Ihr Lieblingsmagazin zum Vorteilspreis direkt vom Verlag:  Jetzt abonnieren

Friesenwall bauen: Eine Gartenmauer für die Ewigkeit

Der Friesenwall ist eine Trockenmauer aus Feldsteinen und gilt als eine der ältesten Einfriedungen hierzulande. Einmal aufgeschichtet, ist er von scheinbar unendlicher Haltbarkeit. Wir erklären, wie Sie einen Friesenwall bauen.
Aktualisiert am
April 21, 2023
Trockenmauer Garten
Gartenbegrenzung mit einer Trockenmauer: Ein Friesenwall hält ewig
Foto von  Jan Schönmuth

Der Friesenwall ist eine Alternative für alle, die ihr Grundstück zur Straßenseite hin nicht mit herkömmlichen Zäunen aus Holz oder Metall begrenzen möchten.

Ursprung des Friesenwalls ist das Aufschichten der großen Steine neben den Äckern, weil sie die Bauern bei der Feldarbeit störten. Als Baumaterial für Friesenwälle sind die sonst nutzlos herumliegenden Steine heute sehr begehrt und müssen in manchen Gegenden teuer bezahlt werden.

Die Natursteine für den Friesenwall können Sie im Natursteinhandel oder direkt vom Bauern kaufen. Dann muss man aber selbst für den Transport sorgen, was nicht immer ohne einen kleinen Kran möglich ist.

Die Steine für eine Mauer sollten in der Größe nicht zu unterschiedlich sein und farblich zueinander passen. Leichter aufsetzen lässt sich die Mauer, wenn die Steine mindestens eine grob abgeflachte Seite haben.

Friesenwall bauen: Das sollten Sie beachten

Ein festes Fundament ist für diese Mauer nicht erforderlich. In der Regel reicht ein verdichtetes Sandbett von etwa 20 Zentimeter Dicke mit einer Breite von 80 bis 100 Zentimetern.

Das sollte auch die Höhe der fertigen Mauer sein, die eigentlich eine Doppelmauer mit Zwischenraum ist.

Der Friesenwall gilt als Trockenmauer, da die Steine ohne Mörtel aufgeschichtet sind.

Der Raum zwischen den beiden Steinschichten wird mit der ausgehobenen Erde aufgefüllt, die meist aber nicht reicht und durch weitere Pflanzerde ergänzt werden muss. 

Rollrasenstreifen können die Fugen zwischen den Feldsteinschichten füllen. Wenn der Friesenwall fertig gebaut ist, braucht der Rasen zum richtigen Einwachsen und Füllen der Fugen noch etwa ein halbes Jahr.

Mutterboden und Findlinge lassen Sie sich am besten bequem vom Baustoffhandel liefern.

Das brauchen Sie für den Friesenwall

Folgende Materialien sollten Sie für den Friesenwall aus einem Baumarkt oder Fachgeschäft besorgen:

  • Geröll-/Feldsteine 150 bis 300 Millimeter (in unserem Beispiel: 5 Tonnen)

  • Mutterboden (2 Kubikmeter)

  • Buntkies 16 bis 30 Millimeter (1 Kubikmeter)

  • Kies 0/2 Körnung (1 Kubikmeter)

  • Teppich-Phlox, verschiedene Farben (Phlox douglasii)

  • Gänsekresse (Arabis procurrens)

  • Beetrosen

  • Blutbuchen

Außerdem diese Werkzeuge: Schaufel, Spaten, Harke, Handstampfer, Gummihammer, Bürste, Wasserschlauch, Absperrstangen, Schnur, Teppichmesser, Zollstock, Holzleiste 80 Zentimeter

Die beliebtesten Zollstöcke zum fairen Preis finden Sie hier:

Anzeige

1. Fundament für den Friesenwall

Der Friesenwall steht auf einem soliden Fundament – denn nichts ist wichtiger als ihr sicherer Stand. Die plane Fläche sollte von Wurzeln befreit sein, danach Kies- und Sandschicht auftragen.

Tipp: Entsorgen Sie die Erde nicht! Diese können Sie später wieder nutzen!

Friesenwall: Fundament

2. Trockensteinmauer aufbauen

Wenn das Fundament steht, bereiten Sie sich auf den Mauerbau vor: Mit der Maurerschnur markieren Sie sich den Verlauf des Walls und orientieren sich beim Steineschichten stets daran. Ist die erste Steinreihe gelegt, füllen Sie mit Mutterboden auf und verdichten. Stecken Sie kleine Steine zum Verkanten in die Fugen und schichten Sie dann Stein auf Stein. Achten Sie darauf, nach oben immer enger zu werdend.

Achtung: Ab 60 bis 70 Zentimetern Mauerhöhe sollten Sie einen Fachmann wie einen Statiker hinzuziehen!

Friesenwall: Trockenmauer aufbauen

3. Friesenwall bepflanzen

Erst mit der richtigen Bepflanzung wird die Natursteinmauer ein echter Hingucker. Wir kombinieren Polsterstauden und Blutbuchen – das passt sich wunderbar in den Vorgarten ein.

Friesenwall: Bepflanzung

Zum Weiterlesen: Hier finden Sie weitere Anregungen für Trockenmauern im Garten – mit Anleitung!

Picture of selbermachen Redaktion
selber machen ist das Monatsmagazin für ambitionierte Heimwerker und Eigen­ heimbesitzer, die sich an nutzbringenden und kreativen DIY­Projekten in Haus, Grundstück und Garten erfreuen. Seit 46 Jahren beschreibt selber machen ausführ­ lich spannende Projektideen und liefert kompetente Impulse für Selbermacher rund ums Bauen und Renovieren sowie Gestalten im Innen­ und Außenbereich. Die Leser von selber machen verbringen nicht nur ihre Zeit mit Heimwerken – sie probieren auch gern die neuesten Tools aus und sind stets geschätzte Ratgeber und Meinungsführer.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Newsletter Artikel
Beliebt

Mehr anzeigen

Mehr zum Thema

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters selber machen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.