welche Nagel-Art Sie wofür einsetzen können.
Aktualisiert am
Juni 4, 2025
Welcher Nagel für welchen Zweck?
Bei Nägeln gibt es eine große Anzahl verschiedener Typen
Foto von  Stasique - stock.adobe.com

Nägel unterscheiden sich durch Kopfform, Material und Größe. Stauchkopf- und Fußleistennägel haben einen sehr kleinen Kopf, der später kaum zu sehen ist. Die großen Köpfe der Dachpapp- und Dämmstoffnägel halten das vernagelte Material sehr gut, ebenso die Zierkopfnägel des Polsterers.

Draht kann nur mit Krampen befestigt werden. Normale Nägel lassen sich in Holz gut verarbeiten, bei Beton würden sie verbiegen. Hierfür gibt es Stahlstifte und Betonnägel. Im Außenbereich werden verzinkte Nägel eingesetzt.

Die Größe des Nagels richtet sich nach der zu erwartenden Belastung, die bei einer Schrankrückwand natürlich geringer ist als bei einer stumpfen Holzverbindung.

Verschieden Nagel-Typen: Eine Übersicht

Die Nagel-Arten im Überblick.
  1. runder Drahtstift

  2. eckiger Drahtstift

  3. Stauchkopfnagel: Dieser Nagel kann fast unsichtbar versenkt werden.

  4. verzinkter Drahtstift

  5. Spanplattennagel oder auch Drallnagel. Dieser wird, wie der Name schon sagt, beim Nageln von Spanplatten verwendet.

  6. Dachpappnagel: Dieser Nagel hat den typischen breiten Kopf.

  7. Nagel für Gipskartonplatten

  8. Haftnagel: Durch die Rillen hält er besonders gut in Holz

  9. Stahlstift: Ideal, um Bilder an die Wand zu hängen.

  10. Betonnagel

  11. Fußleistennagel

  12. Krampe: Damit lässt sich Draht an Holzposten befestigen.

  13. Dämmstoffnagel

  14. – 17. Ziernägel für Polstermöbel

18. Kammzwecke

19. Messingnagel: Zur Befestigung von Messingaufhängern in Holzbilderrahmen

20. + 21. Colorstifte

Tipps und Tricks rund um Nägel

Tipps und Tricks

Picture of selbermachen Redaktion
selber machen ist das Monatsmagazin für ambitionierte Heimwerker und Eigen­ heimbesitzer, die sich an nutzbringenden und kreativen DIY­Projekten in Haus, Grundstück und Garten erfreuen. Seit 46 Jahren beschreibt selber machen ausführ­ lich spannende Projektideen und liefert kompetente Impulse für Selbermacher rund ums Bauen und Renovieren sowie Gestalten im Innen­ und Außenbereich. Die Leser von selber machen verbringen nicht nur ihre Zeit mit Heimwerken – sie probieren auch gern die neuesten Tools aus und sind stets geschätzte Ratgeber und Meinungsführer.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Newsletter Artikel
Beliebt

Mehr anzeigen

Mehr zum Thema

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters selber machen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.