Balkon

Sitzbank für den Balkon selber bauen

Auch wenn der Balkon noch so klein ist – mit dieser praktischen Sitzbank, die leicht nachzubauen ist, kann man es sich an lauen Sommertagen zu zweit gemütlich machen.

Sitzbank für den Balkon selber bauen
Bauplan: Die Sitzbank für den Balkon© Living Art

Für viele ist der Platz an der Sonne wie ein zweites Wohnzimmer. Aber selbst wenn Sie keinen Garten haben, können Sie sich auf einem Mini-Balkon bequem einrichten. Zum Beispiel mit dieser Bank, die schnell gebaut ist. Auf den ausziehbaren Kästen mit Polsterauflage kann man die Beine lang machen und sich entspannen.

Alles Wichtige zu unserer Sitzbank für den Balkon selber bauen im Überblick

  • Skizze mit Maßen – Download
  • Sitzbank für den Balkon selber bauen – Bauanleitung
  • Sitzbank für den Balkon selber bauen – Material

Sitzbank selber bauen – Skizze mit Maßen

Laden Sie sich jetzt die Bauplan-Skizze mit allen erforderlichen Maßen kostenlos als PDF herunter.

Datenschutz*
 

Sitzbank selber bauen – Bauanleitung

Sitzbank für den Balkon selber bauen
Sitzfläche mit Seiten verschrauben
© Living Art

Schritt 1/7: Sitzfläche mit Seiten verschrauben

Für die Bank zuerst die Sitzfläche (100 x 50 cm) auf die Seitenwangen (50 x 42,2 cm) schrauben. Da Bausperrholz eine relativ raue Oberfläche hat, ist es ratsam, die Platten vor dem Zusammenbau sorgfältig mit grobem und hinterher mit feinem Sandpapier zu glätten.

Da die Balkonbank aus wetterfestem Bausperrholz angefertigt ist, übersteht sie unbeschadet auch Regenschauer. Und die Kissen werden dann praktischerweise in den Rollkästen verstaut. Auf dem Polster kann man – wie bei einem Strandkorb – die Beine ausstrecken.

Sitzbank für den Balkon selber bauen – Kisten mit Stauraum
Die ausziehbaren Rollkästen dienen als Stauraum für Kissen und andere Utensilien.© Living Art

Sitzbank für den Balkon selber bauen – Material

Die lackierten Sperrholzplatten* für die Rückenlehnen (frontal 80 x 35 cm und seitlich 35 x 35 cm) werden ungefähr 15 cm über der Sitzfläche an die Wand geschraubt. Den mit Stoff* umwickelten Schaumstoff* am besten mit zwei Streifen Klettband* auf den Wandplatten fixieren.

Affiliate-Link
Multiplex-Sperrholz Zuschnitt

8,90 €

 

Affiliate-Link
Möbelstoff, wasserabweisend

43,18 €

 

Affiliate-Link
Schaumstoffplatte

16,98 €

 

Affiliate-Link
Klettband 10cm breit

8,99 €

 

Damit die Bank mehr als eine Saison übersteht, sollten Sie auf jeden Fall keine Spanplatten verwenden, sondern wetterfestes Holz. Bausperrholz ist im Holzhandel günstig zu haben (rund 10 Euro/qm bei einer Stärke von 18 mm).

Bausperrholz sind Holzplatten, die – wie jedes Sperrholz – aus mehreren Furnierlagen mit quer zueinander verlaufender Maserung verleimt worden. Es ist höchst maßhaltig und wegen seiner wasserfesten Verleimung sehr feuchtigkeitsbeständig, somit also für Bauteile im Garten geeignet.

Trotz dieser guten Eigenschaften muss es mit einem schützenden Anstrich versehen werden. Auch aus optischen Gründen, denn die Platten weisen keine gleichmäßige Oberfläche auf und müssen auf jeden Fall kräftig geschliffen werden.

Die versenkten Schraubköpfe vor dem Farbauftrag mit Zweikomponentenspachtel* schließen und plan schleifen. Für den Anstrich kann man einen Kunstharzlack* oder auch einen für draußen geeigneten Acryllack* verwenden.

Affiliate-Link
2K-Feinspachtel

15,35 €

 

Affiliate-Link
Kunstharzlack

17,45 €

 

Affiliate-Link
Acryllack, wetterfest

23,90 €

 

Achten Sie bei den Bockrollen auf die Größe (bei unseren Maßangaben sind sie 9 cm hoch inklusive Anschraubplatte). Denn die Rollkästen sollen ja einwandfrei mit der Polsterauflage unter der Bank parken können.

Bei unserem Modell sind wir von einer Bankbreite von 1 m ausgegangen. Sollte Ihr Balkon schmaler sein, müssen die Maße einfach entsprechend verändert werden.

Artikel aktualisiert am 19.04.2024

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) oder mit dem Hinweis "Affiliate-Link" gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen – Jetzt kaufen!
U1_05_25