Evolution Lion 36

Brill Akkurasenmäher im Test

Nach Bosch und Wolf-Garten stellt Brill Akkurasenmäher mit Lithium-Ionen-Akkutechnik vor. Neben dem kleinen Akku-Spindelmäher RazorCut Lion für 319 Euro soll der neue Akku- Sichelmäher Evolution Lion 36 (479 Euro) für eine neue Unabhängigkeit beim Rasenmähen sorgen. Wir habe ihn gestestet.

Brill Akkurasenmäher
Brill Akkurasenmäher© Selbermachen

Umweltschonend, ausdauernd, geräuscharm, ohne lästiges Kabel und vor allem ohne teure Betriebskosten – so bewirbt Brill den neuen Akku-Rasenmäher Evolution Lion 36. Außerdem soll laut Hersteller die Mähleistung pro Akkuladung bis zu dreißig Prozent über vergleichbaren Modellen liegen. Konkret gibt der Hersteller bei einem Schnitt von 6 auf 4 cm und gepflegtem trockenen Rasen sowie dünnem Gras eine Reichweite von bis zu 400 qm an. Beim Schnitt von 8 auf 4 cm und normalem Gras soll eine Akkuladung aber auch nur bis 130 qm reichen.

Die Praxis zeigte, dass diese Versprechen schwer einzuhalten sind. Selbst bei unserem sommerlich dünnen Rasen und einem Schnitt von nur 5 auf 3 cm schaffte der Evolution Lion 36 nur 230 qm, bis der Akku leer war. In höherem und dichterem Gras war der Motor gelegentlich überfordert und blieb stehen. Die Mähleistung reduzierte sich drastisch. Ist der Akkupack erst einmal leer, muss der Anwender zirka 4,5 Stunden warten, bis er wieder vollständig aufgeladen ist.

Ein zusätzlicher Wechselakku kostet immerhin knapp 190 Euro. Das ist mehr als ein zusätzlicher Elektromäher für die restlichen Rasenflächen. Dank zentraler Schnitthöhenverstellung, praktisch stufenlos verstellbarem Holm und Füllstandsanzeige lässt sich das Gerät einfach bedienen. Der Wechsel des unter der großen Heckklappe befindlichen Fangkorbs ist etwas umständlich. Andererseits sorgt diese Konstruktion für staub- und lärmarmes Mähen und ermöglicht, dass der Mäher aufrecht untergestellt werden kann. Auch zum Reinigen der Unterseite des Mähers ist dies sehr praktisch.

Akku-Rasenmäher
Akku einsetzen
© Selbermachen

Schritt 1/8: Akku einsetzen

1 Der 25,2-Volt-Akkupack wird von oben in den mit einer Klappe geschützten Akkuschacht gesteckt. Die elektrische Verbindung wird über die seitliche Kontaktleiste hergestellt.

Schnitthöhe einstellen
© Selbermachen

Schritt 2/8: Schnitthöhe einstellen

2 Die Schnitthöhe des Akkumähers lässt sich mit einem Hebel in sieben Stufen zentral einstellen.

Glatter Boden
© Selbermachen

Schritt 3/8: Glatter Boden

3 Das geschlossene Fangsystem mit nahezu glattem Boden verhindert, dass unnötig Staub aufgewirbelt wird.

Füllstandanzeige
© PR

Schritt 4/8: Füllstandanzeige

4 Die Füllstandsanzeige gibt an, wenn der Fangkorb weitgehend gefüllt ist.

Führungsbügel
© Selbermachen

Schritt 5/8: Führungsbügel

5 Der Führungsbügel des Mähers ermöglicht mit den großen Schrauben auf beiden Seiten ein praktisch stufenloses Einstellen und schnelles Umklappen.

Fangkorb entnehmen
© Selbermachen

Schritt 6/8: Fangkorb entnehmen

6 Der Fangkorb befindet sich unter der grünen Abdeckung. Das Entnehmen und Einsetzen des nur 36 Liter fassenden Fangkorbs ist deshalb relativ umständlich.

Brill Rasenmäher
© Selbermachen

Schritt 7/8: Brill Rasenmäher

HERSTELLER Brill Gerätebezeichnung Evolution Lion 36 Akku 25,2 Volt/3,9 Ah Lithium-Ionen Wechselakku ja, zweiter Akku 189,90 Euro Motor-/Messerdrehzahl 3700 U/min Schnittbreite 36 cm Schnitthöhenverstellung zentral, per Hebel, 7 Stufen von 1,6 bis 7 cm Mulchen/Laubsammeln nein/ ja Fangkorb 36 Liter Kunststoffkorb Spurweite 317/ 393 mm (vorn/hinten) Raddurchmesser 150/160 mm (vorn/hinten) Ladezeit mit serienmäßigem Akku max. 4,5 Stunden Geräusch (Schalldruck/-leistung) 81 dB(A) / 94 dB(A) Gewicht 19 kg Herkunftsland Rumänien Garantie 2 Jahre bei privatem Gebrauch Preis 479 Euro/449,90 Euro (Liste/Straßenpreis) Besonderheiten ■ Kompakter Akku-Rasenmäher, geschlossenes Fangsystem (Abdeckung für den Fangkorb) ermöglicht platzsparende Unterbringung und leichteres Reinigen des Gerätes, geringere Staubaufwirbelung beim Mähen. Empfehlung für Allergiker.

Zusammenklappbar
© Selbermachen

Schritt 8/8: Zusammenklappbar

Wie die anderen Modelle der Evolution-Serie von Brill lässt sich auch der neue Lion 36 platzsparend unterbringen.

Akku-Rasenmäher Evolution Lion 36 von Brill im Test: Auf den Punkt gebracht

Plus: Einfache Bedienung (bis auf den Fangkorbwechsel), geringes Laufgeräusch, wenig Staub, Wechselakku.

Minus: Geringe Motorleistung, geringe Reichweite pro Akkuladung, teurer Wechselakku, umständlicher Fangkorbwechsel, kleiner Fangkorb, kaum ablesbare Ladeanzeige.

Fazit: Der Brill-Akku-Rasenmäher Evolution Lion 36 ist ein durchaus schön gestaltetes und einfach zu bedienendes Gerät für den kleinen Rasen (bis zirka 200 qm) und für wöchentliches Mähen. Wächst der Rasen auch mal länger, kommt der Akkumäher schnell an seine Grenzen.

Auf selbermachen.de finden Sie weitere Artikel rund um Rasenpflege und Rasen mähen. Wie Sie bei der Rasenpflege mehr Zeit sparen, verraten die Beiträge über Rasenroboter.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen - Jetzt kaufen!
U1 01_24