Bauen und Renovieren

Neues Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Wichtig für die Heizungsplanung

Seit Anfang 2024 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG). Ob Neubau oder Bestand – es lohnt sich, die aktuellen Regelungen sowie die Optionen und Fördermöglichkeiten zu kennen.

DJD/ Allianz Freie Wärme/ZVSHK
© DJD/ Allianz Freie Wärme/ZVSHK

Für Neubauten in dafür ausgewiese­nen Baugebieten sind nur noch Heizungen erlaubt, deren Funktion auf einem 65-prozentigen Anteil an erneuerbaren Energien basiert, zum Beispiel Wärmepumpen, Solarthermie oder Biomasseheizungen, Gas- bzw. Ölheizungen, die klimafreundliche Energieträger nutzen.

DJD/ Allianz Freie Wärme/ZVSHK – Beratung
Ein Muss: eine Beratung zu Heizungssystem und Förderung durch Experten.© DJD/ Allianz Freie Wärme/ZVSHK

Wer in Bestandsbauten die Heizung modernisieren möchte, sollte nicht darauf warten, dass die Kommunale Wärmeplanung (KWP) abgeschlossen wird, denn das kann länger dauern. „Bis dahin ist der Einbau einer klimafreundlichen Heizungsanlage im Rahmen des GEG jederzeit möglich“, erklärt Andreas Müller vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und rät, sich von orts­ansässigen Heizungsexperten hinsichtlich geeignetem Heizsystem und Fördermitteln beraten zu lassen.

Folgende Vorgaben des GEG sind zu beachten:

Eine defekte Gas- oder Ölheizung darf repariert werden. Irreparabel defekte Heizungen müssen analog der Neubauregelung durch neue Anlagen mit 65 Prozent Anteil erneuerbarer Energien ersetzt werden. Gas- oder Öl­heizungen, die fossile Brennstoffe nutzen, können bei Einbau vor dem 1. Januar 2024 noch bis Ende 2044 betrieben werden; für danach eingebaute Anlagen ist die GEG-verbindliche Beratung durch einen Heizungsfachmann Pflicht.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen – Jetzt kaufen!
U1_10_24