Christbaum-Podest

Weihnachtliches Podest

Wenn es unterm Weihnachtsbaum mal wieder eng wird, dann gehen Sie doch einfach an die Decke – wenigstens mit dem Weihnachtsbaum, denn das schafft Platz für viele Geschenke.

Festlich dekoriertes Weihnachtsbaum-Podest in Rot und Gold mit Geschenken auf mehreren Stufen im Wohnzimmer
Dieser Gabentisch will hoch hinaus.© Christian Bordes

Wohin bloß mit den vielen Geschenken? Jeder möchte seine Päckchen unter dem Christbaum platzieren – da kann es schon mal eng werden. Unsere Idee: Stellen Sie Ihren Baum auf ein dreiteiliges Podest mit extraviel Stauraum für Präsente. Die von uns angegebenen Etagen mit einer Höhe von jeweils 30 cm sind nur ein Vorschlag. Denn ganz nach Größe der Familie und Umfang der Pakete kann dieses Maß variieren. Als Bauzeit sollten Sie für das dreistöckige Podest ohne Verzierungen etwa 3,5 Stunden rechnen, mit Verzierungen jedoch 15 Stunden. 

Wenn es nicht ganz so stark golden glänzen soll, lässt man einfach die Applikationen weg und erhält ebenso eine stimmungsvolle Atmosphäre. Kosten: 80–95 Euro. Na dann: gutes Gelingen!

weihnachtspodest-skizze.jpg

Die Vorlage: Die obere Etage besitzt noch einen Zwischensteg am Boden, die zwei unteren Etagen stehen frei. Ist Weihnachten vorbei, werden die drei Teile einfach ineinandergestapelt und platzsparend verstaut.

Mit Schablone geht es schneller

Die insgesamt 24 Tischbeine zu bauen ist eine echte Fleißarbeit. Wir empfehlen daher, eine Schablone anzufertigen. Übertragen Sie dazu die Rasterzeichnung oben auf ein Stück Restholz und sägen Sie diese Form aus. Ein Kästchen der Rasterzeichnung entspricht 5x5 cm. Mit dieser Schablone sind sämtliche Beine schnell und einfach angezeichnet. Gleiches gilt übrigens auch für die Sperrholzapplikationen ab Foto 5 der Anleitung (siehe unten).

weihnachtspodest-skizze-advent.jpg

Die Verbindung: Die Tischbeine werden einfach ohne Leim mit Holzschrauben unter den Tischplatten befestigt.

Gabentisch selber bauen

Weihnachtliches Podest - Anleitung
Auf Holzplatte übertragene Umrisse mit Bleistift, daneben Stichsäge und bereits ausgesägte Holzteile
© Christian Bordes

Schritt 1/7: Umrisse übertragen

Mit der Schablone werden die Umrisse der Tischbeine übertragen und mit der Stichsäge mit Kurvensägeblatt ausgesägt.

Holzplatten in Zwingen eingespannt, davor Holzleimflasche, Holzleiste und Federklemme
© Christian Bordes

Schritt 2/7: Tischbein leimen

Die Tischbeine, bestehend aus zwei Seiten und einer Deckelplatte, werden stumpf verleimt und nicht verschraubt. Da sich die beiden Seiten an ihrer langen Seite nur auf der Kante berühren, wird als Verbindung ein schmaler Holzstab (1 x1 cm) eingeleimt.

Zuschnitt von Holzplatten mit Stichsäge, Dreieckstück und Winkel auf Werkbank
© Christian Bordes

Schritt 3/7: Ecken abschrägen

Die Ecken der Tischplatten werden abgeschrägt. Die Schenkellänge des Dreiecks beträgt 5 cm.

Rote Laubsäge auf grauem Untergrund. Daneben zwei dünne Sperrholzplatten mit aufgezeichneten Sternen und Ornamenten, bereit zum Aussägen
© Bordes

Schritt 4/7: Applikation aussägen

Aussägen der Applikationen mit gewendeltem Sägeblatt.

Goldfarbe wird mit Pinsel auf ausgesägte Holzapplikation aufgetragen
© Christian Bordes

Schritt 5/7: Goldfarbe auftragen

Die Goldfarbe mit einem Pinsel auf die Flächen auftragen, das Zierprofil an der Tischkante besser mit Hilfe eines Stofflappens vergolden.

Weihnachtsbaum-Podest – Applikation ankleben
© Christian Bordes

Schritt 6/7: Applikation ankleben

Mit Lackleim alles verkleben und mit Klemmzwingen anpressen.

Rote Farbe mit Pinsel auf schwarz-weiß grundierte Holzplatte aufgetragen, daneben Schale mit Farbe
© Christian Bordes

Schritt 7/7: Trick bei roter Farbe

Ein alter Trick, um einem roten Anstrich mehr Farbtiefe zu verleihen: Tragen Sie zunächst wie gewohnt die Farbgrundierung auf. Nach dem Trocknen wird nun eine schwarze Lackfarbe gestrichen und erst danach, nach Einhaltung der Trockenzeit, der rote Endanstrich aufgetragen.

Zeichnungen: Straszburger

Die neue Ausgabe ist da: selber machen – Jetzt kaufen!
U1_2025_11