Ihr Lieblingsmagazin zum Vorteilspreis direkt vom Verlag:  Jetzt abonnieren

Neues Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Wichtig für die Heizungsplanung

Seit Anfang 2024 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG). Ob Neubau oder Bestand – es lohnt sich, die aktuellen Regelungen sowie die Optionen und Fördermöglichkeiten zu kennen.
Aktualisiert am
Juli 31, 2024
DJD/ Allianz Freie Wärme/ZVSHK
DJD/ Allianz Freie Wärme/ZVSHK
Foto von  DJD/ Allianz Freie Wärme/ZVSHK

Für Neubauten in dafür ausgewiese­nen Baugebieten sind nur noch Heizungen erlaubt, deren Funktion auf einem 65-prozentigen Anteil an erneuerbaren Energien basiert, zum Beispiel Wärmepumpen, Solarthermie oder Biomasseheizungen, Gas- bzw. Ölheizungen, die klimafreundliche Energieträger nutzen.

DJD/ Allianz Freie Wärme/ZVSHK – Beratung
Ein Muss: eine Beratung zu Heizungssystem und Förderung durch Experten.
Foto von DJD/ Allianz Freie Wärme/ZVSHK

Wer in Bestandsbauten die Heizung modernisieren möchte, sollte nicht darauf warten, dass die Kommunale Wärmeplanung (KWP) abgeschlossen wird, denn das kann länger dauern. „Bis dahin ist der Einbau einer klimafreundlichen Heizungsanlage im Rahmen des GEG jederzeit möglich“, erklärt Andreas Müller vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und rät, sich von orts­ansässigen Heizungsexperten hinsichtlich geeignetem Heizsystem und Fördermitteln beraten zu lassen.

Folgende Vorgaben des GEG sind zu beachten:

Eine defekte Gas- oder Ölheizung darf repariert werden. Irreparabel defekte Heizungen müssen analog der Neubauregelung durch neue Anlagen mit 65 Prozent Anteil erneuerbarer Energien ersetzt werden. Gas- oder Öl­heizungen, die fossile Brennstoffe nutzen, können bei Einbau vor dem 1. Januar 2024 noch bis Ende 2044 betrieben werden; für danach eingebaute Anlagen ist die GEG-verbindliche Beratung durch einen Heizungsfachmann Pflicht.

Picture of Alexandra Lindner
Alexandra Lindner, Wahlmünchnerin (gebürtige Allgäuerin), volontierte nach ihrem Kulturjournalismus-Studium zunächst bei einem B2B-IT-Magazin als Online-Redakteurin, ehe sie 2021 zu selbermachen wechselte. Seitdem arbeitet sie dort als Content-Managerin und übernahm schließlich im September 2022 die operative Leitung der Online-Redaktion. Seit der Eingliederung der Webseite in die Gesamt-Selbermachen-Redaktion ist sie zunehmend auch mit Printprojekten betraut. Besonders versiert ist sie bei Pflanzen- und Gartenthemen, jedoch zählen auch die handwerklichen Texte zur Expertise der passionierten DIY-lerin. Ihre Freizeit verbringt Alexandra Lindner in der Natur, in der Küche oder auf Konzerten.
Jetzt zum Newsletter anmelden!
Newsletter Artikel
Beliebt

Mehr anzeigen

Mehr zum Thema

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters selber machen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.