Mit Stecksystem

Gartentisch selber bauen

Diese fröhlichen Gartentische werden Ihnen den Sommer versüßen. Denn sie sind schnell zusammengesteckt, wenn die Sonne in den Garten einlädt.

Flexibler Gartentisch
Der fertige Gartentisch lädt zum Frühstück im Garten ein.© Jalag/Lambertsen

Gartentisch-Pink-mit-Deko.jpg

©Jalag/Lambertsen

Stellen Sie sich vor: Es ist ein herrlicher Sonnentag, und es wäre eine Sünde, zum Frühstücken nicht in den Garten zu gehen!

Sie stürmen los und wollen den schweren Gartentisch aus dem Schuppen zerren, aber alleine ist das nicht möglich. Das wird Ihnen mit unserer Bauidee sicher nicht passieren.

Denn wir haben für Sie einen zusammensteckbaren Tisch konstruiert, den Sie ohne Probleme bis in die unwegsamste Ecke Ihres Gartens transportieren können, und zwar ganz ohne Helfer!

gartentisch-stecksystem-1200x800.jpg

©Jalag/Lambertsen

So ein Tisch besteht aus vier Seitenteilen, hergestellt aus Plattenmaterial, die jeweils mit zwei Schlitzen versehen sind und somit formschlüssig ineinandergreifen.

Er ist in einer Minute aufgebaut und damit der richtige Partner für spontane Gartengesellschaften.

Gartentisch-Stecksystem-Detail-1200x800.jpg

©Jalag/Lambertsen

Tischlein, Tischlein an der Wand, du bist der flachste im ganzen Land

So platzsparend lässt sich unser Stecktisch zusammenpacken. Und wenn es darauf ankommt, dann braucht der Tisch auf einer Länge von 140 cm eine Stellbreite von gerade mal 6,4 cm.

Gartentisch-guen-ohne-Deko-1200x800.jpg

©Jalag/Lambertsen

Die Herstellung dieser Stecktische ist sehr einfach, und Sie benötigen nicht vielmehr als eine Stichsäge und ein gerades Brett, besser noch eine Metallschiene, an der entlang Sie einen geraden Schnitt mit der Stichsäge ausführen können.

Knackpunkt bei dieser Konstruktion sind die Schlitze für die formschlüssige Verbindung.

Diese müssen exakt ausgearbeitet sein und dürfen nur ein Minimum an Spiel haben. Doch keine Bange, sollte einmal eine Verbindung nicht hundertprozentig passen, dann helfen immer noch die kleinen Füße, um alles zusammen zu halten.

Gartentisch-Pink-ohne-deko-1200x800.jpg

©Jalag/Lambertsen

Sicher ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass die Tischplatte dreigeteilt ist. Das rührt daher, dass die beiden größeren Tischplatten aus dem Restabschnitt der langen Seiten hergestellt werden.

Zusätzlich wird dann noch der 16 cm breite Streifen in der Mitte benötigt. Den Rest fertigen Sie aus den anderen Abschnitten.

Kosten für den Multiplextisch: 160 Euro; MDF-Tisch: 55 Euro.

Die Tischplatte
Gartentisch Skizze
© Tillman Straszburger

Schritt 1/7: Skizze

Materialbedarf: Zwei Stück à 140 x 75 cm, zwei Stück à 76 x 75 cm, ein Stück à 80 x 16 cm.

Gartentisch Tischplatte
© Jalag/Lambertsen

Schritt 2/7: Ausschnitte aufzeichnen

Zeichnen Sie die Ausschnitte mit Bleistift und Metallwinkel auf die Holzplatten, und kennzeichnen Sie diese deutlich. Sägen Sie die Bereiche am besten so aus, dass der Bleistiftriss stets zu sehen ist.

Gartentisch Tischplatte sägen
© Jalag/Lambertsen

Schritt 3/7: Tischkreissäge

Mit einer Tischkreissäge lassen sich optimale Steckverbindungen herstellen.

Gartentisch Tischplatte zusägen
© Jalag/Lambertsen

Schritt 4/7: Stichsäge

Eine Stichsäge plus Metallschiene tut aber auch ihren Dienst

Schlitze nachbearbeiten
© Jalag/Lambertsen

Schritt 5/7: Schlitze nachbearbeiten

Die Schlitze werden nachgearbeitet, bis alles perfekt passt.

Tischzargen
© Jalag/Lambertsen

Schritt 6/7: Tischzargen

Von unten angeschraubte Holzplatten halten die Tischplatte innerhalb der Tischzarge fest.

Verbindungen abkleben
© Jalag/Lambertsen

Schritt 7/7: Verbindungen abkleben

Vor dem Lackieren den Bereich der Verbindung abkleben.

Das Tischbein
Tischbeinraster
© Tillman Straszburger

Schritt 1/6: Tischbeinraster

Die Hälfte eines gedrechselten Tischbeins sehen Sie hier in einem Raster von 2 x 2 cm. Fertigen Sie sich daraus eine Schablone, mit der Sie dann die Silhouette auf jedes Bein übertragen können.

Rasterzeichnung übertragen
© Jalag/Lambertsen

Schritt 2/6: Rasterzeichnung übertragen

Übertragen Sie die Silhouette (Rasterzeichnung) auf die Beine. Das 8,6 cm breite Bein erhält einen Abstand von 15 mm zur Kante.

Gartentisch bauen Kurvenstichsägenblatt
© Jalag/Lambertsen

Schritt 3/6: Kurvenstichsägenblatt

Das Aussägen klappt prima mit einem Kurvenstichsägeblatt.

Schleifen der Kurven
© Jalag/Lambertsen

Schritt 4/6: Schleifen der Kurven

Sind die Kurven mit Feile und Schleifpapier geglättet worden,

Gartentisch Grundierung auftragen
© Jalag/Lambertsen

Schritt 5/6: Grundierung auftragen

. . . wird Grundierung aufgetragen.

Minifüße
© Jalag/Lambertsen

Schritt 6/6: Minifüße

Minifüße, die mit gesteckten Dübeln die Beine in Position halten.

Auf selbermachen.de finden Sie weitere Artikel und Anleitungen zum Thema Gartenmöbel.

Übrigens: Die Anleitung für einen Esstisch im Vintage-Look finden Sie hier.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen - Jetzt kaufen!
U1 10_23