Upcycling

Kerzenreste wiederverwenden statt wegwerfen

Viele Dinge kann man einfach wiederverwenden, statt sie wegzuwerfen. Beispielsweise auch alte Kerzenreste. Wir zeigen Ihnen verschiedene Wege, wie Sie Kerzenreste verwerten können! 

Kerzenwachs.A.png
© maerzkind / stock.adobe.com

Recyclen ist sehr wichtig! Das gilt nicht nur für Plastikmüll, sondern beispielsweise auch für Kerzenreste. Egal, ob Sie neue Kerzen herstellen, Ihre Schuhe damit imprägnieren, oder sie spenden, wir zeigen Ihnen auf welche Art und Weisen Sie Ihre Kerzenreste verwerten können. 

Kerzen selber machen aus Kerzenresten

Sie müssen sich keine neue Kerze kaufen, wenn die Alten aufgebraucht sind! Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus Kerzenresten ganz einfach eine neue Kerze machen können. 

Sie brauchen: 

  • Wachsreste
  • Kerzendocht* (entweder im Bastelladen oder online kaufen - alternativ kann auch Baumwollgarn benutzt werden)
  • Schaschlikspieße und Wäscheklammer 
  • Gießform (auch hier kann wiederverwertet werden! Benutzen Sie beispielsweise alte Tassen oder leere Schraubgläser, oder zu Ostern Eierschalen) 
  • Topf 
  • Schälchen für das Wasserbad 
  • Tipp: Wenn Sie Kräuter, ätherische Öle* oder Kerzenwachsfarbe* mit dem Wachs mischen können Sie Ihre neue Kerze individuell gestalten

So wird’s gemacht: 

  1. Zuerst müssen Sie die Gießform sauber machen. 
  2. Anschließend können Sie den Kerzendocht an der Wäscheklammer befestigen und diese auf zwei Schaschlikspieße legen, sodass der Docht mittig in Ihrem Gefäß steht. 
  3. Zerkleinern Sie nun die Wachsreste mit einem Messer und schmelzen Sie sie anschließend im Wasserbad ein. 
  4. Zuletzt geben Sie das flüssige Wachs in die Gießform. 
Tipp: Alternativ können Sie die Kerze auch mit Zitronella-Duft oder Zitronella-Öl mischen und so auch noch die Mücken fernhalten! 
Kerzenwachs.1.png
© WoGi / stock.adobe.com

Wenn Sie keine Kerzenreste haben, können Sie auch frische Kerzen gießen! Wie das geht erfahren Sie hier

Grillanzünder aus Kerzenresten 

Wenn mal wieder der Grillanzünder fehlt haben wir einen super Vorschlag für Sie. Aus alten Kerzenresten können Sie in wenigen Schritten einen Grillanzünder machen. 

Sie brauchen: 

  • leere Eierkartons 
  • Sägespäne 
  • Wachsreste 

So wird’s gemacht: 

  1. Füllen Sie die Mulden des Eierkartons mit den Sägespänen und drücken Sie diese fest.
  2. Schmelzen Sie anschließend die Wachsreste in einem kleinen Topf ein und gießen sie das Wachs auf die Sägespäne, bis diese sich vollsaugen und zusammenkleben.
  3. Das Ganze muss dann für circa eine Stunde abkühlen.
Kerzenwachs.2.png
© Peera / stock.adobe.com

Kerzenreste verwerten: Wachsgießen 

Statt das typische Bleigießen mal was Neues ausprobieren! Das klassische Silvester-Ritual kann auch mit Kerzenresten gemacht werden. 

Sie brauchen: 

  • Wachsreste 
  • Kerze 
  • Löffel 
  • Schüssel mit Wasser
  • Alte Zeitungspapiere als Unterlage 
  • Eiswürfel 

So wird’s gemacht: 

  1. Legen Sie das Zeitungspapier auf dem Tisch aus und stellen Sie die Schüssel mit dem Wasser darauf.
  2. Danach geben Sie die Eiswürfel in die Schüssel.
  3. Stellen Sie neben die Schüssel eine brennende Kerze .
  4. Jetzt können Sie die Wachsstücke auf einem Löffel über der brennenden Kerze schmelzen lassen und zum Abkühlen in das Wasser kippen. 
  5. Vorsicht: Halten Sie den Löffel mit dem Wachs nicht zu nah an das Feuer, sonst spritzt das Wachs! Passen Sie außerdem auf, dass der Löffel nicht mit ins Wasser kommt, sonst erstarrt das Wachs im Löffel.
    Sobald das Wachs im Wasser erstarrt ist, können Sie es herausnehmen und anfangen zu spekulieren! 
Kerzenwachs.3.png
© Microgen / stock.adobe.com

Schuhe mit Kerzenresten imprägnieren 

Mit Kerzenwachs statt Chemie! So können Sie Ihre Schuhe mit Kerzenwachs imprägnieren. 

Vorsicht: Nicht alle Schuhe können mit Wachs behandelt werden! Suchen Sie sich vorher eine kleine Stelle am Schuh und probieren es aus. 

Sie brauchen: 

  • Wachsreste 
  • Föhn
  • Schuhe 

So wird’s gemacht: 

  1. Reiben Sie die Wachsreste auf die zu imprägnierenden Schuhe, vergessen Sie dabei nicht die Verbindung zur Sohle.
  2. Danach föhnen Sie die Schuhe gründlich, damit das Wachs sich erwärmt und sich mit dem Schuh verbindet.
  3. Sobald das Wachs transparent ist, merken Sie, dass es vollständig eingezogen ist. 
  4. Lassen Sie es anschließend bei Zimmertemperatur abkühlen und aushärten. 
Tipp: Wiederholen Sie diesen Vorgang regelmäßig, um ein langanhaltendes Ergebnis zu erzielen. 
Kerzenwachs.4.png
© pixelwurm.pics / stock.adobe.com

Sturmlicht aus Kerzenresten basteln 

Vor allem für lange Sommernächte beim Campen oder im Garten eignet sich ein Sturmlicht sehr gut! Auch das können Sie ganz einfach aus Kerzenresten basteln. 

Sie brauchen: 

  • Alte Dose (Höhe von 40 bis 50 Millimeter) 
  • Wachsreste 
  • Baumwollstoff für den Docht (Stärke von 10 Millimeter) 
  • Wellpappe 

So wird’s gemacht: 

  1. Wickeln Sie den Baumwollstoff so zusammen, dass sich ein Docht mit einer Stärke von circa 10 Millimetern ergibt. 
  2. Rollen Sie anschließend die Wellpappe um den Docht und stecken das Ergebnis in die Dose.
  3. Die überstehende Pappe schneiden Sie weg.
  4. Schmelzen Sie darauf die Wachsreste in einem Wasserbad und füllen Sie die Papprolle mit dem flüssigen Wachs. 
  5. Lassen Sie das Ganze so lange brennen, bis der Docht heruntergebrannt ist und sich die wachsgetränkte Pappe entzündet, dann löschen Sie das Sturmlicht vorsichtig ab. 
  6. Jetzt ist das Wachs abgesunken und die Pappwaben nach oben hin geöffnet. Füllen Sie nochmal Wachs nach, um ein langlebiges Sturmlicht zu erhalten. 

Ostereier bemalen 

Passend zur Ostersaison kann man mit Wachsresten auch Ostereier bemalen und schöne Muster kreieren! 

Sie brauchen: 

So wird’s gemacht:

  1. Schmelzen Sie die Wachsreste mit dem Löffel über einer brennenden Kerze.
  2. Tragen Sie die Wachsreste auf das Ei auf und färben es anschließend. So entsteht ein schönes Muster! 
Kerzenwachs.7.png
© rdnzl / stock.adobe.com

Schmelzfeuer 

Schmelzfeuer sind dafür bekannt nie auszugehen! So können Sie es können auch mit Wachsresten am Brennen halten!  

Sie brauchen: 

So wird’s gemacht: 

  1. Legen Sie in die Keramiktöpfe des Schmelzfeuers immer wieder Kerzenreste nach und verbrennen diese.
  2. Die Schmelzfeuer besitzen eine Art Dauerdocht, der das geschmolzene Wachs hoch saugt und somit nicht ersetzt werden muss.

Wenn Sie keine Lust haben, selber etwas aus Ihrem Wachs zu machen, so gibt es die Möglichkeit Ihr altes Wachs an bestimmte Stellen, wie die Kerzenmanifakturen SinnLicht oder SecondLight, zu spenden. Denn auch so garantieren Sie eine nachhaltige Verwendung der Wachsreste und unterstützen zudem nachhaltige und soziale Projekte. 

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

Die neue Ausgabe ist da: selber machen - Jetzt kaufen!
U1 10_23