Möbel

Satztisch selber bauen

Ein Satztisch besteht aus mehreren Teilen, die ineinandergeschoben sehr platzsparen sind. Benötigt man mehr Tischfläche, lassen sie sich prima aneinanderstellen und vergrößern den Tisch so deutlich. Die Farbwahl der Bauplatten bleibt natürlich Ihrem Geschmack und Einrichtungsstil überlassen.

Satztisch
  © Chris Lambertsen

Die uralte Idee der Satztische ist ja gar nicht so schlecht: Drei kleine Tische schieben Sie bei Bedarf einfach untereinander, so dass sie nur noch den Raum des größten einnehmen. Kaufbaren Modellen haben jedoch oft ein Manko: Bauartbedingt müssen die Tisch unterschiedlich hoch sein, damit sie überhaupt ineinander passen.

Nicht so unser Modell! Alle Bauteile haben nach dem Komplettaufbau dasselbe Höhenniveau. Außerdem lassen sich die beiden kleinen Einschubtische in der "Parkposition" auch als herausziehbares Regal nutzen. Ferner haben wir den Tisch mit Lenkrollen versehen, damit er schnell und einfach von A nach B verschoben werden kann.

Alles Wichtige zum Satztisch selber bauen im Überblick

Satztisch bauen
© Chris Lambertsen

Wichtig sind vor allem die Maße der einzelnen Tische. Diese müssen natürlich in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, damit die Tische sowohl im eingeparkten wie auch im ausgeladenen Zustand millimetergenau passen. Ebenso wichtig ist die Aufbauhöhe der Lenkrollen: Die sollten Sie zu erst kaufen, damit Sie das endgültige Maß der Tischhöhe kennen und damit planen können. Erst dann sollten Sie mit dem Bau der beiden Einschubtische beginnen.

Einsatzmöglichkeiten des Satztisches

Alle drei Tische zusammengestellt ergeben eine ausreichend große Abstellfläche für die Bewirtung mehrerer Gäste. Die "Garagen" des Haupttischs sind weiterhin als Ablagen nutzbar.

Satztisch bauen – zusammengestellt
© Chris Lambertsen

Die beiden kleinen Beistelltische dienen in ihrer eingefahrenen Position als kleines, ausziehbares Tisch-Regal.

Satztisch bauen – Einzelteile
© Chris Lambertsen

Auf den beiden Kunststoffschienen im Haupttisch gleiten die Beistelltische ganz leicht aus ihrer Garage.

Satztisch bauen – aufgestellt
© Chris Lambertsen

Mit einem einfachen Dreh bringen Sie den Beistelltisch auf gleiche Höhe wie den Haupttisch.

Satztisch selber bauen – Materialempfehlung

Obwohl der Satztisch zunächst eher massiv wirkt, sind die verwendeten Materialstärken doch vergleichsweise schlank gehalten. Eine mit Kirschholzdekor beschichtete 19-mm-Spanplatte ist der Rohstoff, aus dem der Korpus des Haupttisches und die beiden Beistelltische gemacht sind. Nach Belieben lassen sich die kleinen Tische entweder im selben Dekor oder aber in einer anderen Farbe als der Haupttisch bauen. In unserem Beispiel haben wir Erlenholz verwendet.

Bei beschichteten Spanplatten ist es unumgänglich, die Plattenverbindungen auf Gehrung zu schneiden, denn Beschichtungen lassen sich nicht verleimen. Durch die Schrägung werden die Gehrungsflächen außerdem größer und bieten somit mehr Leimfläche. Alle rohen Kanten müssen Sie allerdings mit einem Umleimer veredeln.

Ganz wichtig: Beide Fächer für die Einschubtische brauchen Entlüftungslöcher, damit die Luft beim Einschieben der Tische aus dem Korpus entweichen kann. Ein einfaches 35-mm-Loch auf beiden Seiten des Fachbodens schafft Abhilfe.

Satztisch selber bauen – Bauanleitung

Satztisch selber bauen
Satztisch bauen – Spanplatten zurechtsägen
© Chris Lambertsen

Schritt 1/18: Spanplatten zurechtsägen

Per Tischkreissäge schneiden Sie die Spanplatten des Haupttisches auf den 45°-Gehrungswinkel.

Satztisch bauen – Dübelschlitze fräsen
© Chris Lambertsen

Schritt 2/18: Dübelschlitze fräsen

Für die Mittelwand müssen Sie Dübelschlitze fräsen. Ein passgenau zugeschnittenes Reststück dient als Abstandgeber und Anschlag.

Satztisch bauen – Schlitze fräsen
© Chris Lambertsen

Schritt 3/18: Schlitze fräsen

Auch in drei Seiten der Mittelwand fräsen Sie Schlitze für die Flachdübel.

Satztisch bauen – Löcher bohren
© Chris Lambertsen

Schritt 4/18: Löcher bohren

Mit dem Forstnerbohrer bohren Sie mittig in die Bodenplatte je ein Loch auf beiden Seiten der Mittelwand.

Satztisch bauen – Überstände abstoßen
© Chris Lambertsen

Schritt 5/18: Überstände abstossen

Nach Erkalten der Umleimer stoßen Sie mit einem scharfen (!) Stechbeitel die Überstände an allen Seiten vorsichtig ab.

Satztisch bauen – Kantenumleimer aufbügeln
© Chris Lambertsen

Schritt 6/18: Umleimer aufbügeln

Alle kurzen Kanten der Tischplatten bekommen einen Umleimer. Mit dem Bügeleisen (Wolle/Seide) langsam über die Umleimer fahren und anschließend mit Holz- oder Schleifklotz fest anreiben.

Satztisch bauen – Paketband aufkleben
© Chris Lambertsen

Schritt 7/18: Paketband aufkleben

Die beiden Seitenteile und den Deckel legen Sie mit Gehrung nach unten nebeneinander aus, richten sie an einer geraden Latte aus und kleben über die Außenseiten sechs Streifen Paketband.

Satztisch bauen – Flachdübel einschlage
© Chris Lambertsen

Schritt 8/18: Flachdübel einschlage

Das "Plattenpaket" umdrehen und die Flachdübel vorsichtig in die eingefrästen Dübelschlitze einschlagen. Vorher etwas Holzleim in die Schlitze geben.

Satztisch bauen – probeweise zusammenbauen
© Chris Lambertsen

Schritt 9/18: Probeweise zusammenbauen

Die Mittelwand probeweise ohne Holzleim in die zuvor eingeschlagenen Schlitze in der Tischmitte einführen.

Satztisch bauen – Bohrlöcher markieren
© Chris Lambertsen

Schritt 10/18: Bohrlöcher markieren

Legen Sie die Bodenplatte auf, und markieren Sie die Bohrlöcher für die Verschraubung der Mittelwand.

Satztisch bauen – Teile einleimen
© Chris Lambertsen

Schritt 11/18: Teile leimen

Wenn alles passt, klappen Sie die Teile wieder auseinander und bestreichen die Gehrungsflächen der Platten mit Holzleim. Ein Pinsel sorgt für einen gleichmäßigen Leimauftrag.

Satztisch bauen – Seiten fixieren
© Chris Lambertsen

Schritt 12/18: Seiten fixieren

Den Korpus klappen Sie nun wieder zusammen, setzen die Bodenplatte auf und fixieren die Seiten mit Paketband. Mit langen Zwingen und Zulagen sorgen Sie für bündige Kanten.

Satztisch bauen – Schrauben festschrauben
© Chris Lambertsen

Schritt 13/18: Schrauben eindrehen

Insgesamt vier Holzschrauben sichern die Verbindung der Bodenplatte mit der Mittelwand. Vorbohren nicht vergessen!

Satztisch bauen – Lenkrollen befestigen
© Chris Lambertsen

Schritt 14/18: Lenkrollen befestigen

Vor der Montage der vier Lenkrollen körnen Sie zunächst die Schraubpunkte an, um die Beschichtung zu durchstoßen. Dann fällt das Schrauben leichter.

Satztisch bauen – Innenleben des Haupttischs
© Chris Lambertsen

Schritt 15/18: Innenleben des Haupttischs

Das "Innenleben" des Haupttischs besteht aus L-förmigen Kunststoff- Führungsleisten und zwei Distanzklötzen mit aufgeklebtem Filzstreifen.

Satztisch bauen – Kunststoffleisten fixieren
© Chris Lambertsen

Schritt 16/18: Kunststoffleisten fixieren

Distanzklötze und Kunststoffleisten fixieren Sie mit einem Alleskleber.

Satztisch bauen – Teile für Einschubtisch einfräsen
© Chris Lambertsen

Schritt 17/18: Einschubtischteile einfräsen

Auch den Einzelteilen der beiden Einschubtische fräsen Sie zur stabileren Verbindung Schlitze ein.

Satztisch bauen – Einschubtisch zusammenbauen
© Chris Lambertsen

Schritt 18/18: Einschubtisch zusammenbauen

Einzelteile der Einschubtische mit Paketband bekleben, Gehrungen mit Leim bestreichen und zusammenklappen.

Viel Spaß beim nachbauen und gutes Gelingen.

Artikel aktualisiert am 18.12.2024

Die neue Ausgabe ist da: selber machen – Jetzt kaufen!
U1_02_2025