Ihr Lieblingsmagazin zum Vorteilspreis direkt vom Verlag:  Jetzt abonnieren

So geht Serviettentechnik

Mit Serviettentechnik können Sie mit dekorativen Servietten oder auch Papiervorlagen, Klebstoff und etwas Klarlack hübsche Motive auf Tabletts, kleinen Aufbewahrungsboxen, Möbel und vielem mehr zaubern.     
Aktualisiert am
November 5, 2024
Servietttentechnik
Mit der Serviettentechnik können Sie Deko-Elemente verschönern.
Foto von  Marina - stock.adobe.com

Die sogenannte Serviettentechnik ist eine einfache Methode schöne Motive von Vorlagen wie etwa einer Serviette oder einem Blatt Papier auf Gegenstände zu übertragen. Der Fantasie und Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Und das Tolle ist: Deko mit Serviettentechnik passt zu jedem Anlass und zu jeder Jahreszeit, da man es, je nach Verfügbarkeit von Motivservietten und zu verzierendem Gegenstand beliebig variieren kann.

Zu Ostern kann man Eier und dergleichen bekleben, im Frühling und Sommer Blumen und Gartenvorlagen und im Winter beziehungsweise zu Weihnachten natürlich Kugeln mit entsprechenden Motfiven.

Alles Wichtige zur Serviettentechnik im Überblick

Materialien

Dazu benötigen Sie nur wenige Materialien:

Achtung: Gewöhnliche Papierausdrucke sind für die Serviettentechnik eher nicht geeignet. Herkömmliches Papier ist schlicht zu  dick dafür. Kaufen Sie besser sogenanntes Découpage-Papier* (manchmal auch Decopatch-Papier genannt)
Reispapier
Affiliate Links
Reispapier Preis: 1,98 € Zum Shop

 

Motivservietten
Affiliate Links
Motivservietten Preis: 3,15 € Zum Shop

 

Bastelskalpell
Affiliate Links
Bastelskalpell Preis: 7,41 € Zum Shop

 

Borstenpinsel
Affiliate Links
Borstenpinsel Preis: 2,58 € Zum Shop

 

Bastelleim
Affiliate Links
Bastelleim Preis: 7,99 € Zum Shop

 

 

Decoupage Kleber-Lack
Affiliate Links
 

Serviettentechnik-Lack
Affiliate Links
Serviettentechnik-Lack Preis: 10,67 € Zum Shop
 

Styroporkugel
Affiliate Links
Styroporkugel Preis: 6,97 € Zum Shop
Découpage-Papier
Affiliate Links
Découpage-Papier Preis: 1,99 € Zum Shop

 

 

Anders als bei aufgemalten Bildern wirken die Motive bei der Serviettentechnik deutlich hochwertiger. Grundsätzlich gilt, dass sich für die Serviettenttechnik zwar fast alle Untergründe wie zum Beispiel Holz, Pappe sowie Kunststoff verarbeiten lassen. Allerdings sind glatte Oberflächen deutlich besser zu bearbeiten als strukturierte.

Serviettentechnik auf Holz, Stein und Glas

Serviettentechnik auf verschiedenen Materialien

Je nachdem, welcher Gegenstand neu gestaltet wird, sollte man darauf achten, dass das ausgewählte Motiv in die Umgebung passt. Schachteln und kleine Kästen vertragen auch verspielte Muster. Bei Kleinmöbeln, Tabletts und Spiegelrahmen sind dezente Farben und klassische Bildmotive eher angebracht.

Wird die Fläche nicht vollständig mit Papier beklebt, kann man einen Grundanstrich auftragen und diesen den Farben des Motivs anpassen. Achten Sie aber darauf, dass Anstrich und Lack in der Art (Wasser- oder Kunstharzbasis) zusammenpassen.

Damit das ausgewählte Objekt auch später Ihren Vorstellungen entspricht, ist es ratsam, diese Technik auf einer Pappe auszuprobieren. Das Auftragen mit Klebstofflack und Pinsel bei den verschiedenen Papierarten bedarf einiger Übung.

Voraussetzung für ein gutes Gelingen sind die Schneidwerkzeuge. Mit einer speziell geformten Schere und dem Skalpell lassen sich besonders scharfe Schnitte durchführen. Wichtig: Beim Skalpell eine Unterlage benutzen.

Serviettentechnik – Schritt für Schritt

Serviettentechnik – Schritt für Schritt

Interessante Gestaltungsmöglichkeiten bieten auch Kinoplakate, Poster mit architektonischen Sehenswürdigkeiten und Reliefs aus der Antike. Außerdem sind Kunstbücher ein wahrer Fundus. Zeichnungen von Heilkräutern, Pilzen und Tieren lassen sich besonders gut auf Tabletts arrangieren. Achten Sie – wie oben erwähnt – nur unbedingt auf die Papierstärke.

Auch Geschenkpapiere bieten tolle Muster zum Verzieren an. Das Gute an diesen Vorlagen: Die Motive können Sie sich auf dem Fotokopierer – dem Objekt entsprechend – vergrößern oder verkleinern.

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) oder dem Hinweis "Affiliate-Link" gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

Picture of selbermachen Redaktion
selber machen ist das Monatsmagazin für ambitionierte Heimwerker und Eigen­ heimbesitzer, die sich an nutzbringenden und kreativen DIY­Projekten in Haus, Grundstück und Garten erfreuen. Seit 46 Jahren beschreibt selber machen ausführ­ lich spannende Projektideen und liefert kompetente Impulse für Selbermacher rund ums Bauen und Renovieren sowie Gestalten im Innen­ und Außenbereich. Die Leser von selber machen verbringen nicht nur ihre Zeit mit Heimwerken – sie probieren auch gern die neuesten Tools aus und sind stets geschätzte Ratgeber und Meinungsführer.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Newsletter Artikel
Beliebt

Mehr anzeigen

Mehr zum Thema

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters selber machen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.