Wandregal selber bauen und befestigen
Wandregle schenken Stauraum, brauchen aber wenig Platz. Wir erklären, wie Sie ein Wandregal selber bauen und befestigen.
Wandregale sind eine einfache und platzsparende Möglichkeit, Stauraum zu schaffen.
Inhalt:
Wandregal selber bauen
Sie können ein klassisches Wandregal ganz einfach selber bauen. Denn dafür benötigen Sie eigentlich nichts außer ein schönes Brett und geeignete Halterungen für die Wand.
Mit der passenden Halterung können Sie Ihr Wandregal individualisieren und nach Ihrem persönlichen Geschmack gestalten. Hier einige Beispiele:
Klassische Halterung* | Hängende Regalhalterung* | Regalhalterung in Vintage-Optik* | Regalhalterung im Industrial-Style* | Flache Regalträger* |
|
|
|
|
|
Wenn Sie Ihr Wandregal selbst zusammenstellen, sollten Sie sowohl bei dem Brett als auch bei der Halterung auf einige Dinge achten. Besonders wichtig dabei ist die Tragfähigkeit. Daher gilt beim selbstgemachten Wandregal:
- Überlegen Sie sich schon bevor Sie das Brett kaufen, was Sie darauf abstellen wollen und berechnen Sie das ungefähre Gewicht
- Für leichte Beladung ist eine Span- oder MDF-Platte mit einer Stärke von mindestens 15mm als Wandregal ausreichend.
- Bei schwereren Gegenständen wie Büchern sollten Sie zu Massivholz greifen (Stärke mindestens 18-21mm bei einer Regalbreite bis 80 Zentimeter, bei breiteren Brettern noch dicker)
- Je mehr Halterungen, desto stabiler. Bringen Sie in etwa alle 50 Zentimeter eine Regalstütze an.
Außerdem brauchen Sie natürlich auch noch die passenden Schrauben und Dübel. Auch diese müssen an das Gewicht, das auf dem Regal lastet, angepasst werden. Oft sind im Lieferumfang von Halterung oder Brett schon Dübel enthalten. Fragen Sie ansonsten im Baumarkt nach, welche Dübel- und Schraubengröße Sie für Ihren Zweck brauchen.
Kreative Wandregale selber machen
Weitere kreative DIY-Wandregal-Ideen zum Selbermachen finden Sie hier:
Regal an der Wand befestigen
Wenn Sie Brett und Halterungen für Ihr Wandregal beisammen haben, kommt es noch auf die richtige Montage an. Generell sollten Sie vor dem Bohren immer darauf achten, keine Leitungen zu durchbohren. Stromleitungen befinden sich meist senkrecht über und unter Lichtschaltern und Steckdosen. Hier sollten Sie also kein Wandregal anbringen.
Um sicherzugehen, dass Sie keine Strom- oder Gasleitung erwischen, können Sie Ihre Wand mit einem Ortungsgerät, zum Beispiel dem Leitungssucher von Bosch*, überprüfen.
Regal mit Halterung an der Wand befestigen
So gehen Sie vor, um ein Wandregal mit klassischen Winkeln an der Wand zu befestigen:
- Suchen Sie einen geeigneten Platz für das Regal
- Halten Sie das Brett an die vorgesehene Stelle und prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob es gerade ist.
- Halten Sie die Halterungen an ihren vorgesehenen Platz, und prüfen Sie mit der Wasserwaage ob sie senkrecht stehen
- Zeichnen Sie die Löcher der Halterungen an der Wand an.
- Bohren Sie die Löcher, setzen Sie die passenden Dübel ein und schrauben Sie die Halterungen an der Wand fest.
- Anschließend legen Sie das Regalbrett auf die Halterungen, sodass es an die Wand anschließt.
- Markieren Sie am Brett die Stellen, an denen die Halterungen festgebohrt werden sollen.
- Nehmen Sie das Brett noch einmal herunter und bohren Sie die Löcher etwas vor.
- Anschließend legen Sie das Brett wieder auf die Halterungen und schrauben es fest.
Regal unsichtbar an der Wand befestigen
Wandregale können auch ohne Winkel an der Wand befestigt werden. Die Lösung: sogenannte Tablarträger wie die von Dreamtop*. Sie werden zum Teil in das Regalbrett gebohrt und zum anderen Teil in die Wand. So entsteht der Eindruck eines schwebenden Regals. Um das Wandregal unsichtbar an der Wand zu befestigen, gehen Sie wie folgt vor:
- Suchen Sie einen geeigneten Platz für das Regal
- Halten Sie das Brett an die vorgesehene Stelle und prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob es gerade ist.
- Markieren Sie die Stellen, an denen die Tablarträger hinkommen sollen (sowohl an der Wand als auch auf dem Brett)
- Bohren Sie die Löcher in die Wand und in das Brett.
- Befestigen Sie die Tablarträger mit Dübel in der Wand und setzen Sie zum Schluss das Regalbrett hinein.
Tablarträger gibt sie in verschiedenen Ausführungen.

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Sie bezahlen deshalb jedoch nicht mehr für die Produkte. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.