Laubrechen kaufen – verschiedene Modelle im Vergleich
Der Herbst ist da und damit auch die Zeit, in der man sich um das Laub im Garten kümmern muss. Ein wichtiges Utensil dabei ist ein Laubrechen. Wir stellen Ihnen verschiedene Modelle vor und erklären, worauf Sie vor dem Kauf achten sollten.
Der Herbst ist gekommen und es ist an der Zeit, den Garten richtig auf den Winter vorzubereiten. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Beseitigung von Laub. Dafür eignet sich am besten ein herkömmlicher Laubrechen. Doch worauf müssen Sie vor dem Kauf achten und welche Modelle gibt es?
Alles Wichtige zum Laubrechen im Überblick
- Was sollte man beim Laubrechen Kaufen beachten?
- Laubrechen versus Laubbläser – das sollten Sie wissen
- Verschiedene Laubrechen im Vergleich
Was sollte man beim Laubrechen Kaufen beachten?
Beim Kauf eines Laubrechen gibt es einige Faktoren, die Sie beachten sollten. Zuerst müssen Sie entscheiden, welchen Typ Rechen Sie benötigen. Wenn Sie einen Rechen für den Einsatz im Freien benötigen, ist es sinnvoll, sich für ein rostfreies Material zu entscheiden. Rostfreier Stahl ist beispielsweise wesentlich langlebiger und kann dem Wetter standhalten.
Ein weiterer wichtiger Punkt beim Kauf eines Laubrechen ist die Größe und der Preis. Die meisten Modelle sind in verschiedenen Varianten erhältlich. Bei seltenen Einsätzen reicht ein kleinerer, billigerer Rechen vollkommen aus. Wenn Sie hingegen regelmäßig große Mengen an Laub beseitigen müssen, sollten Sie sich für ein größeres gegebenenfalls teureres Modell entscheiden.
Laubrechen versus Laubbläser – das sollten Sie wissen
Eine Alternative zum klassischen Laubrechen sind Laubbläser oder Laubsauger. Vergleicht man die beiden Methoden, ergeben sich sowohl Vor- als auch Nachteile.
Vorteile Laubrechen:
- Laubrechen sind im Vergleich zu Laubbläsern und Laubsaugern günstiger.
- Laubrechen haben eine geringere Geräuschentwicklung.
- Laubrechen sind meist langlebiger als Laubbläser und Laubsauger.
Nachteile Laubrechen:
- Die Arbeit mit dem Laubrechen ist deutlich anstrengender.
- Man braucht länger, um das gesamte Laub zu entfernen.
- Das Laub muss nach dem Aufhaken noch gesondert gehäckselt werden.
Ob Sie lieber mit einem Laubrechen oder einem Laubbläser beziehungsweise Laubsauger arbeiten möchten, sollte individuell entschieden werden. Erfahren Sie hier mehr zu Laubbläser und was Sie vor einem Kauf beachten sollten.
Verschiedene Laubrechen im Vergleich
Gardena combisystem-Verstellbesen*
Die Breite dieses Laubrechen kann von 30 Zentimeter auf 50 Zentimeter verstellt werden und passt zu allen Gardena cs-Stielen.
Orientools Gartenrechen*
Bei diesem Rechen kann man zwar nicht die Breite, aber dafür die Länge verstellen. Der Stiel bietet also eine Länge von 110 Zentimeter bis 168 Zentimeter und ist somit perfekt für Familien.
KADAX Rechen aus Holz*
Dieser Rechen hat einen Stiel aus Holz und ist somit nicht nur witterungsresistent, sondern auch langlebiger als vergleichbare Modelle aus Plastik.
Hortem Rechen Set*
Manche Firmen bieten auch ein ganzes Rechenset an, in dem nicht nur ein Rechen, sondern auch Laubgreifer und Gartenhandschuhe enthalten sind. Das eignet sich am besten für Personen, die noch wenig Gartenwerkzeug besitzen.
Technigart Gartenschaufel*
Anders als die normalen Rechen funktioniert dieses Modell wie eine Schaufel. So ist es einfacher, das Laub gleichzeitig zusammen zu rechen und in einen Abfallbehälter zu schaufeln.
Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, ein Laubrechen ist das wichtigste Werkzeug, um den Garten auf den Herbst vorzubereiten.
Artikel aktualisiert am 18.11.2024
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.