Da kommt was ins Rollen

Bank zum schieben

Die Redaktion von selber machen hat sich ihre eigenen Gedanken zum Thema Hybrid-Antrieb gemacht. Heraus kam eine Kreuzung aus Schubkarre und Bank, die Entspannen und sanftes Gleiten durch die Natur vereint…

Schubkarren-Bank selber bauen
Hier kommt was ins Rollen© Chris Lambertsen

Die Zeiten, in denen die Männer ihren Angebeteten mit dicken Autos und Kavalierstarts an den Ampeln imponieren konnten, sind wirklich vorbei. Gefragt sind heute eher die ökologischen Fortbewegungsmittel, die nicht nur von der Liebe des Besitzers zur Natur, sondern auch von seiner Fantasie, Individualität und dem vollen körperlichen Einsatz für seine Liebste künden. Da sind wir mit unserer Schubkarrenbank nun wirklich auf der Höhe der Zeit.

Unsere Erfahrungen bei den Fotoaufnahmen mit der Bank im Hamburger Stadtpark haben gezeigt: Auch wenn die Bank "nur" herumsteht und ihrer eigentlichen Aufgabe harrt, sorgt sie für strahlende Gesichter und weitreichendes Aufsehen. Dabei sind die eigentlichen Sonderausstattungen unseres Vehikels gar nicht so spektakulär. Ein Holzrad von 50 cm Durchmesser aus dem Internet und die beiden extralangen Tragholme sind die einzigen Details, die unsere Schubkarrenbank von einer herkömmlichen Bank unterscheiden.

Schubkarren-Bank bauen: Material und Bauplan

schubkarrenbank-bauen.jpg

Wie bei Gartenmöbeln aller Art üblich, greifen wir auf die unverwüstliche Lärche als Bauholz zurück. Das hat allerdings einen Haken: Für die langen Beine und die beiden Tragholme sind größere Dimensionen nötig, als es sie im Programm des Lärche-Konstruktionsholzes gab. Also kam zusätzlich das Douglasienholz ins Spiel, denn das ist im Bohlenmaß von 4 x 20 cm zu haben, was für unsere Zwecke ausreichte.

Zwischen Douglasie und Lärche besteht ein leichter Farbunterschied, der sich aber entweder durch die Bewitterung oder durch eine Farbbehandlung nahezu auflöst. Den Rest der Bank konstruierten wir so, dass wir mit den gegebenen Dimensionen im Lärcheprogramm auskamen, ohne nennenswert nachschneiden oder -hobeln zu müssen.

Apropos schneiden und hobeln: Die Längenzuschnitte müssen Sie selbst vornehmen, in einigen Fällen wie bei den Lehnensprossen fast als Serienfertigung. Eine gute Kappsäge ist hier also vonnöten, damit nicht unterschiedliche Längen später das Verleimen erschweren.

Das Fahrwerk besteht aus einem Holzrad, einem 30-mm-Rundstab aus Kiefernholz und zwei 35-mm-Alurohrabschnitten, die das Rad in der Mitte der Achse halten. Die Bank kommt völlig ohne Beschläge aus. Die Holzverbindungen übernehmen Leim und Dübel. Weil Sie viele Löcher bohren müssen, sollten Sie mit Anschlag oder Schablone arbeiten.

schubkarre-bank-skizze.jpg
SM9_09SchubkarreZ_2.jpg

Hier gibt's die Skizze zum Download. Höhe und Tiefe der Sitzfläche sowie Höhe und Neigung der Rückenlehne liegen durch Erfahrungswerte und Normungen fest. Die Breite ist mit etwa 120 cm so bemessen, dass zwei Erwachsene Platz finden. Das Rad steht bei abgestellter Bank etwa 2 cm in der Luft. Die langen Beine schneiden Sie aus einem Stück Douglasienholz heraus. Längen Sie dazu zwei Stücke von je 86 cm ab und übertragen Sie die Maße auf eine Schablone. Geschnitten wird mit Handkreis- und Stichsäge.

Schubkarren-Bank bauen: Anleitung

Bank bauen
Hölzer zusägen
© Chris Lambertsen

Schritt 1/20: Hölzer zusägen

Am besten lassen sich die Hölzer auf einer Kapp-und- Gehrungs-Säge auf Länge schneiden. Für die Lehnensprossen Anschlag bauen.

Armlehnen zuschneiden
© Chris Lambertsen

Schritt 2/20: Armlehnen zuschneiden

Die waagerechten Armlehnen müssen am hinteren Ende auf 10 Grad schräg geschnitten werden – auf der Kapp-und-Gehrungs-Säge.

Schablone übertragen
© Chris Lambertsen

Schritt 3/20: Schablone übertragen

Nach unserer kleinen Schnittzeichnung oben links schneiden Sie sich eine Schablone für die beiden langen Beine. Die Schablone stellt sicher, dass beide Beine absolut gleich werden – vermessen ausgeschlossen.

Beine herausschneiden
© Chris Lambertsen

Schritt 4/20: Beine herausschneiden

Mit der Handkreissäge schneiden Sie die Bohlen bis möglichst nahe an den Knick heran ein, den Rest erledigen Sie mit der Stichsäge und einem breiten Sägeblatt.

Kreis einzeichnen
© Chris Lambertsen

Schritt 5/20: Kreis einzeichnen

Auf die beiden Tragholme zeichnen Sie per Zirkel einen Kreis mit 10 cm Radius (beziehungsweise halbe Bohlenbreite).

Ausklinken
© Selbermachen

Schritt 6/20: Ausklinken

Die hinteren Enden der Armlehnen klinken Sie mit einer Feinsäge aus, um sie später an die Rückenlehne anschließen zu können.

Dübellöcher markieren
© Chris Lambertsen

Schritt 7/20: Dübellöcher markieren

Auf der Unterseite der Armlehnen markieren Sie die Dübellöcher für die Lehnensprossen. Achtung: Die verlaufen versetzt zur Lehnenmittelachse.

Dübellöcher bohren
© Chris Lambertsen

Schritt 8/20: Dübellöcher bohren

Gebohrt wird mit 10 mm Durchmesser und absolut rechtwinklig

Teile der Rückenlehne
© Chris Lambertsen

Schritt 9/20: Teile der Rückenlehne

Legen Sie alle Teile der Rückenlehne einmal trocken aus, um die Passgenauigkeit zu überprüfen. Sie sollten sich zwei Bretter unter die Sprossen legen, damit das Einführen in die Dübel leichter wird.

Rückenlehne verleimen
© Chris Lambertsen

Schritt 10/20: Rückenlehne verleimen

Achtung beim Verleimen: Stecken Sie zunächst den unteren Querholm, die Sprossen und die beiden langen Beine zusammen, bevor Sie den oberen Querholm einschieben.

Zulageholz
© Chris Lambertsen

Schritt 11/20: Zulageholz

Wichtig: Verwenden Sie beim Pressen Zulagehölzer, um Eindrücke im Lärchenholz zu vermeiden. Mit den vielen 10-mm-Dübeln und dem Holzleim ist die Stabilität sicher, zusätzliche Schrauben brauchen Sie nicht.

Tragholme zusägen
© Chris Lambertsen

Schritt 12/20: Tragholme zusägen

Die beiden Tragholme müssen Sie am anderen Ende noch zu Griffen formen. Fertigen Sie auch eine kleine Schablone und schneiden Sie den Schwung mit der Stichsäge aus…

Kanten abrunden
© Chris Lambertsen

Schritt 13/20: Kanten abrunden

…und runden Sie die Kanten großzügig ab, entweder mit der Oberfräse oder mit 80er Schleifpapier.

Tragholme verleimen
© Chris Lambertsen

Schritt 14/20: Tragholme verleimen

Beide Tragholme verleimen Sie mit zwei Zwischenleisten. Auch hier sind die Verbindungen gedübelt und geleimt, wobei zwei Dübel pro Stoß nötig sind – so können sich die Zwischenleisten nämlich nicht verdrehen. Jetzt ist der Augenblick, an dem Sie diesen "Fahrwerksrahmen" noch bequem verschleifen können.

Rahmen und Lehne
© Chris Lambertsen

Schritt 15/20: Rahmen und Lehne

Tragrahmen und Rückenlehne werden zusammengeführt. Legen Sie den Rahmen dazu auf zwei Böcke. Die langen Beine werden von hinten, die kurzen Beine werden von vorne am Tragrahmen verleimt, jeweils mit zwei Dübeln pro Stoß.

Bauteile verbinden
© Chris Lambertsen

Schritt 16/20: Bauteile verbinden

Die Verbindungsstöße zwischen Tragrahmen und Beinen müssen auf der gesamten Fläche Kontakt haben, damit später das Gewicht nicht nur auf den Dübeln lastet. Klopfen Sie die Bauteile gut zusammen, bevor Sie die Zwingen setzen.

Armlehnen einleimen
© Chris Lambertsen

Schritt 17/20: Armlehnen einleimen

Noch während die Bank in den Knechten ist, können Sie die Sprossen der Armlehnen einleimen und in die Dübellöcher einführen.

Holzdübel einbohren
© Chris Lambertsen

Schritt 18/20: Holzdübel einbohren

Den Holzdübel zwischen den Armlehnen und dem langen Bein müssen Sie von außen einbohren.

Rad einfügen
© Chris Lambertsen

Schritt 19/20: Rad einfügen

Schieben Sie die Achse durch das erste Loch, eine Aluminiumhülse, die Radnabe, die zweite Hülse und durch das zweite Loch.

Sitzbretter verleimen
© Chris Lambertsen

Schritt 20/20: Sitzbretter verleimen

Die Sitzbretter verleimen Sie auf den Zwischenleisten.

Die wirkliche Herausforderung beim Bank-Bau ist weniger das Arbeiten am Holz als vielmehr das Zusammenfügen der Bauteile. Wenn Sie die komplette Rückenlehne mit insgesamt 13 Sprossen verleimen wollen, brauchen Sie Zeit, mindestens vier 80er Knechte und einen Zwei-Meter-Knecht, um den nötigen Druck aufzubauen.

Wir empfehlen zusätzlich mindestens einen Helfer, der beim Leimangeben (32 Dübel nebst Löchern!), beim Halten der Zulagen und beim Ausrichten der Zwingen zur Hand geht. Ist der Leim erst angegeben, muss es nämlich schnell gehen. Unser Tipp: Wischen Sie ausquellenden Leim sofort feucht ab. Wenn Sie ihn erst später per Beitel abstechen, nimmt diese Stelle keine Farbe und kein Öl mehr an.

Auf selbermachen.de finden Sie weitere Artikel und Anleitungen zum Thema Gartenmöbel.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen – Jetzt kaufen!
U1_04_24