Dieser Wickeltisch ist klappbar und bietet zusätzlichen Stauraum für Puder, Windeln und mehr. Hier zeigen wir, wie Sie den klappbaren Wickeltisch selber bauen - mit Bauplan zum Gratis-Download.
Tipp: Gestalten Sie die Wand um die Kommode herum gleich mit, zum Beispiel mit kleinen Wölkchen. Das schafft eine himmlische Atmosphäre für Groß und Klein!
Wickeltisch selber bauen – Skizze mit Maßen
Fordern Sie jetzt kostenlos die Skizze mit allen erforderlichen Maßen als PDF-Download an.
Übrigens: In unserem monatlich erscheinenden Heft finden Sie viele weitere DIY-Projekte, Bauanleitungen, Produkttests und mehr. Jetzt ganz unverbindlich ausprobieren und 50 Prozent sparen. Hier geht's zum Probe-Abo.
Zunächst die Grundplatte für die Ablagefläche, auf der später gewickelt wird, und dann die Rückseite des Regals (A.1), das an der Wand angebracht wird und das als Halterung für die Wickefläche dient. Auf die Außenkanten der zugesägten Wickeltischfläche die Markierungen für die acht Dübel gemäß Bauplan übertragen (je zwei pro Seite). Die Dübellöcher zuerst mit einem dünnen Holzbohrer vorbohren und danach mit dem 8-mm-Holzbohrer nachbohren (jeweils mit Tiefenbegrenzer arbeiten). Für die Seitenteile der Ablagefläche (B.2) die benötigten Maße auf das Leimholz übertragen. Für eine schöne Optik die Seiten vorne abrunden. Dazu die Rundung vor dem Sägen mit einer Kreisschablone anzeichnen.
Schritt 2/7:
Vorder-, Rück- und Seitenteile der Ablagefläche zusägen
Damit sich die Dübel für die Fixierung von den Seitenteilen (B.2 und B.3) mit der Ablagefläche an gleicher Stelle befinden, die bereits gebohrten Löcher mit einem Dübelmarkierer versehen und deren Position auf die Seitenteile übertragen. Diese Markierungen analog zu Schritt 1 bohren. Alle fünf Elemente mit Dübeln und Holzleim miteinander verbinden und zusätzlich mit den längeren Holzschrauben an den im Bauplan markierten Stellen von außen verschrauben. Alle weiteren Elemente des Regalkastens (A.2 bis A.6) zuschneiden.
Schritt 3/7:
Außenseiten des Regals (A.2 und A.5) mit der Rückseite verschrauben
Die inneren Regalbretter gemäß Bauplan anordnen und mit dem Rahmen und der Rückseite verschrauben. Die Außenseiten des Regals und der Ablagefläche mit dem Farbsprühsystem lackieren. Auf die Lackierung des Innenbereichs können Sie verzichten. Wichtiger Hinweis: Generell immer mit unschädlichem Lack (EN 71-3) arbeiten, der auch für Kinderspielzeug geeignet ist.
Für den platzsparenden Klappmechanismus das Klavierband zwischen Unter- und Rückteil (also der Wickelfläche und dem Regal) mit den kurzen Holzschrauben festschrauben.
Schritt 5/7:
Ablagefläche mit Sturmhaken befestigen
Jeweils zwei Sturmhaken an der Oberseite des Regals und die dazugehörigen Ösen an der Vorderseite der Wickelfläche anbringen, um die hochgeklappte Ablagefläche fest zu fixieren. Im ausgeklappten Zustand kann das Lieblingskuscheltier am Sturmhaken baumeln.
Umriss einer Wolke auf die MDF-Platte malen, aussägen und mit dem Farbsprühsystem lackieren. Darauf achten, dass die Wolke größer als die Grundfläche des Wickeltischs ist, damit sie einen Rahmen um den Wickeltisch bildet. Wolke auf der gewünschten Höhe an der Wand mit zwei Dübeln und Schrauben befestigen. Jeweils eine Ringschraube in die Seitenteile der Ablagefläche schrauben. Dazu mit einem dünnen Bohrer (1–2 mm) das Loch vorbohren und die Schraube mit der Hand fest eindrehen. Das Kunstfaserseil halbieren, durch die Ösen ziehen und mithilfe von Nadel und Takelgarn fest vernähen.
Regal mit dem Wickeltisch an der Wand anbringen, idealerweise mit fünf regelmäßig gesetzten Dübeln und Schrauben, die Sie durch die Wolke hindurch befestigen. Links und rechts neben dem Regal im oberen Bereich jeweils zwei Ringschrauben durch die Wolke an der Wand befestigen. Enden des Kunstfaserseils von den Seitenteilen durch die Ösen an der Wolke führen und mit Takelgarn vernähen. Seil so zuschneiden, dass sich im ausgeklappten Zustand ein rechter Winkel der Ablagefläche zum Regal ergibt.
Artikel aktualisiert am 28.10.2024
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) oder dem Hinweis "Affiliate-Link" gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.
Neue DIY-Projekte, praktische Tipps & Tricks, tolle Gewinnspiele und viel mehr: Melde dich jetzt für den selber machen Newsletter an und bekomme immer das Beste aus der Welt des Heimwerkens frisch auf deinen Tisch!