So geht Serviettentechnik
Mit Serviettentechnik können Sie mit dekorativen Servietten oder auch Papiervorlagen, Klebstoff und etwas Klarlack hübsche Motive auf Tabletts, kleinen Aufbewahrungsboxen, Möbel und vielem mehr zaubern.
Die sogenannte Serviettentechnik ist eine einfache Methode schöne Motive von Vorlagen wie etwa einer Serviette oder einem Blatt Papier auf Gegenstände zu übertragen. Dazu benötigen Sie nur wenige Materialien:
- Vorlage (Motivserviette* oder Motivpapier*)
- Bastelmesser* (Bastelskalpell) oder Schere
- Borstenpinsel*
- Bastelleim* oder spezieller Découpage Kleber-Lack*
- Klarlack
- Farbe als Hintergrund (optional)
- Material, das Sie bekleben wollen (zum Beispiel Styroporkugeln*)
Anders als bei aufgemalten Bildern wirken die Motive bei der Serviettentechnik deutlich hochwertiger. Grundsätzlich gilt, dass sich für die Serviettenttechnik zwar fast alle Untergründe wie zum Beispiel Holz, Pappe sowie Kunststoff verarbeiten lassen. Allerdings sind glatte Oberflächen deutlich besser zu bearbeiten als strukturierte.
1/3: Serviettentechnik auf Glas
Hier zum Beispiel wurde Serviettentechnik auf einer Glasflasche verwendet. Der restliche Korpus ist mit weißer Farbe gestaltet und alles zusammen wurde mit Klarlack überzogen. Die weiteren Dekoelemente wie etwa die Schleife sind Ihrer Fantasie überlassen.
2/3: Serviettenttechnik auf Stein
Selbst glatte Steine können mit Serviettentechnik verziert werden.
3/3: Seerviettentechnik auf Holz
Im hier gezeigten Beispiel wurde der Deckel einer Holzschachtel mit Serviettentechnik verschönert. Sie können aber auch den ganzen Korpus verzieren. Achten Sie dabei nur darauf, dass die Ränder nicht zu dick werden und sich die Schatulle noch schließen lässt.
Je nachdem, welcher Gegenstand neu gestaltet wird, sollte man darauf achten, dass das ausgewählte Motiv in die Umgebung passt. Schachteln und kleine Kästen vertragen auch verspielte Muster. Bei Kleinmöbeln, Tabletts und Spiegelrahmen sind dezente Farben und klassische Bildmotive eher angebracht.
Wird die Fläche nicht vollständig mit Papier beklebt, kann man einen Grundanstrich auftragen und diesen den Farben des Motivs anpassen. Achten Sie aber darauf, dass Anstrich und Lack in der Art (Wasser- oder Kunstharzbasis) zusammenpassen.
Damit das ausgewählte Objekt auch später Ihren Vorstellungen entspricht, ist es ratsam, diese Technik auf einer Pappe auszuprobieren. Das Auftragen mit Klebstofflack und Pinsel bei den verschiedenen Papierarten bedarf einiger Übung.
Voraussetzung für ein gutes Gelingen sind die Schneidwerkzeuge. Mit einer speziell geformten Schere und dem Skalpell lassen sich besonders scharfe Schnitte durchführen. Wichtig: Beim Skalpell eine Unterlage benutzen.
Serviettentechnik: Weihnachtskugel gestalten
Schritt 1/7: Material
Für Serviettentechnik benötigen Sie Bastelleim, Motivservietten, ein Bastelmesser oder eine Schere, Holzstäbchen, einen Borstenpinsel und natürlich das zu beklebende Material
Schritt 2/7: Kleine Kugel bemalen
Jetzt ist die kleine Kugel an der Reihe. Stecken Sie sie auf eines der Holzstäbchen und bemalen Sie die Kugel mit der gewünschten Untergrundfarbe.
Schritt 3/7: Große Kugel bemalen
Zu Beginn stecken Sie die große Styroporkugel auf ein Holzstäbchen und bemalen es mit einer Untergrundfarbe. Eine Grundierung mit Farbe ist zwar grundsätzlich nicht unbedingt notwendig, verschönert aber meist das Gesamtbild.
Schritt 4/7: Kugeln trocknen lassen
Lassen Sie die Farbe gut trocknen. Noch feuchte Farbe könnte sich zu sehr durch die Serviette durchdrücken und das Ergebnis wäre weniger schön.
Schritt 5/7: Motiv aufbringen
Schneiden Sie das gewünschte Motiv so genau wie möglich aus. Bestreichen Sie die Kugel etwas mit Bastelkleber und legen Sie das Motiv so faltenfrei wie möglich darauf.
Schritt 6/7: Motiv fixieren
Im nächsten Schritt fixieren Sie das Motiv, indem Sie es großzügig mit Bastelleim überstreichen. Achten Sie dabei darauf, dass auch die Schnittkanten des Motivs und jede andere Stelle flach auf der Kugel klebt.
Schritt 7/7: Motiv finalisieren
Überstreichen Sie das Motiv großzügig und wiederholen Sie diesen Schritt gegebenenfalls. Achten Sie allerdings darauf, keine zu sichtbaren Kleberspuren zu hinterlassen. Das schadet dem Endergebnis. Finalisieren können Sie das Werk, indem Sie es mit Klarlack überstreichen. Das erhöht die Haltbarkeit und verleiht der Kugel einen schönen Glanz.
Interessante Gestaltungsmöglichkeiten bieten auch Kinoplakate, Poster mit architektonischen Sehenswürdigkeiten und Reliefs aus der Antike. Außerdem sind Kunstbücher ein wahrer Fundus. Zeichnungen von Heilkräutern, Pilzen und Tieren lassen sich besonders gut auf Tabletts arrangieren. Achten Sie - wie oben erwähnt - nur unbedingt auf die Papierstärke.
Auch Geschenkpapiere bieten tolle Muster zum Verzieren an. Das Gute an diesen Vorlagen: Die Motive können Sie sich auf dem Fotokopierer – dem Objekt entsprechend – vergrößern oder verkleinern.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.