Möbel

Antike Schulbank selber bauen

Man kennt sie aus alten Filmen oder dem Museum – die Schulbank mit Schreibpult. Wir lassen dieses Stück Geschichte noch einmal aufleben mit der antiken Schulbank zum nachbauen!

Antike Schulbank
Eine antike Schulbank können Sie mit wenig Geld und Aufwand nachbauen.© Pam Walker - stock.adobe.com

Der Reiz von Antiquitäten ist ungebrochen. Der Vintage-Einrichtungstrend hat eine neue Wertschätzung für die Möbelstücke vergangener Jahrzehnte hervorgebracht. Doch leider gibt es immer weniger gut erhaltene und vor allem erschwingliche Stücke auf dem Markt.

Kein Problem für Selbermacher: Mit ein wenig Geduld und etwas Arbeit können auch Sie zum Besitzer eines historisch anmutenden Einzelstücks werden. Lesen Sie hier, wie Sie eine antike Schulbank nachbauen. Das erfordert keinen großen Werkzeugeinsatz und kostet weniger als 50 Euro.

Antike Schulbank bauen

Man muss schon sehr genau hinschauen, um zu erkennen, dass unsere Schulbank komplett mit Materialien aus dem Baumarkt hergestellt worden ist.

Da stehen an erster Stelle einmal die Fichtenleimholzbretter, die es für knapp 3 Euro je 80 cm langes und 25 cm breites Brett gibt und die Vierkantleisten, die etwa 2 Euro je lfd. m kosten.

Achten Sie bei den Brettern unbedingt auf Astlöcher, da diese später mühevoll zugespachtelt werden müssten, und natürlich auf Harzgallen, die herausgefräst oder -gebohrt werden müssen, da sie keinerlei Farbe annehmen.

Schulbank antik – Skizze mit Maßen

Fordern Sie jetzt kostenlos die Bauplan-Skizze mit allen notwendigen Maßen als PDF-Download an.

Datenschutz*
 

Schulbank selber bauen – Anleitung

Schulbank selber bauen
Schulbank antik – Aussparungen anzeichnen
© Chris Lambertsen

Schritt 1/11: Aussparungen anzeichnen

Die Schulbank wurde so konstruiert, dass man mit den standardisierten Fichtenleimholzbrettern aus dem Baumarkt sofort loswerken kann. Zeichnen Sie dazu mit Hilfe eines Marmeladendeckels oder eines ähnlich großen runden Gegenstandes die Aussparungen auf die Seiten von Bank und Pult. Im Bild sehen Sie zwei aufgerissene Seiten auf einem Brett.

Schulbank antik – Aussparungen aussägen
© Chris Lambertsen

Schritt 2/11: Aussparungen aussägen

Die Aussparungen werden mit einer Elektrostichsäge ausgesägt, die Schnittkanten gründlich mit Schleifpapier geglättet.

Schulbank antik – Sitz und Fußrost verschrauben
© Chris Lambertsen

Schritt 3/11: Sitz und Fußrost verschrauben

Sitz und Fußrost bestehen aus Vierkantleisten, die zunächst mit Leim und Schrauben zusammengesetzt werden. Schmale Holzstreifen zwischen den einzelnen Leisten helfen dabei, einen stets gleichmäßigen Abstand einzuhalten.

Schulbank antik – Schraublöcher verdübeln
© Chris Lambersten

Schritt 4/11: Schraublöcher verdübeln

Hat der Leim abgebunden, werden die Schrauben wieder entfernt, die so entstandenen Löcher mit einem 6-mm- oder 8-mm-Bohrer aufgebohrt und mit einem entsprechenden Dübel ausgefüllt. So entsteht der Eindruck, dass alles sauber verdübelt sei.

Schulbank antik – Rundholz einsetzen
© Chris Lambertsen

Schritt 5/11: Rundholz einsetzen

Das stabilisierende Rundholz an der Sitzbank wird zunächst an der Schnittkante mit der Feinsäge 2 Zentimeter eingesägt, dann eingesetzt und traditionell mit Leim und einem Holzkeil verkeilt.

Schulbank antik – Führungen montieren
© Chris Lambertsen

Schritt 6/11: Führungen montieren

Die Seiten werden mit zwei Führungen für die höhenverstellbare Sitzfläche versehen, wobei eine der Führungen die Treppung für den Fußrost erhält.

Schulbank antik – Schreibplatte befestigen
© Chris Lambertsen

Schritt 7/11: Schreibplatte befestigen

Die Schreibplatte wird mit einem einfachen Anschraubscharnier an der schmalen Ablage befestigt.

Schulbank antik – Zierumrandung verschrauben
© Chris Lambertsen

Schritt 8/11: Zierumrandung verschrauben

Die Ablage selbst erhält noch eine Zierumrandung, die geleimt und stumpf verschraubt wird.

Schulbank antik – Bodenleisten sägen
© Chris Lambertsen

Schritt 9/11: Bodenleisten sägen

Die Bodenleisten erhalten mit der Stichsäge einen schönen Abschluss.

Schulbank antik – Seiten verleimen
© Chris Lambertsen

Schritt 10/11: Seiten verleimen

Sowohl die Seiten der Bank als auch die des Schreibpults werden mit einer Dübelverbindung versehen und so sehr stabil verleimt.

Schulbank antik – Pult lasieren
© Chris Lambertsen

Schritt 11/11: Pult lasieren

Zuletzt wird das Schreibpult mit einer rustikalen Lacklasur gestrichen.

Einfachste Verbindungen: Bis auf die Seitenbretter und die Bodenleiste, die mit Dübeln verbunden werden, sind sämtliche Bauteile stumpf verleimt und verschraubt.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen – Jetzt kaufen!
U1_04_25