Korkmosaik
Kork zum Klicken hat Kork zum Kleben am Boden weitgehend abgelöst. Ein Hersteller bringt trotzdem den guten alten Klebekork in völlig neuer Form – als Mosaikmatten.
Dem allgemeinen Trend zur Verbindung aller Bodenbelagsmaterialien per Klick fiel vor einigen Jahren auch der Korkboden anheim. Die einfache Verlegung brachte dem Naturprodukt einen regelrechten Boom, denn Kork gilt schon immer als sehr ökologisch, fußwarm und gelenkschonend. Allerdings brachte die Arbeitserleichterung auch zwei handfeste Nachteile: Zum einen ist Klickkork etwa dreimal so dick wie Klebekork, was nachträgliche Renovierungen aufwendiger macht.
Zweitens: Obwohl Kork an sich absolut wasserfest ist, können Sie die Klickdielen nicht in Feuchträumen wie dem Bad verlegen, da die Fugen nicht dicht sind und die HDF-Trägerplatte aufquellen würde. Hier kommt nun eine neue Form des alten Klebekorks ins Spiel, das Korkmosaik. Dabei handelt es sich um kleine, 6 mm dicke Korkchips, die auf Lochpapier aufgeklebt und als 30 x 60 cm große Matte verarbeitet werden. Der Kork stammt aus Abfällen der Flaschenkorkproduktion.
Im Gegensatz zu anderen Korkbodenbelägen wird er nicht granuliert und neu verpresst, sondern als massives Stück verarbeitet. So lassen sich auch der hohe Gehkomfort und die hohen Wärme- und Schalldämmwerte erklären. Nebenbei ist der Korkmosaikboden auch absolut wasser- und rutschfest. Je nach Vorfertigungsgrad zahlen Sie pro qm Korkmosaik ab 40 Euro plus Klebe- und Fugenmasse sowie Lack.
Korkmosaikboden: Alle Farben und Formen möglich
Die Korkmatten können Sie vor und nach dem Verlegen einfärben. Wir empfehlen (wie auch der Hersteller), die Chips vor dem Kleben einzufärben und trocknen zu lassen, weil Sie so eine bessere Kontrolle über die Farbmenge und -gleichmäßigkeit haben. Selbstverständlich können Sie Ihr Korkmosaik gleich vom Hersteller eingefärbt bestellen. Die einzelnen Chips können sowohl rund (in verschiedenen Durchmessern) als auch eckig sein.
Zum Einfärben benutzen Sie eine ganz normale Wandfarbe auf Dispersionsbasis, die Sie mit Abtönfarben auf Ihren Wunschton einstellen. Durch die spätere Versiegelung des Korks bleibt die Farbe erhalten und kann nicht abgenutzt werden.
Zum Auftragen verwenden Sie eine kurzflorige Lackrolle. Die Seiten der einzelnen Chips sollten möglichst frei von Farbe bleiben.
So wird der Korkboden verlegt
Korkmosaik wird vollflächig auf dem Untergrund verklebt. Das Besondere: Sie können die Matten auf jeden Untergrund kleben, also auch auf Fliesen, Verlegespanplatten oder Trockenestrich. Wichtig ist der richtige Kleber. Bei Ihrer Bestellung sollten Sie deshalb immer die Beschaffenheit Ihres Untergrundes und die geplante Nutzung (Feuchträume) erwähnen, dann bekommen Sie den passenden Kleber mitgeliefert.
Kork verlegen: Anleitung
Schritt 1/11: Korkkanten zuschneiden
Randmatten vorab mit dem Cutter eine gerade Kante anschneiden.
Schritt 2/11: Kleber auftragen
Ziehen Sie den Kleber (hier Parkettkleber) mit dem Zahnspachtel (hier B5) gleichmäßig auf den Untergrund. Die Zahngröße hängt von der Kleberart ab.
Schritt 3/11: Erste Matte ansetzen
Erste Matte mit einer Randfuge von 2 mm in den Kleber eindrücken.
Schritt 4/11: Zweite Matte ansetzen
Die nächste Matte setzen Sie exakt verzahnt an die erste an und rollen sie ins Kleberbett.
Schritt 5/11: Nächste Mattenreihe
Das Gleiche gilt für die nächsten Mattenreihen. Die Ränder greifen verzahnt ineinander.
Schritt 6/11: Nische messen
In Nischen mit dem Cutter eine passende Matte zuschneiden.
Schritt 7/11: Verzahnung
Die halben Chips der angeschnittenen Randkante herausschneiden, damit wieder eine Verzahnung entsteht.
Schritt 8/11: Lack auftragen
Die fertige Korkfläche einmal mit Lack vorversiegeln, damit die nachfolgend aufgebrachte Fugenmasse sich nicht auf den Chips festsetzt.
Schritt 9/11: Fugenmasse auftragen
Die angemischte Fugenmasse in allen Richtungen über das Mosaik ziehen, bis alle Fugen gefüllt sind.
Schritt 10/11: Fugenmasse einschwämmen
Anschließend die Masse mit dem Schwammbrett einschlämmen. Nach etwa 30 Minuten die Korkflächen mit dem Schwammbrett und viel frischem Wasser abwaschen, bis der Grauschleier entfernt ist.
Schritt 11/11: Endversiegelung auftragen
Nach dem Trocknen der Fugenmasse folgt die Endversiegelung, die Sie per kurzfloriger Rolle aufbringen.