Drei Tipps für kleine Balkone und Terrassen

Kleine Balkone gestalten

Wird das Wetter schön, gibt es nichts Besseres, als sich raus auf den Balkon zu setzen. Ein Balkon muss nicht groß sein, um zur Wohlfühloase zu werden. Wir zeigen, wie es geht.

kleiner Balkon einrichten
Mit den richtigen Möbeln nutzen Sie die Fläche eines kleinen Balkons voll aus.© bittedankeschön - stock.adobe.com

Bevor Sie Ihren kleinen Balkon gestalten, sollten Sie ihn Ihren Bedürfnissen anpassen:

  • Ein Sichtschutz schützt nicht nur vor den Blicken der Nachbarn, sondern auch vor Wind. Gut durchdacht kommt damit außerdem das erste dekorative Element auf den Balkon.
  • Wenn Ihr Balkon auf einer sehr sonnigen Seite liegt, sollten Sie unbedingt an ausreichend Sonnenschutz achten.

Die einfachste Möglichkeit für den Sonnenschutz ist wohl der altbewährte Sonnenschirm. Um den ohnehin schon begrenzen Platz allerdings nicht unnötig mit einem Schirmständer oder dergleichen zu schmälern, setzen Sie besser auf eine Variante, die am Geländer angebracht wird. Ein Set, das aus Sonnenschirm und Halterung für den Balkon besteht, gibt es zum Beispiel von 4smile*.

3 Tipps für kleine Balkone

Wenn Sie für Sicht- und Sonnenschutz gesorgt haben, geht es an die Gestaltung des Balkons. Dafür sind grundlegend zwei Dinge wichtig: Balkonmöbel und Pflanzen. Diese drei Tipps helfen dabei, alles auf einem kleinen Balkon unterzubringen:

  1. Mehrzweckmöbel nutzen
  2. Balkonmöbel selber bauen
  3. Pflanzen vertikal anpflanzen

Messen Sie Ihren Balkon aus und überlegen Sie sich anschließend passende Möbel und Stauraumlösungen:

1. Mehrzweckmöbel nutzen

Mit Mehrzweckmöbeln schaffen Sie Stauraum und nutzen den Platz auf dem Balkon. So wirkt der Balkon nicht nur größer, sondern auch schöner. Anstatt ausladende und vorgefertigte Gartenstühle, nutzen Sie Sitzbänke, die gleichzeitig als Truhe und als Sitzgelegenheit dienen. Sie können dort beispielsweise Blumentöpfe, Erde und Getränkekisten verstauen.

Ein Beispiel für eine Sitzbank mit Aufbewahrungsfunktion ist die Truhenbank von KMH* oder die Bank von needs&wants*. Ebenfalls eine 2in1-Funktion hat der Hocker mit Stauraum von Allibert*.

2. Balkonmöbel selber bauen

Wer seinen kleinen Balkon optimal nutzen möchte, setzt am besten auf "maßgefertigte" Möbel. Dies bedeutet nicht, dass Sie einen Profi beauftragen müssen: Balkonmöbel lassen sich oft ganz einfach selber bauen.

Da gekaufte Möbel häufig in Standardmaßen gebaut sind, wirken sie auf schmalen Balkonen häufig sperrig und bieten überdies keinen zusätzlichen Stauraum. Mit selbstgebauten Möbeln können Sie dagegen bestimmen, wo Sie zusätzlichen Stauraum benötigen und wie groß die Balkonmöbel sein sollen.

Diese Balkonbank bietet mit Schubladen und Rollen viel zusätzlichen Stauraum und eignet sich optimal für kleine Balkone. Die Maße können Sie je nach Gebrauch individuell anpassen.

Bauplan Sitzbank
Eine modulare Sitzbank für den Balkon.© Tilman Straszburger
Sie wollen ungenutzte Ecken am Balkongeländer nutzen? Wir zeigen, wie Sie sich ein Balkontisch in Dreiecksform ganz einfach selber bauen.

Falls Sie Ihren Balkontisch nicht selber bauen möchten, bietet es sich an, einen Klapptisch zu kaufen*: Dieser verschwindet mit einem Handgriff, wenn man ihn gerade nicht braucht. Sie können sich also in die Sonne legen oder entspannt auf dem Balkon essen – je nachdem wie es Ihnen gerade gefällt.

Auch ein schmaler Tisch oder eine Ablage am Balkongeländer eignet sich optimal für kleine Balkone. Der Balkonhängetisch von Giantex* nimmt beispielsweise kaum Platz weg. Auch der Hängetisch von Casaria* eignet sich hervorragend als Mini-Tisch für kleine Balkone.

3. Pflanzregal oder vertikales Blumenbeet

Besitzen Sie keinen Garten, möchten aber nicht auf Gärtnern und viele Pflanzen auf dem Balkon verzichten, stellen Sie sich ein Regal für Pflanzen auf den Balkon. Noch mehr Platz sparen Sie mit einem vertikalen Blumenbeet wie dem von matrasa*. Kräuter und Gemüse lassen sich wunderbar auch auf dem Balkon anpflanzen.

Ebenfalls auf vielen Balkonen zu sehen sind die klassischen Balkonkästen. Je kleiner der Balkon ist, desto wichtiger ist die richtige Platzierung.

Bevor Sie Pflanzgefäße anbringen, sollten Sie unbedingt einen Blick in die Hausordnung werfen. Viele Vermieter gestatten Blumenkästen nur auf der Innenseite der Balkonbrüstung.

Bietet der Balkon ein wenig mehr Platz, können Sie auch ein kleines Hochbeet aufstellen. Bei kleinen Balkonen bietet es sich an, das Hochbeet selber zu bauen. Wir zeigen, wie das geht und was beim Gärtnern im Hochbeet zu beachten ist.

Hochbeet auf dem Balkon
Ein kleines Beet mit Kräutern und Gemüse passt auf jeden Balkon.© Scheer Sieglinde - stock.adobe.com

Mit diesen Tipps wird auch ein kleiner Balkon zur Wohlfühloase.

Das könnte Sie auch interessieren
Balkonpflanzen
Mini-Garten auf dem Balkon
Balkonpflanzen: Welche eignen sich, welche sind verboten?
Vor allem in den warmen Sommermonaten nutzen viele den Balkon als Urlaubsalternative. Doch was die Bepflanzung angeht, gibt es ein paar Regeln zu beachten. Hier erfahren Sie, welche Pflanzen sich für Ihren Balkon eignen und welche verboten sind.

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen - Jetzt kaufen!
U1 10_23