Trittsteine aus Beton selber machen
Trittsteine aus Beton schmücken Gartenbereiche und sparen im Vergleich zu teuren Pflasterungen Geld. Wir zeigen, wie Sie Trittsteine aus Beton selber machen.
Selbst Do-it-yourself-Neulinge können Trittsteine aus Beton individuell gestalten. Simple Blumenuntersetzer oder andere Kunststoffbehälter bilden die wiederverwendbare Form.
Wichtig bei allen Arbeitsschritten sind Schutzhandschuhe*, um die Haut vor Verätzungen durch Zement zu schützen.
Trittseine selber machen in 10 Schritten
Sie benötigen für die Trittsteine:
- Blitzzement* (5 kg reicht für zwei Steine), optional ein flüssiger Kunststoffzusatz
- eckige oder runde Kübeluntersetzer aus Kunststoff oder Gießformen für Beton*
- eine Auswahl an Blättern, Zweigen oder Kieseln
Für den Blitzzement werden etwa 1 Liter Wasser und ein flüssiger Kunststoffzusatz zur Verbesserung der Betonqualität vermischt. Es entsteht eine Emulsion.
Mit etwa 1 Liter der Emulsion wird der Feinbeton-Estrich angemischt. Dabei lässt man den Zementmix stets in die Flüssigkeit rieseln, nie umgekehrt. Sonst entsteht keine geschmeidige Masse.
Mit einem Rührkorb vor der Bohrmaschine wird der Beton klumpenfrei angemischt.
Die Aralienblatt-Unterseite sorgt für Struktur. Damit sie sich später besser vom Beton löst, wird sie mit Öl eingesprüht.
Der Beton wird von der Mitte her auf dem Blatt verteilt.
Die Blattspitzen möglichst ohne Lufteinschlüsse bestreichen.
Schlägt man an den Rand, entweichen Luftblasen, die Mischung wird dichter, das Ergebnis besser.
Bei Blitzzement kann man den Trittstein nach etwa 1,5 Stunden aus der Form stürzen.
Ein kleines Messer hilft dabei, das Blatt von der Oberfläche zu lösen. Reste kratzt man einfach heraus.
Von Nahem lässt sich die feine Struktur wunderbar erkennen.
Geeignet sind alle Blätter, die von der Größe her gut in die Form passen. Farne und Zimmerpflanzen wie Anturie oder Aralie hinterlassen besonders reizvolle Muster.
Lederfarn macht besonders schöne Abdrücke, wenn alle Blättchen richtig flach anliegen. Dafür presst man mit einem feuchten Geschirrtuch und dem heißen Bügeleisen mehrmals auf jeden Zweig. Das funktioniert auch bei Efeu und Mahonie.
Sie brauchen ein neues Bügeleisen? Hier ist eine Auswahl der besten Bügeleisen auf dem Markt:
Anzeige
Trittsteine mit Kieselfuge selber machen
Einfache Betonplatten sind eher etwas für untergeordnete Bereiche im Garten – es sei denn, man wertet sie durch Kombination mit anderen Materialien auf.
Der gestalterische Clou bei unserem Beispiel: Die Platten (50 x 25 cm) werden so verlegt, dass etwa 10 cm breite Fugen entstehen. Diese werden mit Kieselsteinen aufgefüllt, die entweder auch Grau oder als bunte Mischung eingestreut werden. So wird die strenge Form unterbrochen und die eigene Kreativität kommt auf diesem Gartenweg auch nicht zu kurz.
- Schritt: Mischen Sie einen Teil Zement mit 3,5 Teilen Sand und rühren das mit so viel Wasser an, dass ein dicker Brei entsteht.
- Schritt: Heben Sie eine Fuge zwischen den Gartenwegplatten aus Beton 10 cm tief aus und bergenzen diese seitlich mit einem Holzstück. Füllen Sie dann die Masse in die Zwischenräume, allerdings nicht ganz bis auf Plattenniveau.
- Schritt: Zuletzt drücken Sie die Kieselsteine längsseitig bis etwa zur Hälfte in den nassen Zementmörtel. Ihre Oberkante sollte so hoch sein wie die Gartenwegplatte. Bevor der Mörtel ausgehärtet ist, die Reste von den Kieseln spülen. Dabei verteilt sich der Mörtel auch gleichmäßig in den Zwischenräumen.
Trittsteine mit Kieseln gestalten
Eine weitere kreative Idee für die Gartengestaltung mit Beton sind Kieselstein-Wegplatten, mit denen Sie ein individuelles XXL-Bodenmosaik selber machen.
Wichtig ist bei der Herstellung, zuerst eine Schicht Betonestrich zu gießen und darauf den Mörtel und die Steine aufzubringen. Mörtel allein ist zu weich, und das Kunstwerk würde bald auseinanderbrechen. Kieselsteine werden in unterschiedlichen Größen und Farben sackweise im Baumarkt angeboten.
Schritt 1/7: Kieselsteine sortieren
Sollen die Kieselsteine einfarbig oder bunt gemischt den Gartenweg gestalten? Sinnvoll ist auf jeden Fall, die Kieselsteine vor Arbeitsbeginn zu waschen und nach Größe und Farbe zu sortieren.
Schritt 2/7: Betonestrich glätten
Je nachdem, wie groß die Gartenweg Platte ausfallen soll, wird der angerührte Betonestrich in eine Plastikschale, die als Form dient, gefüllt und mit der Schaufel glattgestrichen.
Schritt 3/7: Rand befestigen
Große Kieselsteine an den Rand der Schale in den Estrich drücken.
Schritt 4/7: Mörtel zugeben
Ist der Estrich abgebunden, wird eine dünne Schicht Mörtel zugegeben und geglättet.
Schritt 6/7: Steine ausgleichen
Sind alle Kiesel auf der Mörtelfläche verteilt, mit einer Leiste die gleichmäßige Höhe der Steine kontrollieren und eventuell etwas ausgleichen. So werden die Gartenweg-Platten schön eben.
Natürlich können Sie auch Vogeltränken, Dekoschalen und mehr aus Beton selber machen.
Schüsseln in zwei Größen sorgen dann für die passende Form: Die Blätter werden mit Sprühkleber an der Innen- oder Außenseite fixiert. Je nachdem, ob man ihren Abdruck später außen am Rand oder innen in der Mulde sehen möchte. Nach dem Entfernen der strukturgebenden Blätter befüllen Sie die Vogeltränke einfach mit Wasser.
Zum Weiterlesen: Hier finden Sie weitere Anleitungen rund um das Thema Pflastersteine verlegen.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.