Ihr Lieblingsmagazin zum Vorteilspreis direkt vom Verlag:  Jetzt abonnieren

Bad renovieren: Wände beplanken

In einem Bad kommen auf die Wände besondere Aufgaben zu. In erster Linie ist das die Dichtigkeit im Spritzwasserbereich. Wir haben deshalb zu besonderen Wandbauplatten gegriffen. Bei dem vierten Schritt der Badrenovierung, zeigen wir Ihnen wie Sie die Wände richtig beplanken.  
Aktualisiert am
Oktober 5, 2022
Bad renovieren - Schritt 4: Die Wände beplanken
Bad renovieren: Die Wände richtig beplanken
Foto von  Thomas Danebrock

In einem echten Altbau kommen Sie nicht umhin, bei den Materialien der Wandkonstruktionen zu mischen. In unserem Fall haben wir an zwei Seiten tragendes und schlecht verputztes Mauerwerk, an den beiden anderen Raumseiten haben wir unser Ständerwerk aus Metallprofilen selbst gestellt.

Um vor allem die Übergänge und Anschlüsse in den Ecken unter den besonderen raumklimatischen Bedingungen eines Bades dauerhaft sauber und dicht hinzubekommen, ist die Beplankung aller Wände mit nur einem Plattenmaterial sinnvoll.

Auf unserem Ständerwerk (Achsabstand der Profile 62,5 cm) werden die biegesteifen Bauplatten mit speziellen Schnellbauschrauben fixiert. Auf dem Altputz können die Platten auch mit Mörtelbatzen ("Ansetzgips") auf der Rückseite geklebt werden, die Sie maximal 30 cm auseinanderliegend aufbringen.

So erreichen Sie an allen Wänden eine schon für weitere Belagsarbeiten vorbereitete Oberfläche, die weder eine Grundierung noch eine spezielle Abdichtung im Spritzwasserbereich braucht. Die Platten gleichen durch ihre Elastizität Bewegungen im Untergrund aus, ohne an der Oberfläche zu reißen. Das ist vor allem bei Altwänden mit unterschiedlichen Putzarten wichtig.

Produktinfo: Hartschaum-Bauplatten

Im Feuchtbereich wie dem häuslichen Bad können bei der Renovierung als Alternative zu herkömmlichen Gipskarton- auch sogenannte Hartschaum-Bauplatten verwendet werden.

Die bestehen im Wesentlichen aus einem sehr leichten Hartschaumkern aus XPS (druckfestes, extrudiertes Polystyrol) und einer beidseitigen Kaschierung mit einem Vliesgewebe.

Dieses Gewebe sorgt einerseits für die Wasserdichtheit das Ganzen, andererseits bietet es ohne weitere Grundierung einen perfekten Untergrund, vor allem für alle Arten von Fliesen, aber auch für Spachtelmassen oder Putze.

Die Platten bekommen Sie in Stärken zwischen 5 und 50 mm, die Plattengröße liegt grundsätzlich bei (raumhohen) 260 x 62,5 cm. Bei der Beplankung von Ständerwerk wird eine Mindestplattendicke von 19 mm empfohlen, bei Trockenputzen mit Mörtelbatzen 9 mm. Die Plattenstöße können zur Abdichtung auch geklebt werden, der Zuschnitt erfolgt einfach mit dem Cutter. Ein Quadratmeter Kerdi-Board kostet etwa 28 Euro.

Weitere Infos: www.kerdi-board.de

Die Plattenmontage

Für die Kerdi-Board-Platten gelten die gleichen Regeln wie für Gipskartonplatten. Die Beplankung erfolgt quer zum Ständerwerk, der Achsabstand darf 62,5 cm nicht überschreiten.

Bad renovieren - Beplankung - Trennwanddämmung
Foto von Thomas Danebrock

Die Fächer zwischen den 100er-Ständerprofilen füllen Sie mit 80er-Trennwanddämmung. Matten 10mm breiter als das Fach schneiden.

Bad renovieren - Beplankung - Abstand beachten
Foto von Thomas Danebrock

Um den Abstand von 5-10 mm zum Boden zu sichern, legen Sie Hölzer unter die erste Reihe. So verhindern Sie eine Körperschallübertragung.

Bad renovieren - Beplankung - Fugenversatz
Foto von Thomas Danebrock

Verlegen Sie die Bauplatten mit mindestens einem Fach Fugenversatz. So erreichen Sie eine größere Stabilität der Wand.

Bad renovieren - Beplankung - Unterlegscheiben
Foto von Thomas Danebrock

Die weichen Platten halten am Ständerwerk durch spezielle Unterlegscheiben unter den Schnellbauschrauben. Diese setzen Sie sowohl in den Fugen als auch in den Flächen. Der Schraubabstand liegt bei maximal 25cm.

Bad renovieren - Beplankung - Aussparungen aussägen
Foto von Thomas Danebrock

Für Aussparungen wie am Waschtisch verwenden Sie eine passende Lochsäge. Ausschnitte immer 5-10mm größer als das Rohrschneiden.

Bad renoviern - Beplankung - Mörtelbatzen
Foto von Thomas Danebrock

Beim Trockenputz auf unebenen Untergründen setzen Sie Mörtelbatzen auf die Rückseite. Der maximale Abstand ist 30cm.

Bad renovieren - Beplankung - hochkante Verklebung
Foto von Thomas Danebrock

Die Bauplatten können Sie hochkant verkleben. Achten Sie auf die 5-mm-Fuge zum Boden und drücken Sie die Platten fest an.

Bad renovieren - Beplankung - Lot und Flucht kontrollieren
Foto von Thomas Danebrock

Mit der Wasserwaage kontrollieren Sie Lot und Flucht. Wichtig ist vor allem, dass keine Fugenversätze entstehen.

Fugen abdichten

Auch wenn die Platten selbst wasserdicht sind – die Stoßfugen müssen Sie natürlich nachbearbeiten.

Bad renovieren - Beplankung - Fugen abdichten
Foto von Thomas Danebrock

Die Spachtelmasse zur Abdichtung der Fugen und Schraubstellen müssen Sie aus zwei Komponenten zusammenmischen.

Bad renovieren - Beplankung - Fugenmasse auftragen
Foto von Thomas Danebrock

Ziehen Sie die Masse satt über alle Längs- und Querfugen sowie die Schraubenköpfe. Wichtig ist ein lückenloser Auftrag.

Bad renovieren - Beplankung - Dichtungsgewebe
Foto von Thomas Danebrock

Im Fugenbereich drücken Sie das Dichtungsgewebe in die frische Masse ein. Damit ist die Fuge wasserdicht und die Wand bleibt flexibel.

Weitere Artikel zum Thema "Badsanierung":

Picture of selbermachen Redaktion
selber machen ist das Monatsmagazin für ambitionierte Heimwerker und Eigen­ heimbesitzer, die sich an nutzbringenden und kreativen DIY­Projekten in Haus, Grundstück und Garten erfreuen. Seit 46 Jahren beschreibt selber machen ausführ­ lich spannende Projektideen und liefert kompetente Impulse für Selbermacher rund ums Bauen und Renovieren sowie Gestalten im Innen­ und Außenbereich. Die Leser von selber machen verbringen nicht nur ihre Zeit mit Heimwerken – sie probieren auch gern die neuesten Tools aus und sind stets geschätzte Ratgeber und Meinungsführer.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Newsletter Artikel
Beliebt

Mehr anzeigen

Mehr zum Thema

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters selber machen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.