Ihr Lieblingsmagazin zum Vorteilspreis direkt vom Verlag:  Jetzt abonnieren

Arbeitsplatz: Kleines Büro im Schrank

Der Arbeitsplatz daheim ist oft unverzichtbar, doch der Anblick von Papierstapeln lässt uns erschaudern. Probieren Sie es dann doch mal mit einem umgebauten Schrank. Dieser Arbeitsplatz eignet sich für die Arbeit im Homeoffice ebenso wie als Hobby-Arbeitsbank.
Aktualisiert am
April 13, 2023
April 13, 2023
Arbeitsplatz im Schrank

Arbeitsplatz im Schrank: Unsere Basis ist der Kiefernholzschrank "Fjell" von Ikea

Foto von  Christian Bordes

Schwierigkeit:

Anfänger

Ob für die Steuererklärung oder das Hobby – einen Arbeitstisch beziehungsweise ein Minibüro benötigt eigentlich jeder. Doch nicht immer sieht so ein kleiner Schreibtisch wirklich aufgeräumt aus, gerade wenn sich mal wieder die Papiere stapeln.

Die Lösung: Bauen Sie Ihren Arbeitsplatz doch einfach in einen bestehenden Schrank hinein.

Wir haben als Basis den Kiefernholzschrank "Fjell" von Ikea benutzt. Der besondere Clou ist der schwenkbare Tisch, der so auf einfache Weise für ausreichend Beinfreiheit und Abstand zum Bildschirm sorgt.

Wichtig: Der Arbeitstisch muss auf den jeweiligen Schrank abgestimmt sein, sodass nach Einbau des Tisches eine Arbeitshöhe von insgesamt 74 bis 76 cm gewährleistet ist.

Für Tastatur- und Monitorkabel sowie eventuell noch die Computermaus muss ein Loch für die Kabelführung angefertigt werden. In den meisten Fällen ist ein 35-mm-Loch ausreichend. Dies jedoch muss von Stecker zu Stecker geprüft werden. Ebenso ist zu beachten, dass die Kabel ausreichend Spiel in der Länge haben, wenn sich die Tischplatte dreht.

Schreibtisch im Schrank: Skizze

Illustration: Tillman Straszburger

Der "Tischeinsatz" für den Schrank wird aus einer 18 mm dicken Leimholzplatte gefertigt. Wir benutzten hier Paulowina-Holz, das vom Blauglockenbaum stammt. Es ist leicht, recht weich, dafür aber günstig und gut zu verarbeiten.

Schrankeinsatz als Schreibtisch: Anleitung

Vom einfachen Schrank zum Arbeitsplatz

Wir empfehlen, die Oberflächen mit einem Holzöl oder -wachs zu behandeln, da diese Produkte auch bei Kontakt miteinander auf den Reibungs- und Drehflächen nicht zum Verkleben neigen.

Wer nicht auf Lackoberflächen verzichten möchte, sollte auf jeden Fall die Reibungsflächen zwischen Drehplatte und Tischgestell aussparen, damit hier nichts verkleben kann.

Für die allermeisten Jobs, die auch aus dem Homeoffice getätigt werden können, braucht man heutzutage eine Internetverbindung. Was Sie tun können, um die Reichweite Ihres WLAN-Netzes zu verbessern, lesen Sie hier.

Picture of selbermachen Redaktion
selber machen ist das Monatsmagazin für ambitionierte Heimwerker und Eigen­ heimbesitzer, die sich an nutzbringenden und kreativen DIY­Projekten in Haus, Grundstück und Garten erfreuen. Seit 46 Jahren beschreibt selber machen ausführ­ lich spannende Projektideen und liefert kompetente Impulse für Selbermacher rund ums Bauen und Renovieren sowie Gestalten im Innen­ und Außenbereich. Die Leser von selber machen verbringen nicht nur ihre Zeit mit Heimwerken – sie probieren auch gern die neuesten Tools aus und sind stets geschätzte Ratgeber und Meinungsführer.
Beliebt

Mehr anzeigen

Rechtliche Hinweise

Durch Markieren der Checkbox stimme ich zu, dass meine E-Mailadresse und mein Name zum Zweck des regelmäßig Erhalts des redaktionellen Newsletters selber machen aus dem Portfolio der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH und damit verbundenen Unternehmen verarbeitet werden. Über die Verarbeitung meiner Daten und über meine Rechte kann ich mich in der Datenschutzerklärung der GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich sowohl elektronisch über den Abmeldelink in jeder E-Mail, als auch postalisch an die GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH, Infanteriestr. 11a, 80797 München tun.