Bohnenzelt – dekorative Rankhilfe für Bohnen bauen
Viele Gemüsepflanzen, darunter auch Bohnen oder Erbsen, benötigen zum Wachsen Rankhilfen. Die interessanteste Variante ist ein Bohnenzelt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr eigenes Bohnenzelt im Garten errichten.
Für Stangenbohnen oder Erbsen gibt es viele Varianten, eine Kletterhilfe zu bauen. Oft werden platzsparende Kletterstangen verwendet oder Stäbe, zwischen denen Drähte oder Seile gespannt sind. Eine kreativere Idee ist aber ein Bohnenzelt oder Bohnentipi, das nicht nur ein Blickfang im Garten ist, sondern viele weitere Vorzüge bietet.
Alles Wichtige zur Rankhilfe für Bohnen im Überblick
- Warum brauchen Bohne eine Rankhilfe?
- Bohnenzelt als Rankhilfe im Beet bauen
- Bohnenzelt als Rankhilfe im Topf
- Bohnenzelt für Kinder
Vorteile des Bohnenzelts
Neben dem schönen Aussehen gibt es noch andere Vorteile, mit denen ein Bohnentipi punkten kann. Generell gilt: Jede Rankhilfe fördert den Wuchs der Stangenbohnen und die schnelle Reife des Gemüses, weil die Sonne gleichmäßig auf die gesamte Pflanze strahlt.
Der zeltartige Bau des Tipis aber ist besonders stabil und kann nicht vom Wind umgeweht werden. Die Bohnen wachsen zudem leicht schräg nach innen, was die Ernte erleichtert.
Bei ausreichender Höhe des Bohnenzelts findet sich im Inneren zudem immer ein schattiges Plätzchen, das sowohl von Haustieren als auch von Kindern gerne genutzt wird.
Bohnenzelt als Rankhilfe im Beet bauen
Wollen Sie nun ein Bohnenzelt als Rankhilfe bauen, so benötigen Sie eine ausreichend große Grundfläche, ein Kreis mit einem Durchmesser von ca. 1,50 ist ideal. Außerdem sollten Sie Folgendes bereitstellen:
- Mindestens siben Stangen aus Bambus oder ähnlichem Material als Rankhilfe (Länge ca. 2,5m)
- Ein dickes Seil, um die Stangen oben zusammenzubinden
- Schnüre zum Spannen (evtl. auch Draht)
- Bohnensamen (evtl. in Anzuchttöpfen)
- Markieren Sie sich den Kreis, auf dessen Linie die Bambusstäbe in den Boden gesteckt werden sollen und stecken Sie diese in regelmäßigen Abständen (etwa 50 Zentimeter von Stange zu Stange) in die Erde. Soll das Bohnenzelt auch als Schattenplätzchen oder Kinderspielzelt dienen, denken Sie an einen "Eingang". Hier sollten sie die Bambusstangen etwas weiter auseinander in den Boden stecken, damit man auch durchkommt.
- Binden Sie alle Stangen oben gekreuzt mit einem dicken Seil zusammen.
- Im nächsten Schritt wird das Bambusgerüst des Bohnentipis mit Schnüren oder Draht umwickelt. Beginnen Sie unten am Boden, etwa in etwa zehn Zentimetern Höhe, und verbinden Sie Stange um Stange horizontal. Den Eingang lassen Sie hierbei frei. Etwa 20 Zentimeter weiter oben starten Sie mit einer zweiten Reihe. Führen Sie die horizontalen Reihen so lange fort, bis Sie die Spitze des Bohnenzelts erreicht haben. Nun werden weitere Schnüre in regelmäßigen Abständen vertikal von der Spitze nach unten gespannt. An diesen wachsen die Stangenbohnen später empor.
- Die Bohnensamen werden anschließend rings um das Bohnentipi an den Fuß der Bambusstangen gepflanzt. Lockern Sie hierfür den Boden leicht auf und setzen Sie etwa fünf bis sieben Samen je Bambusstange rund zwei Zentimeter tief in die Erde. Sie können die Qualität des Bodens eventuell auch mit Kompost verbessern. Gießen Sie die Erde anschließend gut an. Die Samen beginnen nach etwa einer Woche zu keimen.
Alternative: Sie können die Bohnensamen natürlich auch in Anzuchttöpfen vorziehen, um sie erst bei ausreichender Pflanzenhöhe in das Beet umzusiedeln. Hier gibt es den Vorteil, dass die jungen Stangenbohnenkeimlinge nicht von Schnecken gefressen werden können.
Bohnenzelt als Rankhilfe im Topf
Auch in einem Topf ist es möglich, ein kleines Bohnenzelt als Rankhilfe zu bauen. Beachten Sie hier, dass der Pflanztopf ausreichend groß sein muss, damit die Stangenbohnen und etwa drei bis fünf Stangen darin Platz finden. Das Bohnentipi entsteht bei dieser Variante in jeweils einem Topf – die einzelnen Töpfe lassen sich aber auf der Terrasse zum Beispiel als Sichtschutz anordnen.
Geben Sie für das Bohnenzelt im Topf in jeden der Pflanztöpfe ausreichend Erde und setzen Sie die Stangen kreisförmig am Rand der Töpfe hinein. Auch im Topf werden die Stangen oben zusammengebunden und bei Bedarf mit horizontal gespannten Schnüren zu einem Rankgitter ergänzt. Gehen Sie hierbei wie bei dem großen Bohnenzelt vor (siehe oben).
Sind alle Vorbereitungen getroffen, setzen Sie die Bohnensamen mittig in die lockere Erde, geben Sie nach Belieben etwas Kompost dazu und gießen Sie die Samen kräftig an. Auch bei dieser Variante sind die Keimlinge nach ungefähr einer Woche zu sehen.
Bohnenzelt für Kinder
Natürlich bietet sich ein Bohnenzelt als Aufenthaltsort für Kinder im Sommer an. Sind die Bohnen hoch gewachsen, ist der Platz im Tipi schattig und kühl und ein ideales Versteck.
Mit geringem Aufwand und wenig Geld können Sie für Ihre Kinder eine vielseitige Beschäftigungsmöglichkeit schaffen!
Lesen Sie hier, wie Sie Ihr Gemüse selber ansähen und anbauen.
Artikel aktualisiert am 14.02.2025