Gartenbank mit Schattenspender selber bauen
Diese selbst gebaute Gartenbank mit integriertem Pflanztopf beeindruckt im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon und sorgt zudem für Sonnenschutz. Lesen Sie hier, wie Sie eine Gartenbank mit Baum selber bauen.
Bei unserer Gartenbank mit Baum dient der Topf der Pflanze gleichzeitig als Stütze für die Sitzplatte. Den Nachbau unseres Entwurfs müssen Sie den Maßen eines stabilen Topfs anpassen, der 38 bis 42 Zentimeter hoch sein sollte.
Inhalt
Unser Topf aus Steingut hat eine Höhe von 39 Zentimeter, was mit der Plattenstärke eine angenehme Sitzflächenhöhe von knapp 42 Zentimeter ergibt.
Material für die Gartenbank mit Baum
Baustoffe: Die Gartenbank ist aus 27 Millimeter starkem Eichenleimholz gefertigt. Kürzer als 120 Zentimeter sollten Sie die Bank (60 Zentimeter tief) aus optischen Gründen nicht bauen. Die Leisten sind 35 x 27 Millimeter groß. Der frostsichere Topf muss in der Höhe zur geplanten Sitzhöhe der Bank passen.
Werkzeuge:
Verbrauchsstoffe:
- Wasserfester PUR-Kleber*
- Konstruktionsschrauben*
- Hartholz-Öl* zur Versiegelung
Über das Gelingen Ihrer Baumbank entscheidet bereits die Wahl des Werkzeugs. Hier finden Sie Stichsägen zum Bestpreis für Ihre Projekte:
Anzeige
Die Maße der Gartenbank
Zeichnung: Tillman Straszburger
Das Loch für den Blumerntopf darf, im Verhältnis zum Topfdurchmesser, nicht zu groß geraten, damit die Platte immer gut liegt. Zur Sicherheit kann man drei Klötzchen unter der Baumbank um den Topf befestigen, die jedes Verrutschen verhindern.
1. Gartenbank selber bauen: Vorbereiten der Leisten
Beachten Sie beim Zuschneiden der schmalen Leisten, dass diese eingerückt unter der Bank verlaufen und nicht die Tiefe der Deckplatte übernehmen. Die Platte müssen Sie vorher anschleifen.
Schritt 1/5: Oberfläche abschleifen
Die Oberfläche der Leimholzplatte wird mit 120er-Korn angeschliffen. Das garantiert besten Halt für die spätere Versiegelung.
Schritt 2/5: Kanten brechen
Die Kanten der Platte werden anschließend gebrochen. Dafür nehmen Sie einen Schleifklotz, auf den Sie 80er- bis 120er-Papier spannen.
Schritt 3/5: Mittelriss anzeichnen
Ein Mittelriss für die Bohrungen kommt auf die Schmalseiten der Leisten. Tipp: Fingerkuppe als Führung nutzen.
Schritt 4/5: Bohrpositionen anzeichnen
Die Bohrpositionen ungefähr 5 Zentimeter vom Ende anzeichnen und den Riss mit dem Tischlerwinkel auf die parallel liegende Leiste übertragen.
2. Gartenbank selber bauen: Der Kreisausschnitt
Wählen Sie den Durchmesser des Kreises in der Platte mindestens zwei Zentimeter geringer als den Innendurchmesser des Topfs. Zum Anzeichnen fertigen Sie sich einen behelfsmäßigen Zirkel mit Leiste und Heftzwecke oder einem kleinen Nagel.
Schritt 1/4: Kreis anzeichnen
Den Kreisausschnitt zeichnen Sie mit Behelfszirkel und Heftzwecke an. Dazu genügen zwei winzige Löcher in einer dünnen Leiste.
Schritt 2/4: Loch bohren
Zum Ansetzen der Stichsäge bohren Sie ein großes Loch an die Innenseite des Kreisausschnitts. Dort die Säge ansetzen.
Schritt 3/4: Kreis aussägen
Das Ausbrechen der Scheibe verhindern Sie, indem Sie unten ein Holz zulegen oder (überhängend) an der Ecke einer Werkbank sägen.
3. Gartenbank selber bauen: Montage der Teile
Die vorderen Längsleisten sind für die Stabilität verzichtbar – aber nicht für die richtige Optik!
Schritt 1/8: Leisten verleimen
Die Holzlager werden mit PU-Leim (für den Außenbereich) angesetzt. Leim nicht zu dünn auftragen!
Schritt 2/8: Leisten verschrauben
Die Konstruktionsschrauben werden anschließend in die Leisten gesetzt und sorgen dabei für den Anpressdruck.
Schritt 3/8: Platte montieren
Im 90-Grad-Winkel wird die nächste Platte (hier liegend) angesetzt. Ein außen angelegtes Hilfsholz sorgt für den bündigen Sitz.
Schritt 4/8: Längsverstrebungen anschrauben
Die Längsverstrebungen werden angeschraubt und -geklebt. Aus optischen Gründen genau auf parallelen Verlauf zur Kante achten.
Schritt 5/8: Abstand prüfen
Kontrollieren Sie vor dem Fixieren noch einmal das eingerückte Maß der Leisten, die für Stabilität und gute Optik sorgen.
Schritt 6/8: Leimreste entfernen
Der angetrocknete Kleber kann nach ein paar Minuten mit einem scharfen Stechbeitel leicht aus den Ecken geschnitten werden.
Schritt 7/8: Kleberückstand abschleifen
Die letzten Reste des ausgetretenen und harten PU-Klebers werden mit einem gefalteten Stück Schleifpapier entfernt.
Gartenbank behandeln mit Hartholzöl
Massives Holz ist meist zu schade, um unter einer Lackschicht zu verschwinden. Eine alternative Lasur bietet meist zu wenig Schutz im Außenbereich. Eine Versiegelung mit Öl vereint die meisten Vorteile: Es ist ein guter Feuchtigkeitsschutz gewährleistet. Achten Sie aber trotzdem darauf, stehendes Wasser zu vermeiden.
Das Öl feuert die Maserung des Holzes an, es kommt besser zur Geltung. Es ist leicht zu verarbeiten, bildet keine Tröpfchen. Überschüssiges Öl muss nur abgewischt werden. Das Holz behält seine offenen Poren, kann also "atmen”. Spezielles Hartholz-Öl ist besonders dünnflüssig, um zwischen den dicht liegenden Fasern ins Holz einzudringen.
Zum Weiterlesen: Hier finden Sie weitere Artikel und Anleitungen zum Thema Gartenmöbel. Und hier haben wir eine weitere Bank gebaut - bestehend aus zwei Hockern und einer Sitzfläche.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.