Wandgestaltung mit Schimmereffekt
Mit einer besonderen Farbe und in nur zwei Arbeitsschritten können Sie bei sich zu Hause raffinierte Interieur-Highlights schaffen. Wir zeigen Ihnen eine neue Art der Wandgestaltung mit Schimmereffekt.
Weiße Wände sind klassisch, können aber auch schnell langweilig aussehen. Mit ein wenig Kreativität können Sie Ihre Wand ganz individuell gestalten, ohne jedoch gleich das volle Spektrum der Farbpalette auszureizen.
Wir stellen Ihnen eine neue Art der Wandgestaltung mittels einer Farbe mit schimmerndem Glanzeffekt* vor und zeigen Ihnen die richtige Streichtechnik dafür.
Das Besondere ist ein Kreativzusatz aus extrem feinen Glasperlen, welcher in die Farbe eingerührt wird. So wird das Licht reflektiert und im Zusammenspiel mit Farbe ein Schimmern erzeugt, das sich je nach Lichteinfall etwas verändert. Ein toller Tiefeneffekt, der fast überall eingesetzt werden kann, zum Beispiel zum Akzentuieren einzelner Wände wie etwa im Eingangsbereich, als glamouröses Gestaltungselement im Schlafzimmer oder aber für einen Rundumschimmer im ganzen Raum.
Vor dem Streichen ist eine gründliche Vorbereitung nötig. Farbige Wände müssen Sie weiß streichen, damit der gewünschte Effekt mit der neuen Farbe am Ende auch so aussieht wie gewünscht. Das Abkleben ist auch aus gestalterischer Sicht wichtig: Soll die Farbe bis in die Ecken gehen oder soll ein weißer Rand stehen bleiben?
Verwenden Sie gutes Abklebeband, um ein Unterlaufen der Farbe zu verhindern oder überstreichen Sie die Ränder des Abklebebands noch einmal leicht mit weißer Farbe. Dann kann es schon losgehen.
Vorbereitung: Grundierung
Wenn alle Möbel beiseite geräumt sind, sollten Sie sich die Wand genau ansehen und sie auf Schadstellen untersuchen. Haben Sie diese ausgebessert, wird im ersten Schritt mit der Grundfarbe gestrichen. Am folgenden Tag kann mit der Effektfarbe gearbeitet werden.
Schritt 1/7: Abkleben
Abkleben: Mit dem Easy Cover von Tesa geht es einfach. An dem Klebstreifen ist die Abdeckfolie gleich angebracht.
Schritt 2/7: Spachtelmasse
Dübel- und Nägellöcher verfüllen: Acryl ist direkt überstreichbar und schwindet kaum. Bedenken Sie, dass die Spachtelmasse trocknen muss.
Schritt 3/7: Spachteln
Mit dem Spachtel wird alles glattgezogen. Nach dem Trocknen können Sie noch mit Schleifpapier darübergehen.
Schritt 4/7: Farbwalzen auswaschen
Neue Farbwalzen sollten Sie unbedingt vor dem ersten Benutzen gut auswaschen, um lose Fusseln zu entfernen.
Schritt 5/7: Grundfarbe streichen
Damit die Schimmeroptik richtig wirken kann, wird zuerst mit der Grundfarbe gestrichen, in unserem Fall leuchtendes Weiß.
Schritt 6/7: Effektfarbe
Effektfarbe: Rühren Sie die mikrofeinen Glasperlen in die Schimmerfarbe ein. Die Gebinde sind aufeinander abgestimmt.
Wandgestaltung mit Schimmereffekt
Für den Kreativanstrich braucht es zwei Arbeitsschritte. Dabei ist es wichtig, mit der Zeit ein Gefühl für die passende Farbmenge und den Pinselstrich zu entwickeln, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Schritt 1/6: Farbkleckse
Im ersten Schritt bringt man die Effektfarbe im Farbton Pearldust in groben Klecksen an die Wand: mit der Bürste ganz unregelmäßig alle 20 cm klecksen, und zwar in einem etwa 50 cm breiten Streifen von oben nach unten.
Schritt 2/6: Farbkleckse verstreichen
Anschließend die Kleckse ineinander verstreichen: Die Bürste nicht mehr in die Farbe eintauchen, sondern einfach kreuz und quer über die Farbkleckse gehen. Dabei immer mit dem Lichteinfall arbeiten, also weg vom Fenster.
Schritt 3/6: Tipp für die Ecken
Legen Sie sich für Ecken und kleine Randbereiche einen Malerpinsel bereit. Mit der Bürste wird sonst schnell zu viel von der dicken Schimmerfarbe aufgetragen. In leicht drehenden Bewegungen streichen, dann sieht man keine Übergänge.
Schritt 4/6: Nächster Abschnitt
So gehen Sie abschnittsweise vor, immer in Streifen von oben nach unten: erst klecksen, dann verstreichen. Sie sollten dabei zügig nass-in-nass arbeiten, damit sich die Farbe gut verteilt und nicht in dicken Schichten antrocknet.
Schritt 5/6: Verstreicher entfernen
Nehmen Sie Verstreicher schnell mit einem feuchten Tuch ab. Die getrocknete Farbe ist abriebfest.
Wände werden bei der Raumgestaltung oft eher stiefmütterlich behandelt und vernachlässigt. Trauen Sie sich etwas und gestalten Sie Ihre Wände individuell.
Auf welche Weise auch andere Wandfarbe die Raumwirkung beeinflusst, lesen Sie hier.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte als üblich. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.