Einbruchschutz verbessern: Sicherheit durch Glasscheiben

Auf den ersten Blick fallen die kleinen Symbole, auch "Gaunerzinken" oder nur "Zinken" genannt, kaum auf. Oft sind sie mit Kreide an Hauswand oder Gartenmauer gezeichnet, manchmal auch mit dem Messer in den Holzzaun geritzt. Doch so unscheinbar sie auch sein mögen, für manche sind die Zeichen sehr wertvoll, da sie Hinweise auf die Bewohner des Hauses geben, und ob sich entweder eine freundliche Kontaktaufnahme oder sogar ein Einbruch lohnt.
Viele Mythen und Legenden ranken sich um die Gaunerzinken, die früher von Landstreichern verwendet wurden, aber auch noch heute zur Kommunikation benutzt werden sollen. Ob und wie die Zeichen tatsächlich gebraucht werden ist aber umstritten, und wissen wahrscheinlich nur diejenigen, die tatsächlich selbst darauf zurückgreifen.
Auch in den sozialen Netzwerken kursieren die gekritzelten Symbole. Oftmals spiegeln sie die Ängste der Bevölkerung vor Einbrechern wieder. Kein Wunder: Viele Symbole zielen darauf ab, wie leicht hier "etwas zu holen" ist. Beispielsweise geben sie Hinweise auf ältere oder alleinstehende Personen, die leichter als Opfer gesehen werden können. Zudem gehen Einbrecher davon aus, dass vor allem bei älteren Altersgruppen mehr Geld oder Wertsachen vorhanden sind. Hier finden Sie die häufigsten Schwachstellen bei Gebäuden und wie Einbrecher diese ausnutzen.
Falls Sie eines dieser Zeichen an der Hauswand entdecken sollen, gibt es keinen Grund zur Panik. Fotografieren Sie zunächst das Symbol und den Ort, wo Sie es entdeckt haben. Danach können Sie den Zinken wegwischen und der Polizei melden. In manchen Fällen kann es sich auch nur um das Gekritzel von Kindern oder um einen bösen Streich handeln. Ob es sich um "echte" Gaunerzinken handelt, wird von Experten überprüft.
Hier sehen Sie eine Übersicht der gängigsten Gaunerzinken, und was sie bedeuten. Wichtig: Die Infografik ist nicht umfassend und bezieht sich auf Recherchen der Redaktion.
1. Hier ist die Polizei aktiv
2. Bedrohung durch Waffe
3. Hier ist eine Übernachtung möglich
4. Achtung, bissiger Hund
5. Hier gibt's was zu holen
6. Hier gibt's Geld
7. Fromm stellen hilft
8. Betteln verboten
9. Alleinstehende Person
10. Hier wohnen ältere Leute
11. Für Arbeit gibt's was
12. Hier kann man aufdringlich werden
13. Achtung, hier nicht vorsprechen
14. Vorsicht, schnell abhauen!
15. Leute rufen die Polizei
16. Kein Mann im Haus
Zum Weiterlesen: Wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen, erfahren Sie auf unserer Übersichtsseite zum Thema.