Werkstatt

Spanntische und Werkbänke

Klappbare Spanntische oder kompakte Werkbänke sind praktische Arbeitsplätze für viele Aufgaben. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Werktische
© Michael Holz

Heimwerker haben meist nicht genug Platz zum Arbeiten und ein extra Raum für eine eigene Werkstatt ist oft auch nicht vorhanden. Moderne Spanntische sind flexibel und können überall eingesetzt werden. Selbst kompakte Werkbänke finden oft in einer Kellerecke ihren Platz.

Das sollten Sie über Spanntische wissen

Arbeitstisch Werkstatt – Spanntisch
© Michael Holz

Platzbedarf für einen Spanntisch

Achten Sie darauf, dass der gewünschte Arbeitstisch den persönlichen Platzverhältnissen entspricht. Wollen Sie einen festen Arbeitsplatz einrichten, ist ein Universaltisch mit Spannmöglichkeiten häufig die solidere Lösung. Doch ist nicht genügend Platz für einen solchen Tisch vorhanden oder benötigen Sie eine zusätzliche mobile Lösung, ist der klappbare Spanntisch eine gute Alternative. Zusammengeklappt braucht er viel weniger Platz als ein fester Tisch.

Wir haben auch eine detaillierte Anleitung, wie Sie eine Werkbank und Multifunktionstisch selber bauen. Diese lässt sich genau auf Ihre Bedürfnisse abstimmen und passt auch bei begrenztem Platz.

Tischkonstruktion eines Spanntisches

Das A und O für jeden Arbeitstisch heißt Stabilität. Achten Sie deshalb auf eine solide und stabile Konstruktion des Spanntisches. Dies gilt vor allem für klappbare Modelle. Wenn sie schon als neues Exemplar wackeln, sind sie kaum zu gebrauchen, denn mit der Zeit schwanken sie beim Arbeiten nur noch mehr. Bei leichten Tischen kann eine Fußstütze helfen, den Spanntisch zu stabilisieren und ein Wandern, zum Beispiel beim Sägen, zu verhindern. Rutschfeste Füße sorgen ebenfalls für einen festeren Stand. Wichtig ist auch die Belastbarkeit. Ist sie zu gering, kann der Spanntisch unter schweren Werkstücken gar zusammenbrechen.

Montage und Sicherheit eines Werkstatt-Arbeitstisches

Bei klappbaren Spanntischen gibt es sehr viele Möglichkeiten, sich die Finger zu klemmen und zu verletzen. Probieren Sie am besten vor dem Kauf aus, wie sich der Tisch auseinander- und auch wieder zusammenklappen lässt. Auch die verschiedenen Verstellmöglichkeiten sollten Sie ausführlich testen. Gibt es dabei schon blaue Finger, war das wohl der falsche Tisch. Eine übersichtliche Bedienungsanleitung hilft auch bei der Erstmontage zu Hause. Hier ist sowieso besondere Sorgfalt angesagt. Nur wenn auch wirklich alle Teile richtig montiert sind, eignet sich der Tisch zum sicheren Arbeiten.

Spannbacken am Spanntisch

Arbeitstisch Werkstatt – Spanntisch-Spannplatten
© Michael Holz

Bei den Spanntischen besteht die Tischplatte in der Regel aus zwei beweglich angebrachten Spannplatten. Für eine grobe Einstellung auf das zu spannende Werkstück gibt es oft eine Schnellverstellung. Zum Spannen werden die beiden Tischhälften mit zwei Kurbeln gegeneinander geschoben.

Arbeitstisch Werkstatt – Spanntisch-Spannbacken
© Michael Holz

So können Werkstücke zwischen den beiden Platten oder auch speziellen Spannbacken festgeklemmt werden. Bei einigen Spanntischen genügt es zum Vorspannen, am Antrieb einer Spindel zu drehen. Zum festen Spannen reicht diese Einhandbedienung aber meist nicht. Dann müssen beide Kurbeln betätigt werden.

Arbeitstisch Werkstatt – Einspannfunktion des Spanntisches
© Michael Holz

Alternativen sind Schnellverstellungen per Pedal. Dabei haben Sie die Hände frei. Bei den größeren Werktischen und Hobelbänken sind die Spannzangen anders konstruiert. Sie werden mit einer großen Spindel, durch die ein Rundholz gesteckt ist, gespannt. Solche Spannzangen lassen sich immer mit einer Hand bedienen. Je nachdem, wo sie montiert sind, werden sie als Vorderzange oder Seitenzange bezeichnet.

Arbeitstisch Werkstatt – Rundholz in Spanntisch
© Michael Holz

Bei den Spanntischen kommen oft zusätzlich kleine Spannbacken aus Kunststoff zum Einsatz. Sie erleichtern auch das Einspannen runder Werkstücke. Bei der Hobelbank nennt man die teilweise kunststoffummantelten Stahlhaken zum waagerechten Spannen von Werkstücken auf der Tischplatte Bankhaken.

Die richtige Arbeitshöhe von Spanntischen

Für die meisten Heimwerkerarbeiten ist eine Arbeitshöhe von etwa 850 Millimetern ideal. Manchmal gibt es aber auch Werkstücke, die man besser von oben bearbeitet und deshalb lieber tiefer einspannt. Insofern ist es überaus praktisch, wenn sich die Arbeitshöhe an die jeweiligen Anforderungen anpassen lässt. Stufenlos einstellbare Werkstatt-Arbeitstische sind zwar die Ausnahme, aber Spanntische und Werkbänke mit wenigstens zwei Arbeitshöhen gibt es von vielen Anbietern. In der unteren Stufe eignen sich solche Tische auch als Werkbänke für Kinder.

Arbeitstisch Werkstatt – Arbeitshöhe
© Michael Holz

Spanntisch mit Sonderfunktionen

Bei manchen Spanntischen gibt es spezielle Funktionen, die über das einfach Spannen hinausgehen. So können zum Beispiel oft die beiden Seiten unterschiedlich weit zusammengefahren werden. Praktisch ist auch eine vertikale Spannfunktion zum senkrechten Einspannen von Werkstücken. Es gibt auch Spanntische, die sich schrägstellen lassen. Sie können dann auch mal als Schreibplatz für den Jüngsten dienen. Räder erleichtern zwar den Transport eines Werktisches und können ihn sogar zur Sackkarre machen. Allerdings leidet mit einem eingebauten Fahrwerk meist wieder die Standfestigkeit des Tisches.

Arbeitstisch Werkstatt – Spanntisch mit Sonderfunktion
© Michael Holz

Die Tischplatte von Werkstat-Arbeitstischen

Universaltische und kleine Hobelbänke zeichnen sich oft durch eine dicke Tischplatte aus Eiche, Buche oder Birke aus. Solche Tischoberflächen sind angenehm bei Holzarbeiten, eignen sich aber nur bedingt für universelle Arbeitstische, da sie leicht verschmutzen, wenn sie nicht gepflegt und geschützt werden.

Arbeitstisch Werkstatt – Tischplatte
© Michael Holz

Damit beim Arbeiten die erforderlichen Werkzeuge griffbereit sind, ist es hilfreich, wenn eine Ablage für die Werkzeuge zur Verfügung steht. Bei den Spanntischen empfiehlt sich eine anhängbare Tasche für die Werkzeuge. Für die festen Werktische gibt es je nach Konstruktion eine ganze Reihe unterschiedlicher Lösungen für eine Ablage. Es kann wie bei einer großen Hobelbank eine Ablagerinne hinten am Tisch sein oder auch eine Ablagefläche zwischen den Tischbeinen. Alternativ ist auch ein fester Unterschrank als Aufbewahrungsort für die wichtigsten Werkzeuge denkbar.

Affiliate-Link
Spanntisch

92,61 €

 

Affiliate-Link
Spanntisch

147,57 €

 

Affiliate-Link
Hobelbank

352,85 €

 

Affiliate-Link
Spanntisch

176,54 €

 

Affiliate-Link
Spanntisch

34,96 €

 

Affiliate-Link
Spanntisch

44,95 €

 

 

Spanntisch kaufen

  • Wählen Sie eine Werkbank oder einen Spanntisch aus, der Ihren persönlichen Verhältnissen für einen Arbeitsplatz entspricht.
  • Achten Sie darauf, dass die Tischkonstruktion solide und sehr stabil ist. Testen Sie dies am besten vor dem Kauf respektive direkt nach dem ersten Aufbau.
  • Eine einfache Bedienung der Spannzangen mit einer Hand erleichtert die Arbeit.

Ein Spanntisch ist eine gute Alternative für einen Werkstatt-Arbeitstisch bei wenig Platzbedarf. Ebenso sinnvoll ist die Anschaffung eines klappbaren und damit in der Regel mobilen Spanntisch auch dann, wenn Sie die Werkbank nicht nur an einem Ort verwenden möchten, sondern beispielsweise auch mal im Freien werkeln möchten.

Artikel aktualisiert am 08.10.2024

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) oder dem Hinweis "Affiliate-Link" gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen – Jetzt kaufen!
U1_12_24