Für Hobbydesigner gibt es nichts Schöneres als ein ausgefallenes und dennoch form- und funktionsgerechtes Möbel zu entwerfen. Es trägt die eigene Handschrift, macht einen immer wieder stolz und kann von Besuchern bewundert werden.
Wer ein Faible für das Material Metall hat, dem bietet das Gerüstsystem Kee Klamp ungeahnte Möglichkeiten. Ein Vorteil ist, dass man sich die Rohre direkt ab Werk auf Maß zuschneiden lassen kann (etwa 12 Euro/Meter), das erspart viel Arbeit. Durch die Vielfalt der Verbinder und Befestigungen lässt sich jeder ausgefallene Entwurf verwirklichen. Außerdem sind die Gerüstteile ein Garant für die Stabilität, denn den Servierwagen bringt so schnell nichts ins Wanken.
Egal, ob Sie schweres Geschirr transportieren oder große Braten auf der Ablage zerteilen. Wie jedes Designermöbel hat auch dieses Modell seinen Preis: Die Materialkosten betragen rund 300 Euro. Die Rohre gibt es aber auch günstig gebraucht im Netz zu finden.

Servierwagen selber bauen: Das brauchen Sie dazu
Material:
- Stahlrohre Größe 6 (ø 33,7 m)
- Rohrverbinder (Kee Klamp)
- Leimholzplatte Buche, 21 mm stark
- Holzrundstab, Durchmesser entsprechend des Innendurchmessers der Rohre (hier 30 mm)
- 2x Schrankgriffe
- 4x Möbelrollen mit Gewindestange
- Sprühlack (wasserbasiert, etwa belton free von Kwasny)
Werkzeuge: Akkubohrschrauber, Feinsäge, Gummihammer, Holzbohrer (10 mm, 6 mm), Sägelade, Schraubenzieher, Zollstock
Kosten: etwa 320 Euro
Dauer: 2 Stunden
Rollwagen selber bauen: Skizze mit Maßen
Mit etwas mehr als 70 cm Länge und 40 cm Breite ist der Wagen kompakt genug, um ihn gut in der Wohnung manövrieren zu können. Gleichzeitig bietet er zwei Ablageflächen mit einem abnehmbaren, 30 x 40 cm großen Tablett. Zum Vergrößern der Skizze hier klicken.

Servierwagen aus Rohren bauen: Anleitung
Die farbigen Rohre in Weinrot werten die schlichte Form des Servierwagens auf. Mit Lack aus der Sprühdose ist es schnell gemacht.
© BordesKee-Klamp-Verbinder für Stahlrohre
Die Bestandteile des Kee-Klamp-Systems: Geländerführung, Wandbefestigung, Ellenbogenverbinder, 90°-Eckverbinder
mit Durchgang, 90°-Eckverbinder, Zaunschellen, 90°-Verbinder, Stahlrohr, hier verzinkt
© BordesRohre lackieren
Die verzinkten Rohre vor dem Anstrich
gründlich mit Reinigungsbenzin säubern. Das
Lackieren geht am besten mit der Spraydose.
© BordesRundstab absägen
Um die Rollen anzubringen, brauchen Sie
einen Adapter. Den stellen Sie mit einem genau
auf das Innenmaß des Rohres passenden Rundstab
her. Die vier gleichgroßen Abschnitte mit
Gehrungslade und Feinsäge zuschneiden.
© BordesMittelpunkt bestimmen
Eine Lehre aus zwei rechtwinklig verleimten
Holzplättchen mit einer 45-Grad-Winkelplatte
hilft, den Mittelpunkt festzulegen. Der Schnittpunkt
zweier Linien ist der Bohrpunkt.
© BordesLoch für Buchsen bohren
Den Rundstab in der Mitte passend zur
Buchse der Rolle mit dem Holzbohrer aufbohren.
© BordesAdapter und Rolle ins Stahlrohr treiben
Adapter und Rolle mit Hilfe eines
Kunststoffhammers ins Stahlrohr treiben.
© BordesRohre befestigen
Die Rohre mit den Verbindungsstücken
positionieren und mit dem Inbusschlüssel
die Madenschrauben festziehen.
© BordesHandtuchhalter verbinden
Für den Handtuchhalter wird der 90°-Verbinder
durch ein 5 cm langes Rohrstück mit dem
90°-Ellenbogenverbinder verbunden.
© BordesAblagebrett befestigen
Das Ablagebrett wird an dem Querrohr mit
einer Doppelschelle befestigt. Die freibleibende
Seite der Schelle wird mit einer Sechskantschraube
(M6 x 20 mm) verschraubt. Sie dient
als Auflage für das Tablett.
© BordesBeine festschrauben
Nachdem die obere Rahmenkonstruktion
komplett montiert ist, werden Handtuchhalterstange
und die Beine festgeschraubt.
© BordesLöcher für Griffe
Um die Griffe für das Tablett mittig anzubringen,
die Bohrpunkte markieren. Dazu mit
einem 10-mm-Bohrer 5 mm tief vorbohren.
Danach mit einem 6-mm-Bohrer durchbohren.
© BordesGriffe festschrauben
Die Griffe werden dann von der Unterseite
festgeschraubt.
© BordesFertig!
Elegant und durchdacht: Fertig ist der Servierwagen.












