Silberfische bekämpfen - diese Hausmittel helfen
Silberfische sind kleine, silberglänzende Insekten, die in vielen Haushalten als unerwünschte Gäste auftreten können. Wir verraten, wie Sie Silberfische bekämpfen und wie Sie einen Befall verhindern.
Besonders nachts trifft man häufig auf Silberfischchen. Sie sind etwa einen Zentimeter lang und durch die silbrigen Schuppen und die langen Fühler leicht zu erkennen.
Silberfische bekämpfen - diese Punkte sind wichtig
Hausmittel gegen Silberfische
Um Silberfischchen loszuwerden, gibt es im Handel geeignete Klebefallen. Achten Sie beim Kauf auf die Umweltverträglichkeit und die Feuchtigkeitsresistenz. Oder versuchen Sie die folgenden Hausmittel:
- Kartoffelfalle: Eine halbe Kartoffel in einer Papiertüte auf den Fußboden legen, sodass die Silberfische in die Tüte krabbeln können. Die Kartoffel zieht die Tiere an und am nächsten Morgen können Sie die Kartoffel mit der Tüte und den Insekten nach draußen befördern.
- Selbstgemachte Klebefalle: Streichen Sie flüssigen Honig auf Papierstreifen und legen Sie diese aus. Die Tiere bleiben am Honig kleben und können entsorgt werden.
- Backpulverfalle: Backpulver mit Puderzucker vermischen und auf einem Blatt Papier auslegen.
Sämtliche Fallen sollten erst aufgestellt werden, wenn es dunkel wird und die Silberfischchen der Tag aktiv werden.
Silberfischbefall verhindern
Zwar übertragen Silberfischchen keine Krankheiten und stechen oder beißen auch nicht, dennoch sollte man ihr Erscheinen ernst nehmen: Sie zeigen, dass die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist und sind so ein Warnsignal für Schimmel in der Wohnung.
- Der beste Trick gegen Schimmel und Silberfische: Achten Sie auf ein trockenes Raumklima. Lüften Sie regelmäßig durch, trocknen Sie die Wäsche nach Möglichkeit nicht in der Wohnung und achten Sie auf eine Raumtemperatur von 20 Grad – bei den meisten Heizkörpern entspricht dies Stufe drei.
- Verschließen Sie Ritzen im Fußboden und an den Leisten und kleben Sie lose Tapetenecken wieder fest. So erschweren Sie den Silberfischen die Ansiedelung.
- Überprüfen Sie Ihre Wohnung auf Schimmelbefall. Schauen Sie auch hinter den Möbeln nach – besonders an Außenwänden kann sich hinter Sofa und Bücherschrank unbemerkt Schimmel ausbreiten.
- Entfernen Sie regelmäßig die herumliegenden Haare im Bad – das hilft nicht nur gegen Silberfische, sondern freut sicher auch die Mitbewohner. Lassen Sie keine Lebensmittel offen herumstehen – sonst könnten sich zu den Silberfischen noch Lebensmittelmotten gesellen.
- Spülen Sie regelmäßig die Abflüsse mit heißem Wasser durch. Silberfische, die sich im Abfluss verstecken, werden weggespült, außerdem werden die Rohre gereinigt.
Tagsüber verstecken Silberfische sich in Ritzen zwischen Dielen, hinter losen Tapeten und Leisten oder Ähnlichem. Sie lieben warme Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius und hohe Luftfeuchtigkeit – am liebsten zwischen 80 und 90 Prozent. Unter idealen Bedingungen können sich die Tiere bereits nach wenigen Monaten fortpflanzen. Ein Weibchen legt etwa 100 Eier pro Jahr. Ein Silberfischchen kann bis zu acht Jahre alt werden.
Silberfische fressen gerne stärke- und zuckerhaltige Lebensmittel – daher der Name. Zu ihrem Speiseplan gehören aber auch Haare, Schimmel, Hausstaubmilben, Papier, Stoffe, Kleister und tote Insekten.
Übrigens: Um Ihre Wohnung für Silberfischchen besonders unattraktiv zu machen, können Sie außerdem mit bestimmten Düften arbeiten. Besonders geeignet, um Silberfische zu vertreiben, sind:
Auch wenn Silberfische keine Schädlinge oder Krankheitsüberträger sind, sollte ihr Auftauchen trotzdem ernst genommen werden. Silberfische sind eines der frühesten Anzeichen von Wohnschimmel. Achten Sie also verstärkt auf richtiges Lüften und behalten Sie die Luftfeuchtigkeit im Auge, um Schimmel zu verhindern.