Kinderküche selber bauen
Kinder spielen für ihr Leben gerne Erwachsenentätigkeiten nach. Weil jedoch in der Küche auch viele Gefahren lauern, ist es besser, ihnen eine Spielvariante anzubieten. Mit unserer Gratis-Anleitung können Sie eine Kinderküche ganz leicht selber bauen.
Viele Kinder lieben es, Haushaltsaufgaben selbst auszuprobieren. Besonders beliebt ist dabei das Kochen. Allerdings können heiße Herdplatten, scharfe Messer und dergleichen schnell gefährlich werden. Aus diesem Grund ist es besser auf eine andere Variante, wie beispielsweise eine Spielküche, zurückzugreifen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Kinderküche ganz einfach selber bauen.
Kinderküche selber bauen - Material
Um eine Kinderküche selber zu bauen, wird auch einiges an Materialien benötigt:
- 1x Holzbank, hier "Friesenbank"* aus unbehandelter Fichte ca. 1.250 x 750 x 450 mm
- 1x Sperrholzpalette 1.140 x 340 x 4 mm (Rückwand), 4 x 150 x 4 mm (Herdplatten)
- 1x Leimholzpalette Kiefer 350 x 235 x 16 mm (Backofentür) und 1x 1.200 x 390 x 16 mm (Ablage unten, Boden)
- 6x Schrauben: 40 x 50 mm (Ablage unten, Boden), 6x Schrauben: 30 x 19 mm (Rückwand)
- 5x Schraubhaken kunststoffbeschichtet* 40 x 3 mm
- 1x Möbelgriff* nach Wahl
- 4x Möbelknopf* nach Wahl Durchmesser 30 mm
- 2x Scharniere* à 25 x 24 mm + passende Schrauben
- 1x Magnetschnäpper* / Schranktürmagnet ca. 45 mm + passende Schrauben
- Holzgrundschutz außen (farblos)*
- Dauerschutzlasur außen in Weiß*
- Holzleim*
- Schultafellack in Schwarz*
- Emaille-Schüssel mit Rand, Durchmesser 30 cm*
Kinderküche selber bauen - Werkzeug
Folgendes Werkzeug benötigen Sie, um eine Spielküche für Kinder selber zu bauen:
- Feuchtigkeitsmesser* für Holz
- Zollstock und Bleistift
- Zirkel*
- Stichsäge*
- Kreppband
- Lasurpinsel
- Lackierroller
- Akkubohrer*
- Bohrer- und Schrauberbitset
- Schleifklotz und Schleifpapier Korn 80
- Pinsel
Kinderküche selber bauen - so geht's
Mit dieser kostenlosen Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie ganz einfach auch für Ihre Kinder eine Kinderküche selber bauen.
Schritt 1/9: Feuchtigkeit messen
Als Basis dient eine Friesenbank. Messen Sie an zwei, drei Stellen die Feuchtigkeit. Sie sollte zwischen sechs und zwölf Prozent liegen.
Schritt 2/9: Umriss anzeichnen
Zeichnen Sie den Umriss der umgekehrten Schüssel auf der Sitzfläche an. Danach wird ein circa einen Zentimeter nach innen versetzter weiterer Kreis skizziert.
Schritt 3/9: Kreise markieren
Sägen Sie den Kreis mit der Stichsäge aussägen und schleifen Sie die Ränder gründlich. Für die Herdplatten werden vier Kreise mit je 140 Millimetern auf dem Sperrholz markiert.
Schritt 4/9: Holzplatten grundieren
Sägen Sie die einzelnen Teile mit der Stichsäge aus und brechen Sie die Kanten. Die Herdplatten und alle Holzplatten werden grundiert. Zum Abschluss lasieren Sie einen Teil, den anderen hingegen lackieren Sie.
Schritt 5/9: Schraubhaken montieren
Schrauben Sie die mit Tafellack lackierte Rückwand von hinten an die Bank an und montieren Sie die Schraubhaken an der Lehne.
Schritt 6/9: Möbelknöpfe fixieren
Legen Sie zunächst die Schüssel als Spüle in die Aussparung. Die Herdplatten wird mit Leim fixieren. Zum Schluss befestigen Sie die Möbelknöpfe.
Schritt 7/9: Magnetschnäpper anschrauben
Schrauben Sie oben mittig an der Backofentür ein Teil des Magnetschnäppers an, und platzieren Sie links und rechts davon den Möbelgriff.
Schritt 8/9: Ofentür montieren
Schrauben Sie das Ablagebrett zwischen den Füßen der Bank an und montieren Sie die Ofentür mit Scharnieren.
Eine Kinderküche bereitet nicht nur Ihren Kindern Freude, sondern auch Ihnen beim Bauen. Wir wünschen viel Spaß.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.
Diese Anleitung finden Sie auch auf www.bosch-diy.com/de/de/all-about-diy