Schlitten-Garderobe

Das erste, was Ihr Besuch sieht, sind natürlich der Flur und die Garderobe. Und wie wir alle wissen, zählt immer der erste Eindruck. Das Gebot der Stunde ist also ein aufgeräumter, freundlicher Flur! Doch zu langweilig soll es auch nicht sein? Wir denken, da haben wir etwas für Sie: die Flurgarderobe in Baumform. Sie ist einerseits durch die weiße Farbgebung zurückhaltend und dennoch durch die ausgesägte Baumsilhouette ein echter Hingucker.
Ebenso verhält es sich mit der Kindergarderobe (siehe weiter unten). Einerseits kindgerecht, andererseits nicht übertrieben bunt, was zwar stets den Kleinen gefällt, uns Große aber nicht selten stört. Also, lösen Sie diesen Gestaltungskonflikt einfach über die Form und bestellen Sie gleich das Holz, denn die Kosten sind überschaubar. So kostet die große Garderobe gut 40 Euro plus Lackfarbe und die kleine Kindervariante etwa 20 Euro. Als Zeitaufwand sollten Sie je Bauvorschlag etwa drei Stunden kalkulieren.
Als Grundmaterial verwendeten wir diesmal eine MDF-Platte mit Grundierfolie. Diese Werkstoffvariante kostet nur unwesentlich mehr als eine rohe MDF-Platte, nämlich – bei 19 mm Dicke – im Zuschnitt etwa 18 Euro je Quadratmeter beziehungsweise 14 Euro je Quadratmeter für eine ganze Platte (280 x 207 cm), hat aber den Vorteil, dass sie bereits sauber grundiert ist.
Diese MDF-Platten bekommt man zur Zeit nur im Holzfachhandel, doch der Weg lohnt sich: Die vorhandene Grundierung spart viel Zeit beim Lackieren ein. Die saugenden Kanten müssen Sie jedoch nach wie vor selbst behandeln. Tragen Sie auf die Kanten hauchdünn einen Universalspachtel auf, um die MDF-Kante abzusperren. Dann mit 240er Schleifpapier glätten und zweimal lackieren. Fertig.
Baumschnitt: Der Baum der Garderobe (links) wird als Negativ ausgesägt, der kleine Dekorations-Baum (mitte) als Positiv. Wer geschickt sägt, bekommt beide Bauteile aus der Platte von 90 x 200 cm heraus. Die geschwungene Bodenplatte (rechts) verbindet die beiden Seitenteile und gibt der ganzen Konstruktion rechte Stabilität.
Diese Rasterzeichnung zeigt den Baum in der gesamten Höhe. Da der Verschnitt im Bereich des Stammes zu hoch wäre, wird der Stamm angestückt (siehe Anleitung, Bild 3).
Tipp: In die schmalen Zwischenräume sowie in die Rundungen der Garderoben kommt man mit einem herkömmlichen Schleifklotz nicht hinein. Nehmen Sie ein rundes und ein eckiges Stück Holz, Schleifpapier und Doppelklebeband und fertigen Sie die Schleifhilfe selbst!
Selbermachen mit Spaß!
Dachausbau leicht gemacht.
Selbermachen mit Spaß
Projekte aus Holz für Garten, Terrasse und Balkon
99 Werkzeuge
Die Sie nicht mehr aus der Hand legen wollen