Graffiti richtig entfernen
Schmierereien an der Hauswand sind kein schöner Anblick, und leider ist es abhängig von der Größe und Farbe gar nicht so leicht, Graffiti zu entfernen. Lesen Sie hier, wie Sie richtig vorgehen und welche Hilfsmittel für Sauberkeit sorgen.
Nicht nur in der Stadt werden private und öffentliche Mauern und Wände des Öfteren Opfer von Graffiti-Sprühern. Auch im ländlichen Raum kommt es immer wieder zu Schmierereien. Zwar hat Graffiti als Kunstform durchaus seine Liebhaber, doch wilde Sprühereien hat wohl niemand gerne an seiner Wand. Lesen Sie daher schnell, wie Sie Graffiti gründlich und effektiv entfernen.
Graffiti zu entfernen, verursacht hohe Kosten und kann sehr mühevoll und zeitaufwändig sein. Schnelles Handeln kann hierbei den entscheidenden Vorteil bedeuten, denn wo ein Graffiti auftaucht, finden sich schnell die Graffiti und Tags von Nachahmungstätern.
Zudem lassen sich Graffiti schlechter entfernen, je älter sie sind. Entfernen Sie das Graffiti also so schnell wie möglich.
Graffiti entfernen: Methoden
Je nach Untergrund kommen verschiedene Methoden in Frage, um das Graffiti zu entfernen. Die Oberflächenbeschaffenheit gibt auch Aufschluss darüber, wie schwierig es wird, das Graffiti zu entfernen:
- Glatte Untergründe, zum Beispiel aus Metall, sind relativ leicht wieder zu reinigen.
- In grobe oder offenporige Untergründe hingegen kann die Farbe tief eindringen. Hier ist es schwieriger, Graffiti zu entfernen.
Erschwerend kommt hinzu, dass empfindliche Untergründe bei der Graffiti-Entfernung zusätzlich beschädigt werden können.
Folgende Methoden sind die gängige Praxis, um Graffiti zu entfernen:
- chemische Reiniger
- Abschleifen
- Überstreichen
- Graffiti entfernen mit Lasern
- spezielle Graffiti-Entferner
Graffiti selbst entfernen
Wenn Sie Graffiti selbst entfernen wollen, entscheiden Sie sich zunächst für die Methode, die für Ihre Situation am praktikabelsten ist. Die einfachste Methode, Graffiti zu beseitigen, ist das Überstreichen.
Graffiti überstreichen
Dazu ermitteln Sie zunächst mit einem Farbmessgerät den genauen Farbton Ihrer Wandfarbe. Bei Farbmessern werden Farbveränderungen durch Witterung und Schmutz miterfasst, sodass Sie den genauen Farbton auswählen können und keinen auffälligen Fleck hinterlassen.
Aufgrund ihrer Zusammensetzung können Graffiti-Farben durch den Anstrich bluten. Vergessen Sie also nicht, die Stelle mit einer Grundierung vorzubehandeln, bevor Sie das Graffito überstreichen.
Graffiti-Entferner einsetzen
In den allermeisten Fällen bestehen Graffiti aus Lack aus Sprühdosen oder aus speziellen Markern oder Farbstiften. Sie können lösungsmittel- oder wasserbasiert sein und besonders Produkte auf der Basis von Lösungsmitteln können einen empfindlichen Untergrund beschädigen und Schatten hinterlassen.
Graffiti-Entferner sind online oder im Baumarkt erhältlich. Graffiti-Entferner gibt es als Schaum*, als Graffiti-Entferner-Spray* oder als flüssigen Graffiti-Entferner*. Auch spezielle Reinigungstücher gegen Tags* sind erhältlich. Halten Sie sich bei der Verwendung an die Herstellerangaben und wenden Sie chemische Graffiti-Entferner nur auf geeigneten Untergründen an.
Wichtig: Viele handelsübliche Graffiti-Entferner sind stark umweltschädlich, daher darf das Abwasser nicht einfach in den Abfluss geschüttet oder die verwendeten Lappen oder Schwämme nicht im Hausmüll entsorgt werden. Erfragen Sie die Details zur Entsorgung am besten im Vorfeld bei Ihrer Stadtverwaltung.
Um sich vorbeugend gegen Graffiti zu schützen, können Sie Ihre Wand auch mit einer Anti-Graffiti-Imprägnierung* behandeln, auf der die Sprühereien und Markierungen nicht halten und leicht zu entfernen sind.
Graffiti entfernen: Die häufigsten Fehler
Neben der Auswahl eines geeigneten Reinigungsmittels spielen noch weitere Faktor beim Graffiti entfernen. Wenn der Versuch misslingt, liegt dem oft einer dieser Fehler zugrunde:
- Zu kalt: Profis empfehlen eine Außentemperatur von mindestens 15° Celsius.
- Zu schwach: Bei geeigneten Untergründen empfiehlt sich der Einsatz eines Heißwasser-Hochdruckreinigers. Zudem muss der Graffiti-Entferner mit einer Bürste gründlich eingearbeitet werden.
- Zu schnell: Besonders bei älteren Graffiti muss der Graffiti-Entferner länger einwirken, in besonders schweren Fällen auch abgeklebt über Nacht.
Graffiti entfernen lassen
Wenn es sich um ein besonders großes Graffito handelt oder der Untergrund sehr empfindlich ist, wie beispielsweise historische Fassaden aus Naturstein, dann ist es besser, einen Fachbetrieb hinzuzuziehen, statt das Graffito selbst zu entfernen.
Profis können besser einschätzen, wie aggressiv der Untergrund behandelt werden kann, um Graffiti zu entfernen, und verfügen nicht nur über geeignete Geräte, um Graffiti anzuschleifen oder mit dem Hochdruckreiniger zu entfernen, sondern auch über das Know-how, das nötig ist, um dabei die darunterliegende Wand nicht zu beschädigen.
Graffiti auf der Hauswand oder Gartenmauer sehen nicht schön aus und ziehen Nachahmer an. Daher sollten Sie Graffiti so schnell wie möglich entfernen.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.