Ihr Lieblingsmagazin zum Vorteilspreis direkt vom Verlag:  Jetzt abonnieren

Einbruchschutz: Lichtschächte absichern

Die Gitter von Lichtschächten lassen sich einfach gegen Anheben schützen. Bei der Verankerung der Sicherung gibt es Unterschiede zwischen Kunststoff- und Betonvarianten.
Aktualisiert am
April 12, 2023
Einbruchschutz am Lichtschacht - Kunststoff
Bei Lichtschächten aus Kunststoff verankert man die Gitterrostsicherung am besten in der Kellerwand.
Foto von  Aco-Therm

Ungesicherte Lichtschächte sind für Einbrecher eine willkommene Möglichkeit, in das Haus einzudringen. Mit einigen Maßnahmen sichern Sie Ihre vier Wände wirkungsvoll ab.

Lichtschächte aus Beton und Kunststoff absichern

Lichtschacht Beton
Foto von WoGi-stock.adobe.com

In Lichtschächten aus Beton können die Halterungen von Gitterrostsicherungen direkt in die Wände des Schachts gedübelt werden. Das ist bei Modellen aus Kunststoff (oben) nicht uneingeschränkt möglich. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, verankert die Halterungen nicht an den Innenwänden des Lichtschachts, sondern an der massiven Mauerlaibung der Kellerwände.

Lichtschächte mit Stäben und Ketten absichern

Einbruchschutz am Lichtschacht - Gittersicherung
Foto von ABUS

Sicherungen für Gitterroste sind in unterschiedlichen Längen und als Zugstäbe oder mit Kette erhältlich. Ein Modell mit längerer Kette ist ideal, um bei Kunststofflichtschächten die Halterungen in der Kellermauer zu verankern.

Lichtschacht-Sicherung mit Notausstieg-Funktion

Einbruchschutz am Lichtschacht - Notausstieg
Foto von IKON

Wer sich einen möglichen Fluchtweg durch die Sicherung seines Lichtschachts nicht verbauen möchte, für den bietet IKON die Gitterrostsicherung 8173 – mit Panikfunktion* an.

Der Clou: An der roten Lasche lässt sich die Sicherung von innen blitzschnell entriegeln. So muss im Notfall nicht lange eine Spannschraube aufgeschraubt werden. Ansonsten ähnelt das Produkt den oben vorgestellten Lösungen. Auch hier wird das Gitter durch die Zugstange an den seitlich in den Wänden verdübelten Halterungen fixiert. Kosten: um 60 Euro/Paar.

Lesen Sie hier außerdem:

Picture of selbermachen Redaktion
selber machen ist das Monatsmagazin für ambitionierte Heimwerker und Eigen­ heimbesitzer, die sich an nutzbringenden und kreativen DIY­Projekten in Haus, Grundstück und Garten erfreuen. Seit 46 Jahren beschreibt selber machen ausführ­ lich spannende Projektideen und liefert kompetente Impulse für Selbermacher rund ums Bauen und Renovieren sowie Gestalten im Innen­ und Außenbereich. Die Leser von selber machen verbringen nicht nur ihre Zeit mit Heimwerken – sie probieren auch gern die neuesten Tools aus und sind stets geschätzte Ratgeber und Meinungsführer.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Newsletter Artikel
Beliebt

Mehr anzeigen

Mehr zum Thema

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters selber machen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.